openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Union ist ein Hühnerhaufen – BVMW-Wirtschaftssenator Müller: Nur Politiker interessieren sich für Programmdebatten

09.08.200613:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Neuss/Potsdam – Die Union ist ins Sommerloch gefallen. So sehen es zumindest Beobachter, die sich ob des offen ausgebrochenen Streits in den Reihen von CDU und CSU verdutzt die Augen reiben. Doch steckt mehr dahinter als reines Sommertheater? Die Union sei auf der „Suche nach der Kundschaft“, befindet der Kölner Stadt-Anzeiger http://www.ksta.de. Zuletzt hatte CDU-Vize Jürgen Rüttgers den Kurs der Partei kritisiert und befunden, dass Steuersenkungen nicht automatisch zu mehr Arbeitsplätzen führen. Nach der Analyse des Parteienforschers Karl-Rudolf Korte will der schwarze Ministerpräsident eines SPD-Stammlandes so den „Markenkern Gerechtigkeit“ seiner „modernen Arbeitnehmerpartei“ stärken.



Keine Frage: „Rüttgers mag Aktivurlaub“, wie die Tageszeitung http://www.taz.de titelte. Von seinem Feriendomizil an der Cote d’Azur aus schießt der Pulheimer Pfeile ab, die die Bundeskanzlerin treffen sollen. Die Auguren grübeln nun, ob der ehemalige Kohl-Minister die Beschlüsse des „neoliberalen“ Leipziger Parteitages von 2003 kippen oder bloß eigene Karrierepläne in Berlin anmelden will. Zur Konfusion innerhalb der Union hat Angela Merkel selbst erheblich beigetragen, als sie „die Partei von den Leipziger neoliberalen Außenpositionen zurück in den sozialstaatlichen Mainstream bringen musste“, so der Publizist Alexander Gauland, der die Union auffordert, eine Debatte über Leitkultur und Patriotismus anzustoßen.

„Eine solche Debatte wäre ein reines Ablenkungsmanöver von den wirklichen Problemen des Landes“, sagt Michael Müller, Geschäftsführer der in Neuss und Potsdam ansässigen a&o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. „Als die Union noch in der Opposition war, hat sie der rot-grünen Regierung häufig handwerkliche Fehler vorgeworfen. Zurzeit wirken aber die Schwarzen wie ein Hühnerhaufen, der nur mit sich selbst beschäftigt ist.“

Müller kann Rüttgers Kritik nicht nachvollziehen, dass sich die Union zu neoliberal gebärde. „Vielleicht tut sie das in ihrer Rhetorik. Doch Papier ist geduldig. Nicht ‚Mehr Freiheit wagen’ ist das Motto dieser Regierung. ‚Dreistigkeit siegt’, ‚Wir kassieren die Bürger ab’ oder ‚Leute, es wird teurer’ wären vielleicht bessere Slogans. Zum 1. Januar 2007 wird sowohl der Krankenversicherungsbeitrag als auch der Rentenbeitrag steigen. Und die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent kommt noch hinzu. Wird dadurch die Stimmung besser? Kurbeln wir so die Binnenkonjunktur an? Vielleicht ist Frau Merkels reformerischer Elan ja erloschen, als sie im Kanzleramt eingezogen ist. Das wäre schade fürs Land. Sie müsste ja nicht gleich die ‚Basta’-Kanzlerin mimen, aber ein bisschen mehr Stand- und Prinzipienfestigkeit würde ihr schon gut zu Gesicht stehen.“ Programmdebatten seien immer nur für die Politiker interessant, so Müller. Es müsse endlich Klarheit herrschen über den Kurs der Politik. Wenn sich die Führung eines mittelständischen Betriebes ständig über die eigenen Strategie streiten würde, dann müsse ein solches Unternehmen bald Insolvenz anmelden. Das Buhlen um die Wähler sollten die Politiker doch auf den kommenden Wahlkampf verschieben. Jetzt sei erst mal Regieren angesagt.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 95933
 162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Union ist ein Hühnerhaufen – BVMW-Wirtschaftssenator Müller: Nur Politiker interessieren sich für Programmdebatten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Merkel macht den Brandt - BVMW-Wirtschaftssenator Müller nimmt es ihr nicht ab
Merkel macht den Brandt - BVMW-Wirtschaftssenator Müller nimmt es ihr nicht ab
… in der Alpenrepublik mehr Flexibilität herrsche. Und auch andere Maßnahmen wie eine intensive und kostenlose Beratung für mittelständische Unternehmen führen zu diesem Ziel. Der BVMW-Wirtschaftssenator meint, es bleibe abzuwarten, ob die Regierung einen anderen Kurs in der Mittelstandsförderung einschlagen wird. Dafür habe sie auch nur drei Jahre Zeit. …
Die Deutschen wollen mehr Klinsmänner in der Politik – Doch Angela Merkel gibt lieber den Erich Ribbeck
Die Deutschen wollen mehr Klinsmänner in der Politik – Doch Angela Merkel gibt lieber den Erich Ribbeck
… Partypatriotismus pflegten, kam in Berlin ein so genannter Kompromiss zur Gesundheitsreform zustande. „Man muss den FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle nicht mögen“, so der BVMW-Wirtschaftssenator, „aber manchmal trifft er ins Schwarze. Es handele sich beim vereinbarten Gesundheitsfonds um Kassensozialismus und Planwirtschaft und um ‚Abkassiererei zum Schaden …
Bierdeckel-Fritz war der letzte Ordnungspolitiker der Union – Deutschland hat zu wenig Parlamentarier mit ökonomischem Sachverstand
Bierdeckel-Fritz war der letzte Ordnungspolitiker der Union – Deutschland hat zu wenig Parlamentarier mit ökonomischem Sachverstand
… Parlamenten fehlt es deshalb dramatisch an wirtschaftlichem Urteilsvermögen aus der Praxis, von theoretischen Kenntnissen ganz zu schweigen.“ Mit dem Fachwissen amerikanischer Spitzenpolitiker aus der Welt der Finanzmärkte könne auf jeden Fall kein europäischer Amtskollege mithalten. Denn „Deutschland wird traditionell von Berufspolitikern oder von Juristen …
Droht die Kastration der Dienstleistungsrichtlinie? – Sozialdemokraten sperren sich gegen zaghafte Liberalisierung
Droht die Kastration der Dienstleistungsrichtlinie? – Sozialdemokraten sperren sich gegen zaghafte Liberalisierung
… SPD-Vorstandsbeschluss als unvereinbar mit der Position der Union und mit dem Koalitionsvertrag. Die Sozialdemokraten wollten offenbar eine „Dienstleistungsverhinderungsrichtlinie“ durchsetzen, so der Politiker. Wuermeling warnte auch vor „unredlicher Panikmache der Linken“ und verwies auf Äußerungen des IG-Bau-Chefs Klaus Wiesehügel, der von „Dumpingwettlauf“, …
Die Mikado-Koalition organisiert den Stillstand – Thomas Straubhaar fordert das Prinzip des big bang
Die Mikado-Koalition organisiert den Stillstand – Thomas Straubhaar fordert das Prinzip des big bang
… Politik dürften sich die Großkoalitionäre auch nicht auf einen vermeintlichen Wählerwillen berufen: „In der Großen Koalition ist völlig diffus, wer wem verantwortlich ist. Die Politiker können sich in dieser Konstellation leicht vom Wähler und dessen Auftrag entfernen.“ Der kleinste gemeinsame Nenne heiße dann Stillstand. „Wenn man sich die Szenerie …
Bildungspolitische Kleinstaaterei verhindert Mobilität
Bildungspolitische Kleinstaaterei verhindert Mobilität
… daraus Erfahrungen zu gewinnen, ohne dass dies gleich prüfungsrelevant sei. In der Düsseldorfer Wirtschaftszeitung Handelsblatt http://www.handelsblatt.de kommentiert der frühere CDU-Spitzenpolitiker Lothar Späth die derzeitige Diskussion. Für ihn ist klar: Ein einheitlicher Bildungsstandard schafft die nötige Mobilität, die von einer globalisierten …
Auf Mut folgte Kleinmut – Angela Merkel wird Lokführerin im sozialdemokratischen Bummelzug
Auf Mut folgte Kleinmut – Angela Merkel wird Lokführerin im sozialdemokratischen Bummelzug
… Bürger hält sich bisher in Grenzen. Die Pläne von Union und SPD assoziiert die Öffentlichkeit vor allem mit dem Begriff „Abkassieren“. Die Schere zwischen den Politikern und den Wählern wird größer. Deutschlands größte Tageszeitung Bild http://www.bild.de bezichtigte Angela Merkel, Edmund Stoiber und Franz Müntefering bereits der Lüge, wohl wissend, dass …
Nachteile für Mittelstand und neue Bürokratielasten?
Nachteile für Mittelstand und neue Bürokratielasten?
… begrenzten Abzug von Zinskosten und die Einbeziehung der Finanzierungsanteile von Mieten, Leasingraten und Lizenzen in die Gewerbesteuer. Neben den Nachteilen für die KMU sind einigen Politikern von Union und Grünen die hohen Bürokratiekosten der Reform ein Dorn im Auge. „Bei feierlichen Anlässen fordern Politiker, jedes neue Gesetz solle darauf hin …
Dienstleistungen: Hoffen auf ein Jobwunder – Experten honorieren zumindest Abbau bürokratischer Hürden
Dienstleistungen: Hoffen auf ein Jobwunder – Experten honorieren zumindest Abbau bürokratischer Hürden
… Ländergrenzen hinweg und schütze statt dessen Arbeitnehmer in den alten EU-Staaten vor der gefürchteten preiswerteren Konkurrenz aus Osteuropa. Trotzdem zeigen sich Politiker und Experten zuversichtlich, dass die abgespeckte Dienstleistungsrichtlinie für Bewegung auf dem Arbeitsmarkt sorgen wird. Der österreichische Wirtschaftsminister Martin Bartenstein …
a & o-Geschäftsführer Michael Müller: Große Koalition darf neue Bundesländer nicht links liegen lassen
a & o-Geschäftsführer Michael Müller: Große Koalition darf neue Bundesländer nicht links liegen lassen
… Geschäftsführer der a & o-Gruppe in Potsdam und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). „Bisher wurde viel über Posten und Karrieren von Parteipolitikern gesprochen. Ob die Politiker von Union und SPD alle ihren Traumjob als Minister, Kanzler oder Staatssekretäre bekommen, das interessiert den Arbeitslosen in Frankfurt …
Sie lesen gerade: Die Union ist ein Hühnerhaufen – BVMW-Wirtschaftssenator Müller: Nur Politiker interessieren sich für Programmdebatten