openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Basis für neue medikamentöse Therapie bei Demenz

27.07.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Basis für neue medikamentöse Therapie bei Demenz
Professor Dr. Evgeni Ponimaskin (
Professor Dr. Evgeni Ponimaskin ("Foto: MHH/Kaiser")

(openPR) MHH-Forscher haben Mechanismus entdeckt, der für das Lernen und Erinnern wichtig ist/

Veröffentlichung in Cell Report / Serotoninrezeptoren 5-HT7 müssen aktiviert werden

---
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben entdeckt, dass für das Lernen und das Gedächtnis bestimmte Moleküle in den Gehirnzellen aktiviert werden müssen: die sogenannten Serotoninrezeptoren 5-HT7. Diese in der Fachzeitschrift Cell Report veröffentlichte Erkenntnis kann helfen, neue Therapien zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten wie beispielsweise Demenz zu entwickeln. Es handelt sich hauptsächlich um die Ergebnisse der Doktorarbeit von Monika Bijata aus dem Team von Professor Dr. Evgeni Ponimaskin des MHH-Instituts für Neurophysiologie. Die Arbeit wurde in Kooperation mit dem Nencki-Institut in Warschau durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) unterstützt.



Die Nervenzellen im Gehirn sind von der sogenannten extrazellulären Matrix umgeben, die sich wie ein Netz schützend und stabilisierend um die Neuronen sowie die Kontaktstellen zwischen den Neuronen (Synapsen) legt. Die extrazelluläre Matrix ist unter anderem für das Speichern von Informationen im Gehirn wichtig. Wenn Erinnerungen stärker werden oder Neues gelernt wird, intensivieren sich die Kontakte zwischen den Nervenzellen beziehungsweise werden neue Kontakte geknüpft. Doch vor diesem Prozess muss zunächst die extrazelluläre Matrix zwischen den Nervenzellen abgebaut werden, da sie die Synapsenbildung zwischen den Zellen sonst stören würde. Die MHH-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass für diesen Matrix-Umbau die Serotoninrezeptoren 5-HT7 aktiviert werden müssen, die sich teilweise auch an den Synapsen befinden. Die Forscher konnten auch die zugrundeliegenden zellulären Mechanismen aufklären.

Bei vielen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen wie beispielsweise bei Demenz gehen Verbindungen zwischen den Nervenzellen verloren und können auch nicht neu geknüpft werden. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, müssen Medikamente gefunden werden, die die Bildung neuer beziehungsweise die Verstärkung existierender Synapsen fördern. „Wir wissen nun, dass auch die Substanzen helfen könnten, die den Serotoninrezeptor 5-HT7 spezifisch aktivieren. Diese wollen wir nun entwickeln und testen“, sagt Professor Ponimaskin.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Evgeni Ponimaskin, E-Mail, Telefon (0511) 532-3020.

Im Internet finden Sie die Originalpublikation unter folgendem Link: www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(17)30648-4

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 960977
 318

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Basis für neue medikamentöse Therapie bei Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizinische Hochschule Hannover

Große Künstler und ihre Erkrankungen
Große Künstler und ihre Erkrankungen
Keith Haring – seine Kunst und AIDS / Vorträge am 18. Januar in der Medizinischen Hochschule Hannover, Hörsaal F --- „Wenn ich male, ist das für mich eine Erfahrung, die, in den besten Momenten, die Realität transzendiert. Man geht dann völlig in eine ganz andere Welt über, man dringt in etwas vor, das völlig umfassend ist, es ist das totale Bewusstsein, man ist völlig außerhalb des Ego, des eigenen Ichs.“ (Keith Haring 1989) Der bereits mit 32 Jahren verstorbene US-amerikanische Künstler Keith Haring (1958-1990) war äußerst populär. Er bem…
Bild: Gentherapie für seltene BluterkrankungBild: Gentherapie für seltene Bluterkrankung
Gentherapie für seltene Bluterkrankung
MHH-Forscher entwickeln Zell- und Gentherapie für besseren Schutz gegen Krankheitserreger / Veröffentlichung in „Blood“ --- Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben erstmals eine erfolgreiche Zell- und Gentherapie für eine genetisch bedingte Infektionskrankheit entwickelt. Sie verspricht eine vielversprechende Therapie für die lebensbedrohliche und seltene Erkrankung „Mendelian Susceptibility to Mycobacterial Disease (MSMD)“ zu sein, indem sie die Erkrankten vor mykobakteriellen Krankheitserregern schützt. Die Forsch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Ethisch weniger kontrovers: Komplementärmedizinische Therapie mit artfremden Zellen in der Naturheilkunde“Bild: „Ethisch weniger kontrovers: Komplementärmedizinische Therapie mit artfremden Zellen in der Naturheilkunde“
„Ethisch weniger kontrovers: Komplementärmedizinische Therapie mit artfremden Zellen in der Naturheilkunde“
Mit der Stammzell-Therapie auf Basis tierischer Zellen erweitert die Praxisklinik für Integrative Medizin Berlin jetzt das Spektrum ihrer komplementärmedizinischen Lösungen. „Die Therapie mit xenogenen, also artfremden Zellen ist fast ebenso erprobt und erforscht wie das teurere Verfahren mit humanen Stammzellen. Sie wird allerdings ethisch weniger kontrovers …
Bild: Ungleiche Verteilung der Demenz in BerlinBild: Ungleiche Verteilung der Demenz in Berlin
Ungleiche Verteilung der Demenz in Berlin
… AGB auf Basis der Daten des Statistischen Landesamtes lebten Ende 2008 in Berlin ca. 42.000 Menschen mit Demenz. Sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt, wird diese Zahl bis 2050 auf voraussichtlich knapp 105.000 zunehmen. Entsprechend den unterschiedlichen Altersstrukturen in den Bezirken ist Charlottenburg-Wilmersdorf mit 4.900 demenziell Erkrankten …
Bild: Welt-Alzheimer-Tag am 21. September 2021 unter dem Motto: "Demenz - genau hinsehen!"Bild: Welt-Alzheimer-Tag am 21. September 2021 unter dem Motto: "Demenz - genau hinsehen!"
Welt-Alzheimer-Tag am 21. September 2021 unter dem Motto: "Demenz - genau hinsehen!"
Ebenfalls genau hinsehen! Neue Alzheimer-Demenz-Therapie Transkranielle Pulsstimulation (TPS®). Einmal jährlich findet der Welt-Alzheimer-Tag (kurz: WAT) statt, um die Öffentlichkeit für das Thema Demenz-Erkrankungen zu sensibilisieren. Das diesjährige Motto lautet: "Demenz - genau hinsehen!" Ein gutes Motto, denn hier lohnt sich vor allem ein gezielter …
Bild: RTL berichtet am 22.11.21 über das bisher einzige zugelassene Verfahren seiner Art bei Alzheimer-DemenzBild: RTL berichtet am 22.11.21 über das bisher einzige zugelassene Verfahren seiner Art bei Alzheimer-Demenz
RTL berichtet am 22.11.21 über das bisher einzige zugelassene Verfahren seiner Art bei Alzheimer-Demenz
… mehr Kliniken und niedergelassene Praxen mit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS), die das erste weltweit zugelassene Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Demenz ist. Dass diese bahnbrechende Therapie bisher bei den meisten Betroffenen und deren Angehörigen bekannt ist, war und ist der Corona-Krise geschuldet. Auch jetzt, in der vierten und umso …
Bild: Vortrag zu Alzheimer-Demenz und mögliche Therapieformen in AchernBild: Vortrag zu Alzheimer-Demenz und mögliche Therapieformen in Achern
Vortrag zu Alzheimer-Demenz und mögliche Therapieformen in Achern
Im Rahmen der Vortragsreihe „InForm“ referiert Experte Dr. Lohse-Busch am Freitag, den 31.03.2023 über die Erkrankung Alzheimer-Demenz und mögliche Therapieformen. Der Vortrag findet um 18 Uhr im Atelier der Illenau-Werkstätten (Illenauer Allee 54, 77855 Achern) statt und geht ca. 1 Stunde. Im Vortrag wird die neurologische Erkrankung Alzheimer-Demenz …
Bild: Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zur Alzheimer-Therapie bei Dr. Peter Schleicher in MünchenBild: Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zur Alzheimer-Therapie bei Dr. Peter Schleicher in München
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zur Alzheimer-Therapie bei Dr. Peter Schleicher in München
Der Stoßwellen-Experte setzt die TPS bei Demenz, Parkinson und Schlaganfall ein. Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®), weltweit erste zugelassene physikalische Therapie zur Behandlung der Alzheimer-Demenz, breitet sich seit Ende 2020 auch in Deutschland immer weiter aus. Diese Therapie arbeitet nicht-invasiv mit speziellen fokussierten Stoßwellen, …
Bild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ AltersBild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
… Alzheimer Gesellschaft) leben in Deutschland etwa 24.000 Menschen, die noch keine 65 Jahre alt sind und dennoch an Demenz erkrankt sind. Großer Bedarf an Therapie und Beratung Bislang haben Mediziner gegen Alzheimer kaum Mittel gefunden. Umso wichtiger wäre hier eine gute Beratung. Aber „gerade in strukturschwachen Regionen fehlen die Anlaufstellen“, …
Bild: Therapie bei Alzheimer jetzt einfacherBild: Therapie bei Alzheimer jetzt einfacher
Therapie bei Alzheimer jetzt einfacher
… guter Betreuung jedoch lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung deutlich aufhalten und Symptome, wie z. B. aggressives oder unruhiges Verhalten werden verbessert.Therapieziele bei Alzheimer-Demenz Eines der wichtigsten Ziele bei der Therapie der Alzheimer-Demenz ist die Erhaltung und Verbesserung der Alltagskompetenz des Patienten. Betroffene sollen …
Bild: Kann man Demenz behandeln? Die Antwort lautet: Ja.Bild: Kann man Demenz behandeln? Die Antwort lautet: Ja.
Kann man Demenz behandeln? Die Antwort lautet: Ja.
… der Demenz konfrontiert ist und nach Behandlungsoptionen sucht, wird bislang enttäuscht. Unisono heißt es von allen Seiten: Nein, der Formenkreis Demenz ist unheilbar, eine Therapie ist nicht in Sicht. Dies jedenfalls schreiben die Verbände und Institutionen auf ihren Websites noch - bedauerlicherweise. Zu kurz ist augenscheinlich noch die Zeitspanne …
Bild: Neue ambulante Therapie zur Behandlung von Alzheimer-Demenz: Transkranielle Pulsstimulation (TPS®).Bild: Neue ambulante Therapie zur Behandlung von Alzheimer-Demenz: Transkranielle Pulsstimulation (TPS®).
Neue ambulante Therapie zur Behandlung von Alzheimer-Demenz: Transkranielle Pulsstimulation (TPS®).
Die Entwicklung von Alzheimer-Medikamenten stagniert, doch in der physikalischen Therapie gibt es endlich einen bedeutenden Durchbruch: Neue Alzheimer-Demenz-Therapie nun auch in der Praxis verfügbar. Über 1,6 Millionen Patienten in Deutschland leiden aktuell an Demenz-Erkrankungen - Tendenz steigend. Mehr als zwei Drittel davon fallen in den Bereich …
Sie lesen gerade: Basis für neue medikamentöse Therapie bei Demenz