openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren

24.08.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren
Verbundhybridschmieden: Das neue Leichtbau-Verfahren soll Aluminium-Massivteile und Stahlbleche stoffschlüssig verbinden – bereits während der Umformung und ohne weiteren Fügeschritt. (Foto: IPH)
Verbundhybridschmieden: Das neue Leichtbau-Verfahren soll Aluminium-Massivteile und Stahlbleche stoffschlüssig verbinden – bereits während der Umformung und ohne weiteren Fügeschritt. (Foto: IPH)

(openPR) Ein neues Schmiedeverfahren für den automobilen Leichtbau entwickelt das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH gemeinsam mit dem Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF) der TU Clausthal. Die Wissenschaftler wollen Stahlbleche und Aluminium-Massivteile bereits während der Umformung stoffschlüssig verbinden – ohne zusätzlichen Fügeschritt. Damit lassen sich belastungsoptimierte Bauteile schnell und effizient herstellen.



---
Das Verbundhybridschmieden kombiniert erstmals zwei Leichtbauansätze: Zum einen verbindet es Blech- und Massivteile stoffschlüssig miteinander, zum anderen nutzt es verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften – etwa leichtes Aluminium und festen Stahl.

In einem einzigen Prozessschritt wollen die Wissenschaftler ein Stahlblech und einen massiven Aluminiumbolzen umformen und gleichzeitig fügen. Bisher werden die einzelnen Komponenten erst umgeformt und dann verbunden, etwa mittels Bolzenschweißen. Das Verbundhybridschmieden soll den zusätzlichen Fügeschritt überflüssig machen – und so dazu beitragen, dass sich Leichtbauteile schneller und wirtschaftlicher herstellen lassen.

Auf dem Weg zum neuen Leichtbauverfahren stehen das IPH und das ISAF vor zwei Herausforderungen. Zum einen hat Aluminium einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt als Stahl – das erschwert die gemeinsame Umformung. Zum anderen entstehen spröde intermetallische Phasen, wenn sich Stahl und Aluminium vermischen. Eine solche stoffschlüssige Verbindung ist nicht belastbar und damit ungeeignet für den Automobilbau. Die Forscher nutzen deshalb ein verzinktes Stahlblech und einen Aluminiumbolzen mit Zinkbeschichtung: Zink lässt sich sowohl mit Aluminium als auch mit Stahl stoffschlüssig verbinden, ohne dass spröde Phasen entstehen.

Im Forschungsprojekt „Verbundhybridschmieden“ untersuchen die Wissenschaftler, unter welchen Bedingungen das Verfahren gelingt – also bei welcher Temperatur, welchem Druck und welcher Geschwindigkeit die beiden Komponenten umgeformt und gefügt werden sollten. Für welche Blechdicken und Bolzenformen sich das Verfahren eignet, ermitteln die Wissenschaftler ebenfalls. Zudem erforschen sie, welchen Belastungen die Fügezone standhält und inwieweit sich das Hybridbauteil nach dem Fügen weiterverarbeiten lässt.

Mittels Verbundhybridschmieden könnten in Zukunft Bauteile für die Automobil- und Luftfahrtbranche hergestellt werden, beispielsweise Längsträger, Aufnahmen für Heckleuchten oder Ösen zur Frachtsicherung. Leichtbau spielt im Automobil- und Flugzeugbau eine große Rolle, denn mit jeder Gewichtseinsparung sinkt der Kraftstoffverbrauch. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH erforscht seit Jahren unterschiedliche Leichtbauansätze in der Blech- und Massivumformung: Die Forscher widmen sich beispielsweise dem Querkeilwalzen und Innenhochdruckumformen von Hybridbauteilen aus Stahl und Aluminium. Auch die Kombination von Blech- und Massivbauteilen unterschiedlicher Werkstoffe in einem einzigen Umformschritt ist den Forschern schon gelungen – bisher haben sie jedoch nur eine prototypische formschlüssige Verbindung zwischen einem Stahlblech und einem Aluminiumbolzen hergestellt. Im Forschungsprojekt „Verbundhybridschmieden“ setzen sie auf eine stoffschlüssige Verbindung mit Zink als Lotwerkstoff, da dies gleichzeitig Vorteile bei der Kontaktkorrosion der Materialpaarung Stahl-Aluminium bietet.

Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Weitere Informationen:
- http://www.verbundhybridschmieden.iph-hannover.de Weitere Informationen zum DFG-Projekt „Verbundhybridschmieden“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965029
 418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Bild: Klarheit in der Masse der digitalen MöglichkeitenBild: Klarheit in der Masse der digitalen Möglichkeiten
Klarheit in der Masse der digitalen Möglichkeiten
Digitale Assistenten werden in Zukunft in fast jedem Produktionsunternehmen die Arbeit beschleunigen und erleichtern. Während Datenbrillen dabei helfen können, den nächsten Montage-Schritt direkt ins Sichtfeld des Arbeiters zu projizieren, lassen sich viele Maschinen künftig per Tablet oder Headset steuern. Um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen diesen Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu ermöglichen, haben Wissenschaftler des IPH und IPRI ein Software-Tool entwickelt, das die Einführung unterstützt. --- Die Digitalisierung und di…
Bild: Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s gehtBild: Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht
Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht
Wie Unternehmen energieeffizient produzieren und dabei Kosten sparen, erlernen Führungskräfte am 20. Februar 2018 in Hannover. Das eintägige Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“ vermittelt Grundlagenwissen sowie handfeste Werkzeuge zum Energiesparen. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2018. --- Wie finde ich Stromfresser in meinem Unternehmen? Wo gibt es Potenziale, um Energie zu sparen? Und wie kann ich meine Fabrik energieeffizient organisieren? Diese Fragen beantwortet das Praxisseminar Energiemanagement am 20. Februar 2018 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Twin-Sheet Produzent bei Hannover Messe vor OrtBild: Twin-Sheet Produzent bei Hannover Messe vor Ort
Twin-Sheet Produzent bei Hannover Messe vor Ort
Bereits seit 1988 produzieren wir individuell maßgefertigte Kunststoffteile. Nun zum 30 jährigen Firmenjubiläum präsentiert sich Ihr Vakuumtiefzieher Linbrunner Thermoformung auf der Hannover Messe auf dem Gemeinschaftsstand des Leichtbau Cluster Halle 5 Stand E46. Zu unserem Leistungsspektrum gehört: - Entwurf Ihrer Kunststoffteile - CAD - Prototypenbau …
Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) auf der Hannover Messe 2012Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) auf der Hannover Messe 2012
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) auf der Hannover Messe 2012
… mit eigenem Gemeinschaftsstand in Halle 6 an den Start Koblenz, 14. März 2012 - In diesem Jahr präsentiert sich der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) auf der Hannover Messe erstmals mit einem eigenen Standkonzept in Halle 6. Gemeinsam mit dem Cluster stellen drei Unternehmen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz im Rahmen der internationalen …
Bild: Altair präsentiert auf der Hannover Messe Simulationslösungen für optimierte Entwicklungsprozesse im LeichtbauBild: Altair präsentiert auf der Hannover Messe Simulationslösungen für optimierte Entwicklungsprozesse im Leichtbau
Altair präsentiert auf der Hannover Messe Simulationslösungen für optimierte Entwicklungsprozesse im Leichtbau
… 2012 – Altair, der Entwickler der bekannten HyperWorks Computer-Aided Engineering Software, gibt heute bekannt, bei der diesjährigen Industriemesse vom 23. – 27. April in Hannover mit einem Stand vertreten zu sein. Altair präsentiert seine Lösungen in Halle 6 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg, der verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen …
Bild: Altair präsentiert auf der Hannover Messe u.a. HyperWorks 12.0 sowie Simulationslösungen für den LeichtbauBild: Altair präsentiert auf der Hannover Messe u.a. HyperWorks 12.0 sowie Simulationslösungen für den Leichtbau
Altair präsentiert auf der Hannover Messe u.a. HyperWorks 12.0 sowie Simulationslösungen für den Leichtbau
… Entwickler der bekannten HyperWorks Computer-Aided Engineering Software und Anbieter von Ingenieurdienstleistungen, gibt heute bekannt, bei der diesjährigen Industriemesse vom 8.- 12. April in Hannover mit zwei Ständen vertreten zu sein. Altair präsentiert seine Lösungen in Halle 6 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg und in Halle …
Bild: Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM liveBild: Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM live
Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM live
Gerlingen, 21. April 2011. Ein positives Fazit zog Riki Rosson, Geschäftsführer der Lange+Ritter GmbH, nach dem Auftritt bei der diesjährigen Hannover-Messe: „Sowohl Medien als auch Partner und zahlreiche Besucher zeigten enormes Interesse an unserer Demonstration von RTM-Verfahren.“ Im Rahmen des Themenparks Leichtbau hatte Lange+Ritter auf der weltgrößten …
Bild: Evosteel nominiert für Ferchau-Innovationspreis 2009Bild: Evosteel nominiert für Ferchau-Innovationspreis 2009
Evosteel nominiert für Ferchau-Innovationspreis 2009
Junges Leipziger Unternehmen überzeugt mit neuartigem Verfahren zur Herstellung von Dünnwand-Stahlguss / Preisverleihung am 20. April auf der Hannover Messe Leipzig, 15. April 2009. Mit dem Ferchau-Innovationspreis werden junge Ingenieure und deren innovative Ideen und Projekte gefördert. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Thema Technik und …
Bild: Hybridschmieden: Leichtbau trifft MassivumformungBild: Hybridschmieden: Leichtbau trifft Massivumformung
Hybridschmieden: Leichtbau trifft Massivumformung
… und formschlüssigem Fügen durch gleichzeitiges Umformen eines Bleches mit einem massiven Teil hat es bereits gegeben. Die Umsetzbarkeit des Verfahrens untersuchen die Wissenschaftler des IPH nun in einem neuen Forschungsprojekt. Dazu sollen bis Jahresende die technischen Rahmenbedingungen geprüft und ein Beispielbauteil und Werkzeuge entwickelt werden. …
Bild: Laser und Leichtbau: LZH lädt ein zum Symposium Photonischer LeichtbauBild: Laser und Leichtbau: LZH lädt ein zum Symposium Photonischer Leichtbau
Laser und Leichtbau: LZH lädt ein zum Symposium Photonischer Leichtbau
Nach erfolgreichem Abschluss des BMBF-Verbandes „Photonische Verfahren und Werkzeuge für den ressourceneffizienten Leichtbau“ richtet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erstmalig das Symposium Photonischer Leichtbau am 14. und 15. März 2018 aus. Im Fokus werden dabei laserbasierte Bearbeitungsverfahren für innovative Leichtbaukonzepte stehen. Langfristig …
Bild: Altair zeigt auf der Industriemesse 2014 in Hannover neue Methoden für das simulationsgetriebene DesignBild: Altair zeigt auf der Industriemesse 2014 in Hannover neue Methoden für das simulationsgetriebene Design
Altair zeigt auf der Industriemesse 2014 in Hannover neue Methoden für das simulationsgetriebene Design
Böblingen – 6. März 2014 – Altair gibt heute bekannt, dass das Unternehmen auf der diesjährigen Hannover Messe, vom 7. - 11. April 2014, neue Verfahren zur Optimierung von Strukturen für die additive Fertigung zeigen wird. Darüber hinaus präsentiert Altair die neueste Version seiner führenden CAE Suite HyperWorks, seine Serviceangebote und das Konzeptdesignwerkzeug …
Bild: Leichtbauteile für die Automobilindustrie schnell und günstig fertigenBild: Leichtbauteile für die Automobilindustrie schnell und günstig fertigen
Leichtbauteile für die Automobilindustrie schnell und günstig fertigen
Ein unkonventionelles Fertigungsverfahren für den automobilen Leichtbau entwickeln Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Mit dem sogenannten Folgeverbundhybridschmieden wollen sie Blech- und Massivteile in einem einzigen Werkzeug vorbereiten, verbinden, umformen und nachbearbeiten. Im Vergleich zur konventionellen …
Sie lesen gerade: Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren