openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse

14.07.201518:28 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Ab dem 1. August gilt in Bayern die Mietpreisbremse
• Massive Preisanstiege wie in Würzburg (39 Prozent), Bayreuth (35 Prozent) und München (29 Prozent) innerhalb von 5 Jahren gehören der Vergangenheit an
• Höchstpreise werden aktuell in München (15,10 Euro pro Quadratmeter), Dachau (11,10 Euro) und Erding (10,30 Euro) verlangt, das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale



Nürnberg, 14. Juli 2015. Nach Berlin, Hamburg und NRW nun auch Bayern: Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, dass die Mietpreisbremse ab 1. August in 144 Städten gilt. Dass die Einführung der Mietpreisbremse nötig war, zeigt der Blick auf die Preisveränderungen von 2010 auf 2015. So stiegen in Würzburg die Mieten in den letzten 5 Jahren um 39 Prozent. Aktuell kostet eine Wohnung im Median 9,60 Euro pro Quadratmeter – 3 Euro mehr als noch vor 5 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Für die Mietpreisanalyse wurden die Angebotspreise in exemplarisch ausgewählten Städten Bayerns des 1. Halbjahres 2015 mit denen des 1. Halbjahres 2010 verglichen.

Große Anstiege in Bayreuth und Augsburg
In jeder der untersuchten Städte erhöhten sich die Mieten in den vergangenen 5 Jahren um mindestens 15 Prozent. Neben Würzburg fielen besonders in Bayreuth (35 Prozent; 8,10 Euro pro Quadratmeter) und Augsburg (27 Prozent; 8,50 Euro) die Anstiege hoch aus. Auch die beiden fränkischen Großstädte Fürth (26 Prozent; 8,20 Euro) und Nürnberg (25 Prozent; 8,60 Euro), das niederbayerische Landshut (24 Prozent; 8,70 Euro) sowie Ingolstadt (23 Prozent; 10,00 Euro) in Oberbayern könnten künftig von der Mietpreisbremse profitieren.

München und Einzugsgebiet am teuersten
Zwar hatte München nicht den steilsten Mietanstieg zu verbuchen, dennoch bleibt die bayerische Landeshauptstadt mit Abstand die teuerste Großstadt in Bayern und Deutschland. Aktuell kostet eine Mietwohnung im Mittel 15,10 Euro pro Quadratmeter und somit 29 Prozent mehr als noch 2010. Damals betrug der Quadratmeterpreis noch 11,70 Euro. Die hohen Preise von München machen sich auch im Einzugsgebiet der Metropole bemerkbar: So gehört Dachau mit 11,10 Euro pro Quadratmeter genauso zu den teuersten Städten Bayerns wie Erding (10,30 Euro) und Fürstenfeldbruck (10,20 Euro).

Doch auch abseits der Landeshauptstadt haben einige Städte ein vergleichbares Preisniveau erreicht. So werden in Regensburg und Ingolstadt im Mittel 10,00 Euro pro Quadratmeter verlangt, in Erlangen sind es 9,60 Euro.

Bestehende Verträge und Neubauten ausgeschlossen
Die Mietpreisbremse sieht vor, dass bei Wiedervermietung von Bestandsimmobilien die zulässige Miete höchstens auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich 10 Prozent angehoben werden darf. Allerdings gibt es Ausnahmen: Für bestehende Mieten gilt ein Bestandsschutz. Bei einer Neuvermietung darf ein Vermieter auch dann eine Miete oberhalb der Grenze verlangen, wenn die Immobilie zuvor bereits zu diesem Preis vermietet war. Er kann die Miete dann aber nicht weiter erhöhen. Ausgenommen von der Mietpreisbremse sind außerdem Neubauten, die nach dem 1. Oktober 2014 zum ersten Mal bezogen wurden, sowie umfassend sanierte Wohnungen. Letzteres ist der Fall, wenn die Modernisierung mindestens ein Drittel des Wertes einer vergleichbaren Neubauwohnung gekostet hat.

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für die 17 Städte in Bayern waren 48.850 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils den Median der im 1. Halbjahr 2010 und 2015 angebotenen Wohnungen wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.

Weitere Informationen zur Mietpreisbremse in Bayern und weiteren Städten finden Sie auf news.immowelt.de.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 862184
 440

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach Mietsteigerungen von 24 Prozent in 5 Jahren kommt die Mietpreisbremse in Bremen, Bremerhaven bremst nicht
Nach Mietsteigerungen von 24 Prozent in 5 Jahren kommt die Mietpreisbremse in Bremen, Bremerhaven bremst nicht
… dem 1. Dezember in der Stadt Bremen die Mietpreisbremse ein, Bremerhaven ist ausgenommen • In den vergangenen 5 Jahren sind die Mieten in Bremen um 24 Prozent gestiegen, das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale • Mietimmobilien in Bremen kosten derzeit 7,30 Euro pro Quadratmeter, 2010 waren es noch …
Ein Jahr Mietpreisbremse NRW: starker Anstieg in Düsseldorf – stabile Mieten in Köln
Ein Jahr Mietpreisbremse NRW: starker Anstieg in Düsseldorf – stabile Mieten in Köln
Ein Jahr nach ihrer Einführung zeigt die Mietpreisbremse in Nordrhein-Westfalen keine sichtbare Wirkung / Düsseldorf verzeichnet mit 13 Prozent die größte Preissteigerung aller NRW-Städte mit Mietpreisbremse und überholt damit Köln. Das zeigt eine Analyse der Angebotsmieten von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / In 7 Städten bleiben …
Bild: Black Label Immobilien schlägt alternative Lösungen zur Mietpreisbremse vorBild: Black Label Immobilien schlägt alternative Lösungen zur Mietpreisbremse vor
Black Label Immobilien schlägt alternative Lösungen zur Mietpreisbremse vor
… stoppen oder zumindest zu verlangsamen, scheint die Bremse den Prozess beschleunigt zu haben. Zwischen 2015 und 2017 sind die Mieten beispielsweise in Berlin-Mitte um fast zehn Prozent gestiegen. Vor der Einführung der Mietbremse waren sie jedes Jahr nur um ein bis zwei Prozent gestiegen. Laut einer aktuellen DIW-Studie greife die Mietpreisbremse nur in …
Bild: Schnelle Hilfen für die KleinenBild: Schnelle Hilfen für die Kleinen
Schnelle Hilfen für die Kleinen
… kleine und mittlere Unternehmen sollten alle kurzfristigen Bankfinanzierungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW und die LfA Förderbank Bayern zu 100 Prozent garantiert werden, so Duin. Die bereits eingeleiteten Maßnahmen bezeichnete der FDP-Wirtschaftsexperte als unzureichend. „Die erfolgte Anhebung des maximalen Bürgschaftssatzes bei der …
Diese 10 Großstädte sind die heißesten Kandidaten für die Mietpreisbremse
Diese 10 Großstädte sind die heißesten Kandidaten für die Mietpreisbremse
… der führenden Immobilienportale, nennt 10 heiße Kandidaten für die Mietpreisbremse / Satte Preissteigerung beim Top-Anwärter Berlin: zwischen 2009 und 2014 stiegen die Mieten um 48 Prozent / Auch die Großstädte Dresden, Frankfurt am Main, Köln und München sind mit Preissteigerungen von über 20 Prozent Kandidaten für die Mietpreisbremse Nürnberg, 06. …
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
• Rheinland-Pfalz führt als 5. Bundesland die Mietpreisbremse ein • Massive Preisanstiege wie in den vergangenen 5 Jahren in Mainz (20 Prozent), Landau (16 Prozent) und Trier (14 Prozent) sollen der Vergangenheit angehören • Im 1. Halbjahr 2015 lagen die Mieten in Mainz bei 10,20 Euro pro Quadratmeter, in Trier bei 8,30 Euro und in Landau bei 7,20 Euro, …
Mietpreisbremse in Thüringen kommt: Seit 2010 stiegen die Preise in Erfurt um 19 %, in Jena um 13 %
Mietpreisbremse in Thüringen kommt: Seit 2010 stiegen die Preise in Erfurt um 19 %, in Jena um 13 %
• Thüringen führt die Mietpreisbremse in Erfurt und Jena ein • In den vergangenen 5 Jahren sind die Mieten in Erfurt (19 Prozent) und Jena (13 Prozent) spürbar angestiegen • Die Preise für Mietwohnungen und –häuser liegen in Jena aktuell bei 8,60 Euro pro Quadratmeter und in Erfurt bei 6,90 Euro, das zeigt eine Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem …
Bild: Mietpreise am Münchner Wohnungsmarkt steigen weiterBild: Mietpreise am Münchner Wohnungsmarkt steigen weiter
Mietpreise am Münchner Wohnungsmarkt steigen weiter
… Fälle, die bei einer Neuvermietung nach wenigen Jahren eine 20 -30 % höhere Miete verbuchen. Genauso liegen Beispiele vor, bei denen sich die Mietsteigerung auf wenige Prozent beschränkt. Abschließend ist zu sagen, dass sich die angespannte Situation auf dem Bayerischen und vor allem Münchner Wohnungsmarkt auch künftig wohl nicht lockert. Der Wandel in …
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
… Mai 2006) – Die 474 Wohnungsunternehmen im VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben ihre Investitionen in die Modernisierung ihrer Wohnungsbestände um fast sieben Prozent auf 351 Mio. Euro gesteigert. Der Neubau von Miet- und Genossenschaftswohnungen (2.052 Wohneinheiten) ist im Vergleich zum vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gestiegen. …
Bild: Mietwohn-Trends 2020: Günstige Mieten noch wichtigerBild: Mietwohn-Trends 2020: Günstige Mieten noch wichtiger
Mietwohn-Trends 2020: Günstige Mieten noch wichtiger
… Kriterium für die Wohnungswahl sein. In einer repräsentativen Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) liegen sie mit 75,3 Prozent klar auf Platz eins. Auf Platz zwei und drei folgen Wohnungen mit niedrigem Energieverbrauch (65,9 %) und Balkon, Terrasse, Freifläche (49,3 %). Danach gefragt, auf …
Sie lesen gerade: Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse