openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

21.06.201714:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft
© ViennaFrame – Fotolia.com
© ViennaFrame – Fotolia.com

(openPR) Immer mehr Menschen haben Angst davor ihre Arbeit an einen Computer zu verlieren. Das Zeitalter der Industrie 4.0, der großen Digitalisierung hat längst begonnen. Das Online Magazin www.tipps-vom-experten.de geht der Frage nach, wie begründet die Angst der Menschen wirklich ist und welche Chancen sie in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt haben.

Die Zukunft hat längst begonnen. Jedenfalls im Falle der neuen industriellen Revolution, auch Industrie 4.0 genannt. Die Arbeitswelt wird immer digitalisierter, immer häufiger übernehmen Computer die Jobs. Diese Entwicklung macht vielen Menschen Angst. Sie befürchten, dass sie vom Kollegen Computer ersetzt werden und ihren Arbeitsplatz verlieren. Eine Angst, die nicht ganz unbegründet ist. Der Philosoph Richard Precht stellt sich in seiner ARD-Sendung „Zukunft der Arbeit“ zum Beispiel die Frage, ob Arbeit überhaupt noch zeitgemäß sei. Und auch Arbeits- und Sozialwissenschaftler sehen nicht ganz ohne Bedenken in die Zukunft. Denn, so die einhellige Meinung, durch Industrie 4.0 wird sich auf dem Arbeitsmarkt, aber auch in der sozialen Gesellschaft einiges verändern.
Das Online Magazin www.tipps-vom-experten.de versucht in der Reportage „Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft“ diesem Entwicklungsprozess auf den Grund zu gehen. Zum Beispiel, warum die Arbeitnehmer in der Zukunft ganz andere Anforderungen meistern müssen. Viele der Jobs wie Heizungsinstallateur, Rechtsanwalt oder Sekretärin wird es dann vielleicht nicht mehr geben. Stattdessen wird ein Onlineprogramm oder ein Computer die Arbeit verrichten. Doch wohin dann mit diesen Menschen auf dem Arbeitsmarkt? Viele Experten glauben, dass es unumgänglich sein wird, sich eigenverantwortlich weiterzubilden oder in die Selbstständigkeit zu gehen. Doch nicht jeder ist für diesen eigenverantwortlichen Weg der Arbeit geschaffen. Sie gehen unter in der neuen Arbeitswelt. Mit der Industrie 4.0 droht also auch eine soziale Veränderung. Deshalb sind nicht nur die Arbeitnehmer gefragt, sondern auch die Politik und die Gewerkschaften. Einige Politiker werfen deshalb die Frage auf, wie sinnvoll ein Grundeinkommen wäre um wenigstens die schlimmsten Fälle von Existenzverlust durch die Digitalisierung aufzufangen. Welche Folgen die Industrie 4.0 haben könnte, aber auch welche Chancen sie bietet, erklärt Tipps vom Experten in dem Bericht „Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft“.

Redaktion: Patricia Hansen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 955930
 625

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tipps vom Experten

Bild: Matratzenkunden profitieren von der ergonomischen LiegereiseBild: Matratzenkunden profitieren von der ergonomischen Liegereise
Matratzenkunden profitieren von der ergonomischen Liegereise
Der Weg zur optimalen und ergonomischen Matratze führt häufig über große Stolpersteine. Eine schlechte und oft ausschließlich gewinnorientierte Beratung führt dazu, dass der Käufer am Ende unter Schlaf- und Liegeproblemen leidet. Matratzenexperte Walter Braun hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem zu lösen. Das unabhängige Verbrauchermagazin www.tipps-vom-experten.de erklärt, wie das geht. „Welche Matratze ist die richtige für mich?“, „Wie hart muss die Matratze sein, um gut darauf zu schlafen?“ oder „Sind teure Matratzen wirklich besser?…
Bild: Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des MenschenBild: Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen
Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen
Erwürgt von der eigenen Hand, verliebt in den Geiselnehmer oder überzeugt bereits tot zu sein – viele Menschen sind tatsächlich überzeugt, dass ihnen das widerfahren ist. Denn sie leiden unter einem psychischen oder physischen Syndrom. Das unabhängige Online Magazin www.tipps-vom-experten.de erklärt, welche unglaublichen Syndrome es wirklich gibt und welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben können. Das Stockholm-Syndrom ist seit den 1970er Jahren bekannt. Damals hatte sich eine Geisel während eines mehrere Tage dauernden Raubüberfalls ho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Industrial Computer Source (Deutschland) wird 20 Jahre altBild: Industrial Computer Source (Deutschland) wird 20 Jahre alt
Industrial Computer Source (Deutschland) wird 20 Jahre alt
… 2011 blickt die Industrial Computer Source (Deutschland) auf eine 20-jährige Firmengeschichte zurück. Diesen Anlass nutzt das Unternehmen, um die bisherige Entwicklung als Anbieter von Industrie-Hardware-Lösungen kurz aufzuzeigen, und um den zukünftigen Weg zu porträtieren. Dabei steht fest: Auf das Kerngeschäft mit den IPCs wird man sich auch in Zukunft …
Bild: Optimaler Industrie PC (Embedded PC) erfordert spezielle LösungenBild: Optimaler Industrie PC (Embedded PC) erfordert spezielle Lösungen
Optimaler Industrie PC (Embedded PC) erfordert spezielle Lösungen
Die Entwicklung von Industrie PC Lösungen ist ein anspruchsvoller Prozess, der tiefes Wissen über Technologien, Produkte und Applikationen voraussetzt. Auf die Entwicklung von Industrie PC Lösungen hat sich die Industrial Computer Source (Deutschland) GmbH seit Ihrer Gründung 1991 spezialisiert. Somit besitzen die Vertriebsingenieure tiefes Wissen über …
Bild: Carl Richards: Verlässliche Vorhersagen gibt es nur beim Wetter und nicht bei AktienBild: Carl Richards: Verlässliche Vorhersagen gibt es nur beim Wetter und nicht bei Aktien
Carl Richards: Verlässliche Vorhersagen gibt es nur beim Wetter und nicht bei Aktien
… Wettervorhersagen - immer genauer und treffsicherer werden, versagen die anderen - nämlich Marktprognosen für Aktien - völlig. Denn Wettervorhersagen basieren auf Computer-Modellen und Wetterdatensimulationen, die immer leistungsfähiger und genauer werden. Sie arbeiten mit mathematischen Gleichungen und bekannten Variablen. Beim Aktienmarkt gibt es …
Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation
Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation
Dass Industrie 4.0 die Arbeitswelt heute und jetzt verändert, wissen wir. So ein klein bisschen haben wir alle Angst, dass es auch „uns erwischt“. Und es wird uns erwischen, das ist klar! Die zentrale Frage in der Arbeitswelt lautet: „Was muss ich jetzt als nächstes tun?“. Die Antwort kam früher vom Chef, dann aus einem Arbeitsplan, dann wurde sie vom …
Bild: Hygiene - aber sicher! noax Edelstahl Hygiene-Panel-PCs bei Glanbia NutritionalsBild: Hygiene - aber sicher! noax Edelstahl Hygiene-Panel-PCs bei Glanbia Nutritionals
Hygiene - aber sicher! noax Edelstahl Hygiene-Panel-PCs bei Glanbia Nutritionals
Was braucht es in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie? Qualität und Sicherheit! Strenge Anforderungen und hohe Standards sichern hier die Produktqualität und stärken das Vertrauen der Kunden. Als weltweit tätiger Nahrungsmittelproduzent setzt Glanbia Nutritionals in allen Bereichen auf Qualität – auch in Sachen IT-Hardware. In seinem modernen Werk …
IT Services mit SysTem - SysTec Computer GmbH
IT Services mit SysTem - SysTec Computer GmbH
… Technik, mit teils noch älterer Software, die gerade so am Leben erhalten werden. Vom effektiven Arbeiten ist das ganz weit entfernt. Das schließt Großbetriebe oder die Industrie nicht aus. Es liegt auch nicht am Budget oder Zeitmangel, sondern schlicht an festgefahrenen Wegen, die vor etlichen Jahren beschritten wurden und der Angst, diese oft mehr …
Ein neues Fenster tut sich auf: Senioren erobern den Computer
Ein neues Fenster tut sich auf: Senioren erobern den Computer
… lädst Du mir die Fotos hoch?“ Immer öfter sehen sich Senioren von heute mit diesen Fragen ihrer Familie und Bekannten konfrontiert. Dabei ist für viele von ihnen der Computer bisher ein Buch mit sieben Siegeln. Dass das nicht so bleiben muss, hat Charly Klob mit seinem Unternehmen „IT-Coachman“ bereits seit 2008 in Köln bewiesen: Durch die persönliche …
Bild: Deutsche Betriebe: Angst vor Industrie 4.0 (inklusive Video-Download)Bild: Deutsche Betriebe: Angst vor Industrie 4.0 (inklusive Video-Download)
Deutsche Betriebe: Angst vor Industrie 4.0 (inklusive Video-Download)
Sehr geehrte Redaktionen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist "Made in Germany" bald Geschichte? Aktuelle Umfragen belegen: Die Hälfte der deutschen Unternehmen hat Angst vor Industrie 4.0. Auf der Hannover Messe schauen wir, wie es um die digitale Zukunft der Unternehmen in Deutschland bestellt ist. Dazu sprechen wir vor Ort mit Experten des Fraunhofer-Institutes …
Bild: Jetzt noch leistungsfähiger - 15“-Industrie-Panel-PC IPPC-9151G durch Core-i7-CPUsBild: Jetzt noch leistungsfähiger - 15“-Industrie-Panel-PC IPPC-9151G durch Core-i7-CPUs
Jetzt noch leistungsfähiger - 15“-Industrie-Panel-PC IPPC-9151G durch Core-i7-CPUs
AMC: Mit der neuen R1-Version wird die Rechenleistung des beliebten 15“- Industrie-Panel-PC´s IPPC-9151G durch die modernen und leistungsstarken Intel-Core i3/i5/7-Prozessoren deutlich verbessert. Gleichzeitig werden diese IPC-Systeme damit nicht nur schneller als bisher sondern auch kostengünstiger. Der typisch in HMI-Applikationen eingesetzte Industrie-Computer …
Bild: Nominierter für den Gr. Preis des Mittelstandes 2021 bei der GeZu 4.0 “FuckUp Night” am 16. Dezember 2020Bild: Nominierter für den Gr. Preis des Mittelstandes 2021 bei der GeZu 4.0 “FuckUp Night” am 16. Dezember 2020
Nominierter für den Gr. Preis des Mittelstandes 2021 bei der GeZu 4.0 “FuckUp Night” am 16. Dezember 2020
… FuckUp Night Edition Digitalisierung GeZu 4.0. Mit dabei als Keynote-Speaker ist Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer vom Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmen Innovationszentrum für Industrie 4.0 in Regensburg. Philipp Ramin ist mit seinem Unternehmen für den Großen Preis des Mittelstands 2021 nominiert. Das Innovationszentrum für Industrie …
Sie lesen gerade: Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft