openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation

(openPR) Dass Industrie 4.0 die Arbeitswelt heute und jetzt verändert, wissen wir. So ein klein bisschen haben wir alle Angst, dass es auch „uns erwischt“. Und es wird uns erwischen, das ist klar! Die zentrale Frage in der Arbeitswelt lautet: „Was muss ich jetzt als nächstes tun?“. Die Antwort kam früher vom Chef, dann aus einem Arbeitsplan, dann wurde sie vom Computer bestimmt. Heute stellt sich die Frage nicht mehr, weil z.B. der Industrieroboter direkt vom Computer die Anweisung bekommt oder betriebswirtschaftliche Szenarien besser direkt, ohne das Controlling gerechnet werden. Krankheitsdiagnosen oder Verträge für Flüge oder Immobilien werden unter Berücksichtigung ALLER Informationen automatisiert. Standardisierte Arbeitsinhalte und Routinen werden verlagert. Jobs verschwinden, neue tauchen auf. Die Vernetzung wächst, die Informationsflut wächst, Komplexität steigt, Vorhersehbarkeit sinkt und der Mensch verliert zumindest die Souveränität über die eigene Zeit. Wer oder was führt?



Geht man etwas auf Abstand und schaut man sich das Gesamtbild an, so wird deutlich, dass Computer das Mikromanagement sehr gut können, aber (bisher) noch auf die sachlich inhaltlichen Themen begrenzt sind. Es gibt aber bereits erste humanoide Roboter („Pepper“ für 20280€) , die schon Emotionen auslösen können, aber Computer dienen vor allem der EFFIZIENZ-RADIKALISIERUNG.

Auf Abstand betrachtet stehen dazu im Kontrast die zwischenmenschlichen Werte: Empathie, Liebe, Sympathie, Geborgenheit bis hin zum Zugehörigkeitsgefühl zu einer sozialen Gruppe durch gemeinsames Erleben, handeln, entscheiden. Das können Computer heute noch nicht vermitteln, jedoch bereits simulieren (Gestik, Mimik).
Wenn wir also in den Unternehmen über „Führung“ sprechen, müssen wir die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung als Chance verstehen lernen und sie mit unseren einzigartigen Fähigkeiten zur sozialen Interaktion vernetzen. Der Mensch ändert sich nämlich nicht so schnell, wie ein Computer. Menschen von heute haben noch die gleichen Bedürfnisse und sozialen Reaktionen, wie noch vor Jahrhunderten. Die Fähigkeiten, das Wissen und die Möglichkeiten haben sich verändert, das Verhalten auch, aber die menschlichen Bedürfnisse nach sozialer Interaktion eigentlich nicht.

Führung muss sich diesen neuen (und alten) Realitäten anpassen. Auf der einen Seite raus aus den Arbeiten an komplizierten sachlichen Fragen, die von Computern eher besser als schlechter beantwortet werden können. Auf der anderen Seite stärker in die Themen der sozialen Interaktion und Identifikation. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen müssen wir die Domänen der menschlichen Arbeit in den digitalisierten Unternehmen besser verstehen:

• Marketing, Verkauf, Wettbewerb
Restlos versachlichte, digitalisierte Kaufentscheidungen führen zu extremen Schwankungen.
Im Finanzbereich wurde das Problem bereits erkannt.
• Mode, Trends, Marktentwicklung
Ohne Pluralität und die menschlichen Wünsche stirbt der Wettbewerb.
• Verhandlungen führen und Interessensausgleich / Kompromisse finden
Hier sind Strategien gefragt, die durch soziale Interaktion vermittelt werden
• Mut, Optimismus und Zuversicht
Es ist die Grundlage für Fortschritt und Engagement
• Vernetzungsräume für Menschen Wissen und Interessen schaffen
„Ermöglichen“ vor „Bestimmen“ und „Neugier nutzen“ vor „Anweisen":
Nur exzellente Zusammenarbeit schafft überlegene Ergebnisse
(mehr ... http://manage.my-employee.deTeamwork/teamwork.html)
• Fördern, fordern, erfolgreich machen
Ermunterung, bestehende Pfade zu verlassen und Innovation zu wagen, Angst nehmen
• Grundlagen erforschen, verstehen, vernetzen und verfügbar machen
Das Wissen erweitert sich nicht nur vertikal (das können Computer gut), sondern auch
horizontal in neue Gebiete.

Was das für das Unternehmen bedeutet, welche Domänen für ein bestimmtes Unternehmen relevant sind, kann jeder für sich abschätzen und bestimmen. Jedoch wird aus diesem Katalog der Überschriften mit tausenden von darunter liegenden möglichen Situationsbeschreibungen auch deutlich, dass der „Fachvorgesetzte“ im Bereich „Führung“ keine Rolle mehr spielen wird. Vernetzen von Wissen hat nur dann etwas mit dem „Tiefenwissen“ zu tun, nach dem die Auswahl immer noch so gern getroffen wird, wenn es darum geht, dieses Wissen anderen verfügbar zu machen.

Die Qualität von Führung ist zukünftig von Sozialkompetenzen abhängig. Selbstverständlich reklamiert sie jede Führungskraft für sich, jedoch sehen wir in der Praxis, das sich nicht sehr viele darüber definieren, sondern immer noch über das „notwendige Fachwissen“. Nein, zukünftig wird es wohl eher im Vordergrund stehen! Wir werden eine Transformation des Begriffs und Inhalts von Führung erleben. Das wird ein Kulturwandel, weil sich die operative Steuerung des Geschehens weit von den Arbeitsinhalten von Führungskräften entfernen wird,. Ohne dass dies zu einem Niedergang führt. Das Selbstverständnis wird dabei ganz schön ramponiert, wenn eine Führungskraft das nicht loslassen will oder kann.

Der Kulturwandel ist im Gange: Die Führungskraft als Coach, Servant Leadership, Brückenbauer und nicht Karriereleiter-Akrobaten, Enabler und nicht durchsetzungsstarke Entscheider werden das Bild der Führungskraft künftig viel mehr prägen. Wer ist dafür aber geeignet? Das ist wieder etwas, was Computer auf Grund der vielen Faktoren durchaus gut vorhersagen können. (mehr ... http://www.my-employee.de/Online-Assessments/online-assessments.html) Der Mensch, die HR Spezialisten sind für die Vernetzung dieser Möglichkeiten zuständig, nicht für die Vorauswahl oder die Vertragsdaten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 926827
 433

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von my-Employee Personalberatung GFCI GmbH

Bild: Passgenaues REcruiting Bild: Passgenaues REcruiting
Passgenaues REcruiting
“Revolutionäre” Ansätze in der Personalauswahl: Neue Eignungsdiagnostik mit Anforderungsprofilen  In den letzten Tagen haben namhafte Psychologieprofessoren, darunter Prof. Uwe Kanning, die Bedeutung stellenspezifischer Eignungsdiagnostik für eine valide Personalauswahl betont. Dabei öffnen sie sich zunehmend für alternative Verfahren, die sich von den traditionellen Ansätzen wie den Typologien Normioerenden Verfahren und den alten Tests, beispielsweise dem 16PF oder dem DISC-Modell, unterscheiden. Die Veränderungen in der Eignungsdiagnosti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Transformation mit Verantwortung: Wie Outplacement zum strategischen Erfolgsfaktor wird
Transformation mit Verantwortung: Wie Outplacement zum strategischen Erfolgsfaktor wird
… gehören inzwischen zum Alltag deutscher Unternehmen - ausgelöst durch technologische Umbrüche, geopolitische Verschiebungen oder sich wandelnde Kundenbedürfnisse. Doch der Weg der Transformation ist anspruchsvoll: Er erfordert nicht nur strategische Klarheit und unternehmerische Entschlossenheit, sondern auch ein hohes Maß an sozialer Verantwortung - …
Bild: Führung digital in der Netzwerkwirtschaft: Herausforderung für den Mittelstand.Bild: Führung digital in der Netzwerkwirtschaft: Herausforderung für den Mittelstand.
Führung digital in der Netzwerkwirtschaft: Herausforderung für den Mittelstand.
2017 hat bereits im Sommer den Titel "Jahr der Digitalisierung" bekommen. Die digitale Transformation beginnt nicht erst, wir sind mittendrin und erleben eine weitere Stufe des digitalen Wandels. Ob Digitalisierung, Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge – die stärkere technologische Vernetzung stellt den Mittelstand vor Herausforderungen. Die intelligente …
Bild: Ernst Steingraber verstärkt das Management der dtm groupBild: Ernst Steingraber verstärkt das Management der dtm group
Ernst Steingraber verstärkt das Management der dtm group
… für die digitale Evolution Meckenbeuren, 13. September 2019. Der IT-Dienstleister dtm group verstärkt sich personell mit Ernst Steingraber, der ab sofort als Director Digital Transformation Management aktiv ist. In seiner neuen Funktion ist er für die Umsetzung von Vertriebs-, Organisations- und Marktstrategien rund um die Digitalisierung beim Meckenbeuerer …
Digitale Transformation überzeugend führen
Digitale Transformation überzeugend führen
Studie des Fraunhofer IAO untersucht, was Führung braucht, um digitale Transformation zu fördern Muss digitale Transformation geführt werden? Wenn ja, was macht eine innovationsfördernde Führungsarbeit aus? Im Auftrag der Personalberatung Rochus Mummert befragte das Fraunhofer IAO die Führungsebene von führenden mittelständischen Industrieunternehmen …
Bild: Neues Buch: Digitale Transformation ist 10 % Tech und 90 % Mensch - Beispiel Mitsubishi Electric CNCBild: Neues Buch: Digitale Transformation ist 10 % Tech und 90 % Mensch - Beispiel Mitsubishi Electric CNC
Neues Buch: Digitale Transformation ist 10 % Tech und 90 % Mensch - Beispiel Mitsubishi Electric CNC
Heute im HANSER Verlag erschienen das englischsprachige eBook: Digital Transformation is 10 % Tech and 90 % Human – Practical Example Mitsubishi Electric CNC” von Roman Gaida, Head of Division EMEA, Member of the European FA Management at Mitsubishi Electric Europe BV. Dieses eBook ist auch als Kapitel im neuen Buch "“Digital Competence and Future Skills …
Bild: 4. Kölner Dialog mit Bestsellerautor Dr. Peter KreuzBild: 4. Kölner Dialog mit Bestsellerautor Dr. Peter Kreuz
4. Kölner Dialog mit Bestsellerautor Dr. Peter Kreuz
Führungskräfte-Symposium dieses Jahr im THE VIEW Köln, 19.09.2019 - Am 25. September findet der 4. Kölner Dialog mit herrlichem Blick auf den Dom in THE VIEW COLOGNE statt. Das Entscheider-Symposium bringt Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, die zum Thema "Zukunftsmusik - Führung in Zeiten des digitalen Beats" diskutieren. Dabei …
HHL-Forum 'Führung und Innovation in Zeiten digitaler Transformation' am 19.11.2015 an der HHL
HHL-Forum 'Führung und Innovation in Zeiten digitaler Transformation' am 19.11.2015 an der HHL
… größerer Offenheit des Innovationsmanagement steht im Mittelpunkt des diesjährigen HHL-Forums. Unter dem Motto "Führung neu denken - Führung und Innovation in Zeiten digitaler Transformation" dient das Forum dem Dialog von Wissenschaft und Praxis und dem Erfahrungsaustausch mit herausragenden Experten und Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und …
Bild: Arbeit 4.0 – Führung 4.0 – Teamarbeit 4.0Bild: Arbeit 4.0 – Führung 4.0 – Teamarbeit 4.0
Arbeit 4.0 – Führung 4.0 – Teamarbeit 4.0
… die Megatrends sich ergebenden Fragen. „Mehr, schneller, gleichzeitiger und intensiver wird allein nicht funktionieren“, sagt Dr. Thomas Steinert, Managing Partner der Future Transformation Group, und empfiehlt: „Es geht nicht um individuell schneller!! Werden Sie intelligent einfacher durch ein gut abgestimmtes Bündel von intelligenten Selbststeuerungsmaßnahmen. …
Bild: Souverän führen: Sich schöpferisch im Wandel beheimaten gelingtBild: Souverän führen: Sich schöpferisch im Wandel beheimaten gelingt
Souverän führen: Sich schöpferisch im Wandel beheimaten gelingt
… Birgitt #Morrien gestern in Frankfurt ihre Neuveröffentlichung vor. Darin plädiert sie für die #Personality #Unplugged® als wegweisendes Mindset in Zeiten digitaler Transformation. Leadership unter unwägbaren Vorzeichen verlangt mehr Personality Unplugged® in Zeiten des digitalen Wandels, so die international agierende Coaching-Solistin, die sich jüngst …
Bild: 20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs“Bild: 20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs“
20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs“
… in Mittelosteuropa. Das sozialistische Polen mit einer Exkursion in die Eisenhüttenstadt Nowa Huta seht ebenso auf dem Programm wie ein Gespräch mit einem Historiker über die Solidarnoscsc-Bewegung und die politische Transformation nach 1989 (18. – 24.7.2009). Informationen und Prospekt über diese und weitere Reiseziele finden Sie im Pressekontakt.
Sie lesen gerade: Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation