openPR Recherche & Suche
Presseinformation

20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs“

26.02.200912:04 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: 20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs“
StattReisen Berlin GmbH - Studienresien nach Ost- Mittel- und Südosteuropa.
StattReisen Berlin GmbH - Studienresien nach Ost- Mittel- und Südosteuropa.

(openPR) Studienreisen zu Politik und Alltag zwischen Riga und Odessa

20 Jahre nach dem Fall der „Eiserne Vorhang“ lohnen Entdeckungsreisen in die Regionen Ost-, Mittelost- und Südosteuropas, wo Europa politisch zusammenwächst, historische Strukturen sichtbar werden und der Alltag immer wieder Neues zum Vorschein bringt. StattReisen Berlin hat Studienreisen entlang und jenseits der ehemaligen politischen Grenze zwischen Ost- und Westeuropa im Jubiläumsjahr zum Programmschwerpunkt gemacht, um in Gesprächen mit Fachleuten, auf thematischen Stadtführungen und in kulturellen Veranstaltungen den radikalen Veränderungen nachzuspüren, die bereits vor 1989 eingesetzt haben.



Lemberg/Lviv: Die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion

Das westgalizische Lemberg war schon zu sowjetischen Zeiten in den 1980er Jahren ein Hort des Widerstandes gegen das Sowjetregime. Von hier gingen wichtige Impulse der ukrainischen Unabhängigkeit aus. Eine Führung über den berühmten Lychakiv-Friedhof, den Lemberger „Père Lachaise“ oder der Film „Kleine Vera“ über die Lebenswirklichkeit Jugendlicher zeigen überraschende Einblicke in die sowjetische Vergangenheit. Ein Gang durch das „jüdische Lemberg“ und ein Tagesausflug nach Brody, in den Geburtsort des Literaten Joseph Roth, vermitteln einen Eindruck von der reichen kulturellen Tradition, an die in Galizien wieder angeknüpft wird (24.-31.7.).

Baltikum: Die friedliche Revolution

Wunderschöne Hauptstädte, herrliche Natur und lange, weiße Ostseestrände verbindet die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland. Und manches erinnert in Vilnius, Riiga und Tallinn an das Jahr 1991, als die Balten gegen die große Sowjetmacht für ihre Unabhängigkeit kämpften Zum Beispiel in Vilnius bieten ein Besuch des KGB-Museums und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen, der die Kämpfe mit erlebte, einen lebendigen Rückblick. Im Okkupationsmuseum in Riga wird auch die deutsche Besatzung Lettlands beleuchtet (17.-28.7., 7.-18.8.).

20 Jahr nach Ceausescu – Bukarest und Sofia

In der rumänische Hauptstadt Bukarest geht esunter anderem in den „Palast des Volkes“, dem nach dem Pentagon zweitgrößten Gebäude der Welt. Der 1989 hingerichtete Staatschef Nicolae Ceausescu ließ für diesen gigantischen Bau große Teile der Bukarester Altstadt abreißen. Was von dem „Paris des Ostens“ übrig blieb, zeigt eine Stadtführung. Gespräche mit Sozialarbeitern und Journalisten ermöglichen einen Blick in den heutigen Alltag des Landes. Die Weiterreise nach Bulgarien führt nach Ruse, dem Geburtsort des Schriftstellers Elias Canetti, in die bulgarische Hauptstadt Sofia und nach Plovdiv (31.7.-9.8.).

Das andere Krakau

Die Solidarnosc -Bewegung in Polen war einer der Motoren des politischen Wandels in Mittelosteuropa. Das sozialistische Polen mit einer Exkursion in die Eisenhüttenstadt Nowa Huta seht ebenso auf dem Programm wie ein Gespräch mit einem Historiker über die Solidarnoscsc-Bewegung und die politische Transformation nach 1989 (18. – 24.7.2009).

Informationen und Prospekt über diese und weitere Reiseziele finden Sie im Pressekontakt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 285839
 2169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von StattReisen Berlin GmbH

Bild: Balkan im AufbruchBild: Balkan im Aufbruch
Balkan im Aufbruch
Bildungsreisen abseits der Touristenpfade: Bukarest, Sofia, Belgrad Mit einer neuen Studienreise durch die zwei neuen EU-Länder Rumänien und Bulgarien beginnt StattReisen Berlin im Juli sein Programm auf dem Balkan. Einem bildungshungrige Publikum bieten sich insbesondere in den Hauptstädten Bukarest und Sofia kontrastreiche Entdeckungen in der Region zwischen Orient und Okzident. Jenseits der touristischen Pfade kommen die Teilnehmer mit Einheimischen ins Gespräch und erfahren so aus erster Hand viel über die gesellschaftliche Dynamik zwisc…
Bild: Mit Kollegen auf Entdeckungstour - Neue Angebote für Betriebsausflüge in Berlin und darüber hinausBild: Mit Kollegen auf Entdeckungstour - Neue Angebote für Betriebsausflüge in Berlin und darüber hinaus
Mit Kollegen auf Entdeckungstour - Neue Angebote für Betriebsausflüge in Berlin und darüber hinaus
Stadtrallyes, Stadtführungen, Tagesausflüge und Gruppenreisen gehören zum neuen Konzept für gelungene Betriebsausflüge des Bildungsträgers StattReisen Berlin. Im Mittelpunkt steht dabei der Entdeckungscharakter der Veranstaltungen, die Informationen und gemeinsames Erlebnis vereinen. So können beispielsweise Kolleginnen und Kollegen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des -Neuen Berlin- werfen, oder den eigenen Kiez genauer kennen lernen. Aber auch neue Orte jenseits der Stadtgrenzen können Gruppen von Mitarbeitern oder Partnern entdeck…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die GlaskugelnBild: Die Glaskugeln
Die Glaskugeln
portler des Landes geworden ist, unwissend, dass er gleichzeitig Mitglied der Kontraspionage ist. Längst im Visier der Staatssicherheit wird sie der Spionage für West-Deutschland verdächtigt. Packend geschrieben mit psychologischem Unterton der leidenschaftlichen Liebe dreier Menschen als Opfer des Eisernen Vorhangs.
Bild: Die Fabel lässt den Berggeist Rübezahl wieder auflebenBild: Die Fabel lässt den Berggeist Rübezahl wieder aufleben
Die Fabel lässt den Berggeist Rübezahl wieder aufleben
… das an seine Kindheit in Schlesien. Muscha, die verspielte polnische Dackelhündin, hatte ihm mal wieder einen ihrer Hundeflöhe verehrt. Sechzig Jahre danach bewirkte die Öffnung des "Eisernen Vorhangs", dass Helsand mit seiner Floh-Fabel entkrampft erzählen kann, was bis dahin nicht fabelhaft war, aber so unglaublich endete. Die Sowjetische Gewaltherrschaft, …
1989 - 20 Jahre danach
1989 - 20 Jahre danach
… Europas seit der politischen Wende BERLIN/FREISING. 20 Jahre politische Wende in Mittel- und Osteuropa -- wie hat sich der Kontinent durch den Fall des Eisernen Vorhangs seit 1989 verändert? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Artikelreihe, die das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost und das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis im …
Bild: Erfolgreiche Jubiläumskonferenz der Andrássy Universität BudapestBild: Erfolgreiche Jubiläumskonferenz der Andrássy Universität Budapest
Erfolgreiche Jubiläumskonferenz der Andrássy Universität Budapest
onsräume in Europa. Die weiteren Vorträge wurden am 20. Mai im Rahmen von disziplinspezifischen Workshops gehalten, welche zu spannenden Diskussionen anregten. Den abschließenden Plenarvortrag hielt Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué über die Gesellschaft und Wirtschaft Europas 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.
Bild: Mauerfall im Web 2.0 - News, Events und Interaktion mit turus.netBild: Mauerfall im Web 2.0 - News, Events und Interaktion mit turus.net
Mauerfall im Web 2.0 - News, Events und Interaktion mit turus.net
Der Mauerfall und die Öffnung des eisernen Vorhangs in Europa jährt sich zum 20. Mal. Grund genug für das Portal turus.net sich ausgiebig diesem Thema zu widmen. Seit Jahren beschäftigen sich die Initiatoren der Seite intensiv mit der Deutsch-Deutschen Grenze und haben somit unter http://www.turus.net/mauerfall/ ein einzigartiges und kostenloses Portal …
Bild: Ausstellungseröffnung auf dem Potsdamer Platz in Berlin: URBANITY - Twenty Years Later - mit Thomas KutschkerBild: Ausstellungseröffnung auf dem Potsdamer Platz in Berlin: URBANITY - Twenty Years Later - mit Thomas Kutschker
Ausstellungseröffnung auf dem Potsdamer Platz in Berlin: URBANITY - Twenty Years Later - mit Thomas Kutschker
… Juli 2010. In sieben mitteleuropäischen Hauptstädten ehemaliger Totalitätsregime forschen und diskutieren Architekten, Politiker und Soziologen über deren heutigen Zustand, 20 Jahre nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs. Mittelpunkt des Projekts ist die "City Gallery", eine Fotoausstellung, die im öffentlichen Raum der Städte eingerichtet wird und aus …
Bild: 20 Jahre Mauerfall - Infoportal turus.net vernetzt alle AkteureBild: 20 Jahre Mauerfall - Infoportal turus.net vernetzt alle Akteure
20 Jahre Mauerfall - Infoportal turus.net vernetzt alle Akteure
In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall und die Öffnung des eisernen Vorhangs in Europa zum 20. Mal. Unter "turus.net/mauerfall" erhalten nun alle den perfekten Überblick über alle Aktivitäten zum Thema "20 Jahre Mauerfall". Aktuelle Nachrichten und Informationen zu Veranstaltungen sowie eine Community sind Kern des Webangebots. Ziel ist die (kostenlose) …
15 Jahre deutsch-ungarisches Partnerprojekt
15 Jahre deutsch-ungarisches Partnerprojekt
… großzügigen Hotelanlage sind gar zu einem „Wahrzeichen“ des kleinen Ortes Alsópáhok geworden und über Ungarn hinaus bekannt. Von Bundeskanzler Kohl unterstützt Bereits kurz nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs im Jahre 1989 gab es zahlreiche Kontakte zwischen Kolpingmitgliedern in Deutschland und Ungarn. Daraus entwickelte sich die Idee gemeinsam eine …
Deutschland sagt Danke - 5 modulboxen in Osteuropa
Deutschland sagt Danke - 5 modulboxen in Osteuropa
… die Besucher zu einem offenen Dialog über das seit dem Fall des Eisernen Vorhangs Erreichte sowie Ausblicke auf eine gemeinsame Zukunft eingeladen. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Wenzelsplatz in Prag bedankte sich Bundesaußenminister Steinmeier für die Beiträge Tschechiens, Polens, der Slowakai und Ungarns zur Öffnung der Grenzen. Für die Umsetzung …
Bild: Fischer Verlage: »Grenzübergänge«Bild: Fischer Verlage: »Grenzübergänge«
Fischer Verlage: »Grenzübergänge«
… unterschiedlichen Beiträge, die in diesem Band aufeinander treffen, öffnen jenen Raum, die Grenze – den Grenzraum, der trennend wirken sollte und zu dem doch beide Seiten gehören. Im Dazwischen, auf der Schwelle, hier befindet sich die Grenze; ihre Überwindung wie ihre Öffnung liegt im Erzählen«, so Julia Franck. Weitere Informationen: www.fischerverlage.de
Sie lesen gerade: 20 Jahre nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs“