openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warten auf die Mietpreisbremse: In Frankfurt steigen die Mieten in 5 Jahren um 20 Prozent

15.10.201510:42 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Marktbericht Frankfurt von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale: Wohnen in Frankfurt hat sich seit 2010 um 20 Prozent verteuert / Angespannter Wohnungsmarkt nicht nur im Zentrum sondern auch in den Außenbezirken / Im Ostend steigen die Preise am schnellsten / Bezirke mit stagnierenden Mietpreisen sind die Ausnahme



Nürnberg, 15. Oktober 2015. Die Einführung der Mietpreisbremse in Frankfurt am Main verzögert sich: Nicht wie geplant ab dem 1. Oktober 2015 sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt soll sie in der Finanzmetropole unverhältnismäßig starke Mietanstiege verhindern. Wer in Frankfurt zur Miete wohnt, zahlt derzeit im Median 13 Euro pro Quadratmeter. 2010 lag der Wert noch bei 10,80 Euro, das entspricht einem Mietpreisanstieg von 20 Prozent in 5 Jahren. Der Marktbericht Frankfurt von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, untersucht die Entwicklung der Mietpreise im Frankfurter Stadtgebiet in den Jahren 2010 und 2015. Zugrunde liegen die auf immowelt.de inserierten Angebote im jeweils 2. und 3. Quartal. Berücksichtigt man die Inflation von 7,2 Prozent im selben Zeitraum, bleibt ein für Frankfurts Mieter durchaus spürbarer Preisanstieg.

In Zentrumsnähe ist die Lage weiter angespannt
Noch nicht ganz vom Tisch ist die Frage, ob die Mietpreisbremse nach ihrer Einführung im gesamten Stadtgebiet gelten soll, oder ob einzelne Stadtteile davon ausgenommen werden. Kaum überraschend ist, dass die Preise in manchem beliebten, etablierten und zentrumsnahen Frankfurter Stadtteil überdurchschnittlich schnell gestiegen sind: in der Alt- und Innenstadt (+26 Prozent auf 14,50 Euro) etwa, in Frankfurt-Sachsenhausen (+23 Prozent auf 13,90 Euro) oder in dem bei besserverdienenden Familien beliebten Nordend (+22 Prozent auf 14,20 Euro). Im noblen Westend verliefen die Mieterhöhungen vergleichsweise moderat: Mit einem Median von 15,10 Euro pro Quadratmeter (+14 Prozent) scheint offensichtlich selbst bei der zahlungskräftigen Mieterschaft das Ende der Fahnenstange langsam erreicht.

Druck erreicht Quartiere am Stadtrand
Dass die Lage auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt insgesamt angespannt ist, zeigt sich auch daran, dass immer mehr Wohnungssuchende an den Stadtrand ausweichen. In der Folge steigen dort die ursprünglich günstigen Ausgangsmieten, das lässt sich etwa in Frankfurt-West (+19 Prozent auf 10,10 Euro), in Frankfurt-Ost (+23 Prozent auf 10,80 Euro) oder in Frankfurt-Oberrad (+22 Prozent auf 11,10 Euro) beobachten. Mietwohnungen unter 10 Euro pro Quadratmeter bietet heute nur noch Nieder-Erlenbach (+8 Prozent auf 9,70 Euro) am Nordrand der Stadt.

Ostend: Aufwertung treibt die Mieten hoch
Am meisten verteuert hat sich der Wohnraum im Ostend (+28 Prozent auf 13,70 Euro). Mit der Ansiedlung der neuen Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) ist das Viertel in den Fokus der Entwickler gerückt, die Baukräne drehen sich an allen Ecken. Mit attraktiven Wohnlagen am Main, grünen Parkflächen und einem reichen Angebot an Kultur und Kunst im Schatten des Osthafens bietet das Ostend einen gefragten Mix großstädtischen Lebens. Auch wenn rund um die EZB manch neu angelegter Platz noch mit Leben gefüllt werden muss – die voranschreitende Aufwertung des Viertels und der steigende Druck durch Zuzug hat sich auf die Mietpreise bereits deutlich ausgewirkt.

Stadtteile mit moderatem Anstieg
Tatsächlich gibt es aber auch Stadtteile, in denen die Mietpreise seit 2010 nicht so stark gestiegen sind: Das erwähnte Nieder-Erlenbach gehört dazu, genauso wie Riedberg (+6 Prozent auf 11,80 Euro) und das Gallusviertel (+9 Prozent auf 12,70 Euro). In Bockenheim (12,90 Euro) und Bergen-Enkheim (10,20 Euro) liegen die Angebotsmieten heute 11 Prozent über den Preisen von 2010. Trotz solcher Ausnahmen drängen Mietervertreter darauf, keine einzelnen Stadtteile von der Mietpreisbremse auszunehmen, um die Gesamtwirkung nicht zu schwächen und die Mieten nicht zu verzerren. Eine Entscheidung des Landes Hessen zur Einführung der Mietpreisbremse, für die neben der Mietpreisentwicklung auch Neubau und Leerstand eine Rolle spielen werden, wird noch vor Jahresende erwartet.

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für Frankfurt waren 8.200 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils den Median der im 2. und 3. Quartal 2010 und 2015 angebotenen Wohnungen und Häuser wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.

Weitere Infos zur Einführung der Mietpreisbremse finden Sie auch auf ratgeber.immowelt.de/mietpreisbremse.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875089
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warten auf die Mietpreisbremse: In Frankfurt steigen die Mieten in 5 Jahren um 20 Prozent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
• Rheinland-Pfalz führt als 5. Bundesland die Mietpreisbremse ein • Massive Preisanstiege wie in den vergangenen 5 Jahren in Mainz (20 Prozent), Landau (16 Prozent) und Trier (14 Prozent) sollen der Vergangenheit angehören • Im 1. Halbjahr 2015 lagen die Mieten in Mainz bei 10,20 Euro pro Quadratmeter, in Trier bei 8,30 Euro und in Landau bei 7,20 Euro, …
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
• Mietpreisbremse in Berlin gilt ab 1. Juni: Für Top-Wohnungen in bester Lage können pro Quadratmeter künftig höchstens 10,65 Euro verlangt werden • Aktuell werden Wohnungen jenseits der 14-Euro-Marke angeboten • Mieten in Berlin in 5 Jahren um 45 Prozent auf 9 Euro pro Quadratmeter (Median) gestiegen, das zeigt der aktuelle 5-Jahresvergleich der Mietpreise …
Mietpreisbremse trotz moderater Mietsteigerung: 4 von 22 NRW-Städten bremsen prophylaktisch
Mietpreisbremse trotz moderater Mietsteigerung: 4 von 22 NRW-Städten bremsen prophylaktisch
• Ab dem 1. Juli greift in NRW die Mietpreisbremse: In Monheim am Rhein, Erkrath, Bielefeld und Ratingen ist die Entscheidung schwer nachvollziehbar • Die größten Preissprünge zwischen 2010 und 2015 machten die Mieten in Aachen (+29 Prozent), Paderborn (+25 Prozent) und St. Augustin (+24 Prozent), das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, …
Vor Einführung der Mietpreisbremse: Keine eklatanten Vorab-Mieterhöhungen in den Großstädten
Vor Einführung der Mietpreisbremse: Keine eklatanten Vorab-Mieterhöhungen in den Großstädten
… Vergleich zum Vorjahr mehrheitlich stabil geblieben oder nur geringfügig gestiegen. Das zeigt das Mietbarometer von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Vor Einführung der Mietpreisbremse ist es damit in den meisten Großstädten nicht flächendeckend zu den von Kritikern befürchteten Vorab-Mieterhöhungen gekommen. In Berlin, das zum 1. Juni als …
Mieten in 5 Jahren bis zu 33 Prozent gestiegen – jetzt kommt in Schleswig-Holstein die Mietpreisbremse
Mieten in 5 Jahren bis zu 33 Prozent gestiegen – jetzt kommt in Schleswig-Holstein die Mietpreisbremse
• Schleswig-Holstein führt ab dem 1. Dezember die Mietpreisbremse in 12 Kommunen ein • In den vergangenen 5 Jahren sind die Kaltmieten in Kiel (33 Prozent), Glinde (23 Prozent) und Norderstedt (15 Prozent) deutlich gestiegen, das zeigt eine Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale • In Norderstedt werden aktuell 9,40 Euro, …
Diese 10 Großstädte sind die heißesten Kandidaten für die Mietpreisbremse
Diese 10 Großstädte sind die heißesten Kandidaten für die Mietpreisbremse
Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, nennt 10 heiße Kandidaten für die Mietpreisbremse / Satte Preissteigerung beim Top-Anwärter Berlin: zwischen 2009 und 2014 stiegen die Mieten um 48 Prozent / Auch die Großstädte Dresden, Frankfurt am Main, Köln und München sind mit Preissteigerungen von über 20 Prozent Kandidaten für die Mietpreisbremse …
Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter
Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter
2 Jahre Mietpreisbremse: Mieten in Berlin (18 Prozent) und München (14 Prozent) steigen noch stärker als vor Einführung des Gesetzes, das zeigt eine Auswertung von immowelt.de / In Köln (3 Prozent) und Hamburg (2 Prozent) zeichnet sich ein Rückgang der Preissprünge ab – beide Städte haben in der Vergangenheit verstärkt in neuen, bezahlbaren Wohnraum …
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Eine aktuelle Makler-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt: • 8 von 10 Immobilienprofis sind der Überzeugung, dass die Mietpreisbremse nicht gegen steigende Mieten und Wohnungsmangel hilft • Nur 6 Prozent der Immobilienprofis glauben, dass das neue Gesetz gegen Mietpreisanstiege wirken wird • 78 Prozent der Makler befürchten …
Trotz Mietpreisbremse: In Berlin, Nürnberg und Ingolstadt steigen die Mieten
Trotz Mietpreisbremse: In Berlin, Nürnberg und Ingolstadt steigen die Mieten
Steigende Mieten in Berlin (+7 Prozent), Nürnberg und Ingolstadt (jeweils +3 Prozent): Trotz Mietpreisbremse ist Wohnen im August teurer geworden / immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, hat exemplarisch 10 Städte mit Mietpreisbremse untersucht: In jeder zweiten sind die Mieten aktuell teurer als vor Einführung der Mietpreisbremse / Immowelt-CEO …
So wirkt die Mietpreisbremse in Berlin
So wirkt die Mietpreisbremse in Berlin
Die Mietpreisbremse steht in den Startlöchern. Sie sieht vor, dass die Mieten bei Neuvermietungen nur maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen. Kaum jemand bezweifelt, dass sie einen immensen Eingriff in den Mietwohnungsmarkt darstellt. Doch die Vorstellungen darüber, welche Effekte die Mietpreisbremse konkret haben wird, …
Sie lesen gerade: Warten auf die Mietpreisbremse: In Frankfurt steigen die Mieten in 5 Jahren um 20 Prozent