openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Datenklau – schnell entdeckt!

01.08.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Datenklau – schnell entdeckt!
Datenklau schneller auf die Spur kommen – dabei hilft die profilbasierte Anomalieerkennung für SIEM-Systeme. (© Fraunhofer FKIE)
Datenklau schneller auf die Spur kommen – dabei hilft die profilbasierte Anomalieerkennung für SIEM-Systeme. (© Fraunhofer FKIE)

(openPR) Computerexperten haben bislang kaum eine Chance, Unternehmen oder Behörden dauerhaft vor Netzwerkeinbrüchen zu schützen. Zu zahlreich und wenig aussagekräftig sind die Ereignisse, die auf mögliche Hacker-Angriffe hindeuten. Mit PA-SIEM bekommen IT-Verantwortliche ein effektives Werkzeug an die Hand. So können sie Datenklau und Co. schneller entlarven und Daten besser schützen.

---
Bundestag gehackt – diese Meldung sorgte im Jahr 2015 für Schlagzeilen. Das Bedenkliche dabei: Der Datenklau blieb geraume Zeit unbemerkt, nur durch Zufall wurde er entdeckt. 16 Gigabyte Daten, vor allem Dokumente, E-Mails und Tastatureingaben, waren zu diesem Zeitpunkt schon in unbefugte Hände gelangt. Gefahr droht neben Behörden auch Unternehmen und anderen Organisationen. Als Einfallstor dienen den Angreifern häufig Phishing-Emails, über die sie Zugriff auf die Computer der Empfänger erhalten, oder aber sie infizieren regelmäßig besuchte Webseiten. IT-Sicherheitsexperten haben dem momentan noch wenig entgegenzusetzen. Zwar laufen in vielen Organisationen Ereignismeldungen in SIEM-Systemen zusammen, kurz für »Security Information and Event Management«. Diese enthalten jedoch riesige Mengen von Meldungen über den täglichen Betrieb – etwa darüber, welche Benutzer sich angemeldet haben oder welche Internetseiten geöffnet wurden. Für die Computerexperten ist es ein Ding der Unmöglichkeit, in der nicht enden wollenden Datenflut die auf einen Einbruch hindeutenden Meldungen zu finden. Ergo: SIEM-Systeme gleichen oft einem Datengrab.

Hinweise in Ereignismeldungen erkennen und korrelieren

Künftig ist es möglich, Netzwerkangriffen schneller auf die Spur zu kommen. Möglich macht es die Software PA-SIEM, kurz für »Profilbasierte Anomalieerkennung für SIEM-Systeme«. Entwickelt wird sie von Forschern am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in Bonn und ihren Kollegen der Ostbayerischen Technischen Hochschule OTH Regensburg und der NETZWERK GmbH im gleichnamigen Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. »Statt Angriffe lediglich durch vorher festgelegte Regeln zu erkennen, berechnet PA-SIEM typische Angriffsmuster auch aus unvollständigen oder schwachen Hin-weisen«, sagt Rafael Uetz, Wissenschaftler am FKIE. »Auf diese Weise lassen sich Netzwerkeinbrüche deutlich effektiver und schneller erkennen.«

Die Forscher setzen dabei auf einen dreistufigen Prozess: Zunächst einmal sammelt die SIEM-Software wie bisher die Ereignismeldungen der einzelnen Arbeitsplatz-PCs und Server. Im zweiten Schritt durchsuchen spezielle Algorithmen diese Ereignismeldungen auf bekannte Hinweise sowie auf Anomalien, also auf Abweichungen vom üblichen Verhalten. Die Suchergebnisse können auf einen Einbruch hinweisen, müssen dies aber nicht zwangsläufig. Sendet ein PC beispielsweise plötzlich auffällig viele Daten ins Internet, so kann es sich dabei um einen Einbruch handeln – oder aber der Mitarbeiter schickt lediglich außergewöhnlich große Dokumente an einen Kunden. Systeme, die solche Anomalien erkennen, gibt es bereits. Allerdings haben sie meist eine hohe Falsch-Positiv-Rate. Selbst wenn diese nur bei einem Promille liegt – also eine von tausend Meldungen fälschlicherweise als Bedrohung gesehen wird – laufen bei den Computerexperten je nach Größe des Unternehmens schnell mehrere Tausend Alarme pro Tag auf.

Ereignisketten sind der Weg zum Ziel

»Der Clou liegt quasi im dritten Schritt: Wir kombinieren die Hinweise und können die Fehlerrate somit stark senken«, erläutert Uetz. Ein vereinfachtes Zahlenbeispiel erläutert das: Bei einem Ereignis, das zu neunzig Prozent durch einen Angriff ausgelöst wurde, läge die Falsch-Positiv-Rate bei zehn Prozent. Reiht man zwei solcher Meldungen hintereinander – kommt also etwa eine E-Mail mit einem PDF-Anhang an und steigt später die ins Internet gesendete Datenmenge – sinkt diese Rate bereits auf ein Prozent – also auf zehn Prozent von zehn Prozent –, bei einer Dreier-Verknüpfung gar auf 0,1 Prozent. Eine solche Ereigniskette, Experten sprechen von der »Intrusion Kill Chain«, gab es auch im Bundestag: Eine Spear-Phishing-E-Mail installierte Schadsoftware, die anschließend Benutzernamen und Passwörter von Administratoren ausspähte und den Angreifern somit den Weg bereitete, um Daten zu klauen, zu löschen oder zu manipulieren. Mit der Software PA-SIEM wäre dies deutlich schneller aufgefallen.

Weitere Informationen:
- https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2017/august/datenklau-_-schnell-entdeckt-.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 961602
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Datenklau – schnell entdeckt!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Gesellschaft

Bild: Farben und Lacke auf Basis von KartoffelstärkeBild: Farben und Lacke auf Basis von Kartoffelstärke
Farben und Lacke auf Basis von Kartoffelstärke
Soll eine Fläche vor Korrosion geschützt werden, geschieht dies in 80 Prozent aller Fälle durch eine Beschichtung mit Farben oder Lacken. Dabei ist der Anteil biobasierter, umweltfreundlicher Lösungen verschwindend gering. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP haben sich in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA dieser Lücke angenommen und entwickeln eine kostengünstige Beschichtung auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Im Mittelpunkt der Forschung: Kartoffelstärk…
Bild: Digitalisierung in der AutomobilproduktionBild: Digitalisierung in der Automobilproduktion
Digitalisierung in der Automobilproduktion
Der Optimierungsdruck in den Hallen der Automobilhersteller ist groß: Die Varianz nimmt stetig zu, die Kosten müssen im Rahmen bleiben. Fraunhofer- Forscher bringen via RFID-Technologie nun mehr Transparenz in die Logistikund Produktionsprozesse bei Automobilherstellern. Das heißt: Der Aufwand wird geringer, die Wirtschaftlichkeit steigt. --- Wer schon mal einen Neuwagen bestellt hat, weiß: Die Liste der Extras ist lang, die Variantenvielfalt wird immer größer. Für die Autohersteller geht diese Individualität mit großen Herausforderungen ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Operation MindfuckBild: Operation Mindfuck
Operation Mindfuck
… sein? Existiert ein Masterplan bestimmter Gruppen, der uns machtpolitisch lenkt? Das Thema Verschwörung ist momentan aktueller denn je. Überwachung, Abhörskandale, Datenklau: Heutige technische Möglichkeiten stellen einen fruchtbaren Nährboden für konspirative Machenschaften und Manipulationen dar. Die künstlerischen Arbeiten der Ausstellung spüren den …
Bild: Neuer Vertriebspartner in HamburgBild: Neuer Vertriebspartner in Hamburg
Neuer Vertriebspartner in Hamburg
… ab sofort den Vertrieb der Software, mit der professionelle Anwender sensible Dokumente unternehmensweit verschlüsseln können. So bietet das Programm zuverlässigen Schutz vor Datenklau, neudeutsch „Data Leakage Prevention“ genannt. „Es freut uns sehr, einen weiteren engagierten Partner für den Vertrieb unseres Premium-Produktes gefunden zu haben“, erklärt …
Großer Ratgeber -  Persönliche Daten schützen mit Xonio.com
Großer Ratgeber - Persönliche Daten schützen mit Xonio.com
München, 10. September 2008 – Was tun gegen Datenklau? Diese Frage beschäftigt die Menschen nach den Datenhandels-Skandalen der letzten Wochen so stark wie kaum je zuvor. Das Mobilportal Xonio.com beantwortet sie jetzt in einem großen Ratgeber für Internet und Handy. „Wir haben bei Experten nachgefragt, wie Kunden ihr Geld zurückbekommen und sich am …
Bild: Profi-Software gegen Datenklau zum kostenfreien DownloadBild: Profi-Software gegen Datenklau zum kostenfreien Download
Profi-Software gegen Datenklau zum kostenfreien Download
Applied Security GmbH verschenkt Sicherheit an alle Beinahe täglich erscheinen neue Meldungen über Datenklau, ausgespähte Kreditkartendaten oder gestohlene Passwörter. Der Handel mit sensiblen Informationen boomt auch in Zeiten der Wirtschaftskrise. Der Sicherheitsspezialist Applied Security GmbH zeigt Datendieben jetzt die rote Karte und verschenkt …
Sicherheit von Kundendaten bei meineLinse
Sicherheit von Kundendaten bei meineLinse
… Internetkriminelle vor allem auf Kundendaten abgesehen haben. Auch wenn ein Online-Shop nie einhundertprozentig vor Eindringlingen geschützt werden kann, gibt es effektive Mittel den Datenklau so schwer wie möglich zu gestalten. Bei meineLinse werden daher essentielle Kundendaten grundsätzlich nur verschlüsselt gespeichert. Auch die Übertragung der Daten …
Bild: Datenklau nimmt weiter zuBild: Datenklau nimmt weiter zu
Datenklau nimmt weiter zu
Datenklau und Spionage sind laut einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW) die größten Bedrohungen für die deutsche Wirtschaft. Noch zu wenige Unternehmen verfügen über geeignete Sicherungsmaßnahmen, so die Experten. Die Ergebnisse einer Befragung von Sicherheitsexperten bestätigen eine weitere Verschärfung der Sicherheitslage: …
OptixOne und die Sicherheit von Kundendaten
OptixOne und die Sicherheit von Kundendaten
… Internetkriminelle vor allem auf Kundendaten abgesehen. Auch wenn ein Online-Shop nie einhundertprozentig vor Eindringlingen geschützt werden kann, gibt es effektive Mittel den Datenklau so schwer wie möglich zu gestalten. OptixOne (http://www.optixone.de) speichert daher essentielle Kundendaten grundsätzlich nur verschlüsselt. Auch die Übertragung der Daten …
Der wirksame Schutz von Premium-Daten ist für Banken oft ein Fremdwort
Der wirksame Schutz von Premium-Daten ist für Banken oft ein Fremdwort
… Verlust von 25 Millionen Kontendaten bei der britischen Steuerbehörde Ende 2007.“ Verschlüsselung von Daten ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den nächsten Datenklau zu verhindern. Nicht umsonst ist die Verschlüsselungslösung fideAS® file enterprise von apsec beim Innovationspreis 2007 der Initiative Mittelstand in der Kategorie IT-Sicherheit …
Bild: Problem Datenklau - Wie Sie mit Verschlüsselung bares Geld sparen.Bild: Problem Datenklau - Wie Sie mit Verschlüsselung bares Geld sparen.
Problem Datenklau - Wie Sie mit Verschlüsselung bares Geld sparen.
… mit einer Live-Hacking-Session, präsentiert von Gunnar Porada, einem der führenden deutschen Hacking-Experten, und endet um 15:00 Uhr. Ameldung zum Event unter: www.apsec.de/webinare-events/event-datenklau-vorbeugen Problem Datenklau - Die jährliche Studie des Ponemon Institute zu den Kosten von Datenklau hat im Jahr 2010 erneut wachsende Kosten für …
Bild: Stoppt die VorratsdatenspeicherungBild: Stoppt die Vorratsdatenspeicherung
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung
… auch von vermeintlich seriösen inländischen Unternehmen nicht vor unbefugtem Zugriff geschützt werden können. Vorratsdatenspeicherung wirkt dann wie staatlich verordnete Beihilfe zum Datenklau. FDP und JuLis fordern daher die sofortige Aufhebung aller Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung. Osnabrück 07.10.2008. Der jüngste Fall von Datenklau in großem …
Sie lesen gerade: Datenklau – schnell entdeckt!