openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit

28.05.201510:16 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Mietpreisbremse in Berlin gilt ab 1. Juni: Für Top-Wohnungen in bester Lage können pro Quadratmeter künftig höchstens 10,65 Euro verlangt werden
• Aktuell werden Wohnungen jenseits der 14-Euro-Marke angeboten
• Mieten in Berlin in 5 Jahren um 45 Prozent auf 9 Euro pro Quadratmeter (Median) gestiegen, das zeigt der aktuelle 5-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale


• Makler befürchten Renovierungsstaus als Folge der Mietpreisbremse

Nürnberg, 28. Mai 2015. Berlin in der Vorreiterrolle: Pünktlich zum 1. Juni 2015 tritt in Berlin als erstem Bundesland die Mietpreisbremse in Kraft. Wird eine Wohnung neu vermietet, darf der Vermieter danach höchstens 10 Prozent mehr als die ortsübliche Miete verlangen, die im Mietspiegel der Stadt festgelegt wird. Für Berlin heißt das konkret: Eine 65-Quadratmeter-Wohnung in bester Lage mit bestmöglicher Ausstattung darf nur noch für maximal 10,65 Euro pro Quadratmeter neu vermietet werden. In diese Kategorie fallen zum Beispiel Wohnungen in der Sophienstraße (Mitte) oder der Westendallee (Westend) mit unter anderem Fußbodenheizung, Wohnküche und Garage. Aktuell werden in Berlin Mitte Wohnungen zu Quadratmeterpreisen von 14 Euro und mehr angeboten, die weit weniger gut ausgestattet sind.

Mietpreisbremse zur richtigen Zeit
Warum die Mietpreisbremse in Berlin Sinn macht, zeigt auch der 5-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Zwischen 2010 und 2015 sind die Mieten in der gesamten Hauptstadt um 50 Prozent in die Höhe geklettert. Im 1. Quartal 2015 verlangen Vermieter bei Neuvermietung eine Kaltmiete von im Median 9 Euro pro Quadratmeter. Vor 5 Jahren waren es noch 6,20 Euro pro Quadratmeter.

Mietpreisbremse führt nicht zu sinkenden Mieten
Auch wenn die Mietpreisbremse die rasanten Mietpreiserhöhungen der letzten Jahre eindämmen wird, werden die Mieten durch sie nicht grundsätzlich sinken. Denn für bestehende Mietverträge gilt der Bestandsschutz, der auch bei Neuvermietung greift. Wird also eine Wohnung aktuell zu 12 Euro oder mehr vermietet, so darf der Vermieter diese Immobilie auch künftig zu diesem Preis neu vermieten – selbst wenn er deutlich über dem zulässigen Wert liegt. Weiter erhöhen kann er die Miete dann allerdings nicht.

Makler fürchten: Sanierungen lohnen sich nicht mehr
Ausgenommen von der Mietpreisbremse sind Neubauten, die nach dem 1. Oktober 2014 zum ersten Mal vermietet wurden, sowie umfassend sanierte Wohnungen. Als umfassend saniert gelten solche Wohnungen, bei denen die Modernisierung mindestens ein Drittel des Wertes einer vergleichbaren Neubauwohnung gekostet hat.

Aus diesem Grund glauben laut einer Ad-Hoc-Umfrage von immowelt.de 78 Prozent der deutschen Makler, dass die Mietpreisbremse zu Renovierungsstaus führen könnte. Kleinere Renovierungen würden immer seltener durchgeführt, weil sich diese für den Vermieter nicht mehr rentierten. 59 Prozent der Immobilienprofis erwarten zudem, dass Vermieter in Zukunft häufiger generalsanieren, um die Wohnung anschließend losgelöst von der Mietpreisbremse vermieten zu können.

Unter news.immowelt.de finden Sie ausführliche Informationen zum Lesen von Mietspiegeln und wann Mietspiegel anfechtbar sind.

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für Berlin waren 65.600 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils den Median der im 1. Quartal 2010 bis 2015 angebotenen Wohnungen wider. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 855325
 514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse
Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse
• Ab dem 1. August gilt in Bayern die Mietpreisbremse • Massive Preisanstiege wie in Würzburg (39 Prozent), Bayreuth (35 Prozent) und München (29 Prozent) innerhalb von 5 Jahren gehören der Vergangenheit an • Höchstpreise werden aktuell in München (15,10 Euro pro Quadratmeter), Dachau (11,10 Euro) und Erding (10,30 Euro) verlangt, das zeigt eine aktuelle …
Unistädte im Check: Immowelt.de nennt die heißesten Anwärter für die Mietpreisbremse
Unistädte im Check: Immowelt.de nennt die heißesten Anwärter für die Mietpreisbremse
Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, nennt die Studentenstädte, die für die Einführung der Mietpreisbremse in Frage kommen / In Tübingen stiegen die Mieten innerhalb von 4 Jahren um 33 Prozent / Karlsruhe, Erlangen und Heidelberg verzeichnen im selben Zeitraum Anstiege von bis zu 25 Prozent Nürnberg, 09. März 2015. 1-Zimmer-Wohnungen sind …
Seit Einführung der Mietpreisbremse: Preise in deutschen Großstädten um bis zu 6 Prozent gestiegen
Seit Einführung der Mietpreisbremse: Preise in deutschen Großstädten um bis zu 6 Prozent gestiegen
In Berlin sind die Mieten aktuell 3 Prozent teurer als vor Einführung der Mietpreisbremse / immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, hat exemplarisch 12 Städte mit Mietpreisbremse untersucht: In 7 von ihnen sind die Mieten seit Einführung der Mietpreisbremse gestiegen / Größte Anstiege in Nürnberg (+6 Prozent), Düsseldorf (+5 Prozent), Ingolstadt …
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
• Rheinland-Pfalz führt als 5. Bundesland die Mietpreisbremse ein • Massive Preisanstiege wie in den vergangenen 5 Jahren in Mainz (20 Prozent), Landau (16 Prozent) und Trier (14 Prozent) sollen der Vergangenheit angehören • Im 1. Halbjahr 2015 lagen die Mieten in Mainz bei 10,20 Euro pro Quadratmeter, in Trier bei 8,30 Euro und in Landau bei 7,20 Euro, …
Bild: Überraschung bei den neuen Preiskarten von bli: Preisanstieg von über 10 Prozent bei KaufimmobilienBild: Überraschung bei den neuen Preiskarten von bli: Preisanstieg von über 10 Prozent bei Kaufimmobilien
Überraschung bei den neuen Preiskarten von bli: Preisanstieg von über 10 Prozent bei Kaufimmobilien
… wie erwartet um 5-8 Prozent nach oben, sondern der Anstieg hat schon den zweistelligen Bereich mit über 10 Prozent erreicht. Sofort fällt ins Auge, dass sich die Quadratmeterpreise innerhalb des S-Bahnrings im Vergleich zum Vorjahr nahezu angeglichen haben. Unter 4000 Euro pro Quadratmeter lässt sich kaum noch eine Wohnung im Zentrum Berlins zum Kauf …
1 Jahr Mietpreisbremse: Mieten in Berlin steigen um bis zu 17 Prozent
1 Jahr Mietpreisbremse: Mieten in Berlin steigen um bis zu 17 Prozent
In Berlin sind die Mieten aktuell 6 Prozent teurer als vor Einführung der Mietpreisbremse / immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, hat die Mieten vor der Gesetzesänderung mit den aktuellen Mieten in Berlin verglichen: Nur in Hohenschönhausen sind die Preise leicht gesunken – in allen anderen untersuchten Stadtteilen sind sie gestiegen / …
Erstes Urteil für die Miethelden: Amtsgericht in Berlin bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mietpreisbremse
Erstes Urteil für die Miethelden: Amtsgericht in Berlin bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mietpreisbremse
… die Nettokaltmiete des Klägers rund 142 Euro über dem anzuwendenden Berliner Mietspiegel 2015 liegt. Der zuständige Richter stellt in seinem Urteil zudem klar, dass die Mietpreisbremse verfassungsgemäß ist. In dem Fall hatte der Vormieter des Klägers eine Miete gezahlt, die bereits oberhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete lag. In solchen Fällen ist …
Bild: Die Mietpreiskarte von Black Label Immobilien zeigt deutlich: Berliner Mieten steigen unaufhaltsam weiterBild: Die Mietpreiskarte von Black Label Immobilien zeigt deutlich: Berliner Mieten steigen unaufhaltsam weiter
Die Mietpreiskarte von Black Label Immobilien zeigt deutlich: Berliner Mieten steigen unaufhaltsam weiter
… Mitgeschäftsführer von Black Label Immobilien, die sich zuspitzende Marktlage bei Mietwohnungen in der Hauptstadt. Die Mietpreiskarte gibt einen Einblick zu den aktuellen Quadratmeterpreisen von Mietwohnungen Angelehnt an ein Londoner Modell umfasst die unverbindliche Marktwertschätzung von bli das ganze Verkehrsnetz von Berlin. Die aktuell ermittelten …
Für Wohnungskäufer bleibt Berlin günstige Metropole – trotz Preissprüngen von 83 Prozent in 5 Jahren
Für Wohnungskäufer bleibt Berlin günstige Metropole – trotz Preissprüngen von 83 Prozent in 5 Jahren
… noch immer günstig: Während im 1. Quartal 2015 eine Wohnung in der Hauptstadt im Median 3.048 Euro pro Quadratmeter kostete, wurden in München im gleichen Zeitraum Quadratmeterpreise von 5.747 Euro verlangt, in Hamburg lagen die Preise bei 3.677 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle 5-Jahresvergleich der Kaufpreise von immowelt.de, einem der führenden …
Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter
Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter
… Einführung der Mietpreisbremse im August 2015 entwickeln sich die Mieten in der bayerischen Landeshauptstadt weiterhin kräftig nach oben. Seit dem 1. Quartal 2015 stiegen die Quadratmeterpreise von 14,80 Euro um 14 Prozent auf 16,90 Euro. In den 2 Jahren vor Inkrafttreten der Mietpreisbremse war die Steigerungsrate mit 12 Prozent etwas niedriger. Der …
Sie lesen gerade: Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit