openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter

29.05.201714:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) 2 Jahre Mietpreisbremse: Mieten in Berlin (18 Prozent) und München (14 Prozent) steigen noch stärker als vor Einführung des Gesetzes, das zeigt eine Auswertung von immowelt.de / In Köln (3 Prozent) und Hamburg (2 Prozent) zeichnet sich ein Rückgang der Preissprünge ab – beide Städte haben in der Vergangenheit verstärkt in neuen, bezahlbaren Wohnraum investiert / Immowelt-CEO Carsten Schlabritz fordert mehr Investitionen in den sozialen Wohnungsbau – Kommunen müssen mehr Anreize für Investoren schaffen



Nürnberg, 26. Mai 2017. Die Mietpreisbremse hinterlässt in den Metropolen kaum Spuren. Im Gegenteil: In zwei der vier deutschen Millionenstädte sind die Mieten seit Inkrafttreten des Gesetzes vor 2 Jahren noch stärker gestiegen als vor der Gesetzeseinführung. Das zeigt eine Analyse von immowelt.de.

Ungebremste Mietsteigerungen in Berlin und München
Nahezu ungebremst sind die Mieten in den vergangenen 2 Jahren in Berlin und München in die Höhe geschnellt. In der Hauptstadt beispielsweise stiegen die Mieten seit dem 1. Quartal 2015 von 8,50 Euro pro Quadratmeter (Median) um 18 Prozent auf 10 Euro. In den 2 Jahren vor der Einführung der Mietpreisbremse lag die Steigerungsrate bei 16 Prozent.

In München zeigt sich ein ähnliches Bild. Trotz Einführung der Mietpreisbremse im August 2015 entwickeln sich die Mieten in der bayerischen Landeshauptstadt weiterhin kräftig nach oben. Seit dem 1. Quartal 2015 stiegen die Quadratmeterpreise von 14,80 Euro um 14 Prozent auf 16,90 Euro. In den 2 Jahren vor Inkrafttreten der Mietpreisbremse war die Steigerungsrate mit 12 Prozent etwas niedriger.

Der immense Preisanstieg ist kein Wunder, denn die Mietmärkte in München und Berlin boomen. Der Zuzug in die beiden Metropolen ist ungebrochen und die Bevölkerung wächst von Jahr zu Jahr. Allein nach Berlin ziehen jährlich rund 40.000 Menschen. Neuer, bezahlbarer Wohnraum wird aber kaum geschaffen. Stattdessen werden viele der Neubauten, die entstehen, zu Höchstpreisen verkauft oder vermietet. Zudem fressen sich Luxussanierungen durch die Viertel der Stadt und treiben die Mieten weiter in die Höhe. Die Folge: Immer mehr Menschen konkurrieren um immer weniger freie, bezahlbare Wohnungen. Das Nachsehen haben wie sooft die Geringverdiener.

Möglich ist diese Entwicklung auch, weil Neubauten sowie umfassend sanierte Wohnungen per Gesetz von der Mietpreisbremse ausgenommen sind. Gestiegene Baukosten, höhere Auflagen und mehr baurechtliche Vorgaben machen den Bau neuer Wohnungen zudem immer kostenintensiver. Neubauten sind für viele Mieter kaum noch bezahlbar. Es fehlt an geförderten, bezahlbaren Sozialwohnungen. „In den Ballungsgebieten wird die Nachfrage nach Wohnungen in den nächsten Jahren immer weiter zunehmen und die Preise in die Höhe treiben“, betont Immowelt-CEO Carsten Schlabritz. „Um einen Anstieg der Preise zu verhindern, muss vor allem bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Dazu muss der soziale Wohnungsbau aber für Investoren so rentabel werden wie der frei finanzierte und das geht nur, wenn die Städte und Kommunen marktgerechte Anreize bereitstellen. Die Mietpreisbremse allein ist gegen diese Entwicklung machtlos.“

Beruhigter Wohnungsmarkt in Köln und Hamburg
Das Problem der steigenden Mieten gelöst haben anscheinend Köln und Hamburg: Zwar sind die Mietpreise in beiden Städten seit Einführung der Mietpreisbremse auch angestiegen – in Köln allerdings um moderate 3 Prozent auf 10,30 Euro pro Quadratmeter. Zwischen 2013 und 2015 lag die Steigerungsrate in der Domstadt noch bei 10 Prozent. In Hamburg stiegen die Mieten seit Einführung der Mietpreisbremse lediglich um 2 Prozent, von 10,80 Euro pro Quadratmeter im 1. Quartal 2015 auf 11 Euro im 1. Quartal 2017. Im 2-Jahres-Zeitraum zuvor lag die Steigerung noch bei 8 Prozent.

Hamburg hat den Grundstein für den Kampf gegen die steigenden Mietpreise allerdings schon 2011 mit dem „Bündnis für das Wohnen“ gelegt. Seitdem entstehen pro Jahr mehrere tausend – vor allem bezahlbare – Wohnungen in der Hansestadt. Auch Köln treibt den Wohnungsneubau voran: 2014 wurde das Stadtentwicklungskonzept Wohnen beschlossen, wonach in Zukunft jedes Jahr 3.400 Wohnungen entstehen sollen.

Mietpreisbremse gilt in 313 Städten und Gemeinden
Seit dem 1. Juni 2015 können die Länder für Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt die Mietpreisbremse verhängen. Bei Wiedervermietung von Bestandsimmobilien darf die Miete höchstens auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich 10 Prozent angehoben werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: Neubauten sowie umfassend sanierte Wohnungen sind ausgenommen. Außerdem gilt ein Bestandsschutz: Kein Vermieter muss die Miete senken – auch nicht, wenn er die Wohnung neu vermietet. Mittlerweile gilt das Gesetz in 313 Städten und Gemeinden.

Alle Hintergrundinfos zur Mietpreisbremse können Sie hier nachlesen: https://ratgeber.immowelt.de/mietpreisbremse.html

Zeitraum / Berlin / München / Hamburg / Köln
Q1/2013 / 7,30 €/m² / 13,20 €/m² / 10,00 €/m² / 9,10 €/m²
Q1/2015 / 8,50 €/m² / 14,80 €/m² / 10,80 €/m² / 10,00 €/m²
Q1/2017 / 10,00 €/m² / 16,90 €/m² / 11,00 €/m² / 10,30 €/m²
Q1/2013 - Q1/2015 / 16 % / 12 % / 8 % / 10 %
Q1/2015 - Q1/2017 / 18 % / 14 % / 2 % / 3 %

Berechnungsgrundlage
Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise in den Städten Berlin, München, Hamburg und Köln waren 56.300 Mietwohnungen und -häuser, die jeweils im 1. Quartal 2013, 2015 und 2017 auf immowelt.de inseriert wurden. Die Mietpreise spiegeln den Median der Nettokaltmieten bei Neuvermietung wider.

Ausführliche Ergebnisgrafiken stehen hier zum Download bereit: https://presse.immowelt.de/fileadmin/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2017/2017_05_26_Grafiken_Mietpreisbremse.pdf

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 952747
 506

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unistädte im Check: Immowelt.de nennt die heißesten Anwärter für die Mietpreisbremse
Unistädte im Check: Immowelt.de nennt die heißesten Anwärter für die Mietpreisbremse
Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, nennt die Studentenstädte, die für die Einführung der Mietpreisbremse in Frage kommen / In Tübingen stiegen die Mieten innerhalb von 4 Jahren um 33 Prozent / Karlsruhe, Erlangen und Heidelberg verzeichnen im selben Zeitraum Anstiege von bis zu 25 Prozent Nürnberg, 09. März 2015. 1-Zimmer-Wohnungen sind …
Bild: Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse abBild: Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse ab
Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse ab
Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse ab Endlich haben es die ersten Landesregierungen erkannt. Mit der Mietpreisbremse lassen sich weder die hohe Nachfrage nach Wohnungen noch die dadurch steigenden Mietpreise erfolgreich bekämpfen. Die Mietpreisbremse hat in den vergangenen Jahren vielmehr das Gegenteil bewirkt. Die Folge waren weiter steigende …
Bild: Immobilienpreise München 2019 - Erstes Quartal München SüdBild: Immobilienpreise München 2019 - Erstes Quartal München Süd
Immobilienpreise München 2019 - Erstes Quartal München Süd
… wahrscheinlich. Für einen Anstieg der Mietrendite müssen die Mietpreise stärker steigen als die Kaufpreise im selben Zeitraum. Doch ist dies wirklich realistisch? Durch die Verschärfung der Mietpreisbremse könnte man meinen, dass die Mieten langfristig nach oben gedeckelt sein müssten. Dies wird jedoch wahrscheinlich nicht passieren. Durch die Lücken in der …
Warten auf die Mietpreisbremse: In Frankfurt steigen die Mieten in 5 Jahren um 20 Prozent
Warten auf die Mietpreisbremse: In Frankfurt steigen die Mieten in 5 Jahren um 20 Prozent
… auch in den Außenbezirken / Im Ostend steigen die Preise am schnellsten / Bezirke mit stagnierenden Mietpreisen sind die Ausnahme Nürnberg, 15. Oktober 2015. Die Einführung der Mietpreisbremse in Frankfurt am Main verzögert sich: Nicht wie geplant ab dem 1. Oktober 2015 sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt soll sie in der Finanzmetropole unverhältnismäßig …
Mietpreisbremse trotz moderater Mietsteigerung: 4 von 22 NRW-Städten bremsen prophylaktisch
Mietpreisbremse trotz moderater Mietsteigerung: 4 von 22 NRW-Städten bremsen prophylaktisch
• Ab dem 1. Juli greift in NRW die Mietpreisbremse: In Monheim am Rhein, Erkrath, Bielefeld und Ratingen ist die Entscheidung schwer nachvollziehbar • Die größten Preissprünge zwischen 2010 und 2015 machten die Mieten in Aachen (+29 Prozent), Paderborn (+25 Prozent) und St. Augustin (+24 Prozent), das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, …
Vor Einführung der Mietpreisbremse: Keine eklatanten Vorab-Mieterhöhungen in den Großstädten
Vor Einführung der Mietpreisbremse: Keine eklatanten Vorab-Mieterhöhungen in den Großstädten
… Vergleich zum Vorjahr mehrheitlich stabil geblieben oder nur geringfügig gestiegen. Das zeigt das Mietbarometer von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Vor Einführung der Mietpreisbremse ist es damit in den meisten Großstädten nicht flächendeckend zu den von Kritikern befürchteten Vorab-Mieterhöhungen gekommen. In Berlin, das zum 1. Juni als …
Nach Mietsteigerungen von 24 Prozent in 5 Jahren kommt die Mietpreisbremse in Bremen, Bremerhaven bremst nicht
Nach Mietsteigerungen von 24 Prozent in 5 Jahren kommt die Mietpreisbremse in Bremen, Bremerhaven bremst nicht
• Das Bundesland Bremen führt ab dem 1. Dezember in der Stadt Bremen die Mietpreisbremse ein, Bremerhaven ist ausgenommen • In den vergangenen 5 Jahren sind die Mieten in Bremen um 24 Prozent gestiegen, das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale • Mietimmobilien in Bremen kosten derzeit 7,30 Euro pro …
Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden
Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden
• Ab dem 1. Juli greift in Hamburg die Mietpreisbremse: Für eine 65-Quadratmeter-Wohnung in bester Lage kann bei Neuvermietung höchstens noch 13,20 Euro pro Quadratmeter verlangt werden • Aktuell sind für vergleichbare Wohnungen bis zu 16 Euro pro Quadratmeter zu zahlen • Mieten in der Hansestadt sind in den vergangenen 5 Jahren um 26 Prozent gestiegen, …
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
• Mietpreisbremse in Berlin gilt ab 1. Juni: Für Top-Wohnungen in bester Lage können pro Quadratmeter künftig höchstens 10,65 Euro verlangt werden • Aktuell werden Wohnungen jenseits der 14-Euro-Marke angeboten • Mieten in Berlin in 5 Jahren um 45 Prozent auf 9 Euro pro Quadratmeter (Median) gestiegen, das zeigt der aktuelle 5-Jahresvergleich der Mietpreise …
Bild: MCM Investor Management AG: Mietpreisbremse kaum wirksam in BerlinBild: MCM Investor Management AG: Mietpreisbremse kaum wirksam in Berlin
MCM Investor Management AG: Mietpreisbremse kaum wirksam in Berlin
In Berlin steigen die Mietpreise enorm – so sind sie trotz Mietpreisbremse 7,5 Prozent teurer Magdeburg, 30.01.2019. Die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg machen auf eine interessante Analyse der Mietplattform Housing Anywhere aufmerksam: Demnach seien die Mietpreise in den europäischen Großstädten im Vergleich zum Vorjahr …
Sie lesen gerade: Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter