openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden

23.06.201515:12 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Ab dem 1. Juli greift in Hamburg die Mietpreisbremse: Für eine 65-Quadratmeter-Wohnung in bester Lage kann bei Neuvermietung höchstens noch 13,20 Euro pro Quadratmeter verlangt werden
• Aktuell sind für vergleichbare Wohnungen bis zu 16 Euro pro Quadratmeter zu zahlen


• Mieten in der Hansestadt sind in den vergangenen 5 Jahren um 26 Prozent gestiegen, das zeigt der 5-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale
• Makler fürchten: Die Mietpreisbremse wird zur Investitionsbremse für Modernisierungen

Die Mietpreisbremse in Hamburg kommt zum 1. Juli. Auf dem neuen Gesetz liegt die Hoffnung vieler, die derzeit in der Stadt eine Wohnung suchen. Zwischen 2010 und 2015 sind die Mietpreise in Hamburg um 26 Prozent auf 11,20 Euro pro Quadratmeter im Median gestiegen. In Stadtteilen wie Winterhude, St. Georg und Sternschanze werden aktuell für Wohnungen mit 41 bis 65 Quadratmetern bis zu 16 Euro pro Quadratmeter verlangt.

Das neue Gesetz könnte die Mietsteigerung in Hamburg tatsächlich bremsen, wie eine Analyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt: Eine kernsanierte Top-Altbauwohnung oder eine Neubauwohnung (Baujahr 1994 bis 2012) in guter Lage mit 65 Quadratmetern und bester Ausstattung wie Balkon, großzügigem Bad und hochwertigen Fußböden darf dann laut Hamburger Mietspiegel 2013 nur noch bis zu 12 Euro pro Quadratmeter kosten. Schlägt man die zulässigen 10 Prozent gemäß Mietpreisbremse auf, kommt man auf 13,20 Euro pro Quadratmeter und damit auf eine monatliche Kaltmiete von 858 Euro.

Eine Wohnung mit mehr als 130 Quadratmetern und vergleichbarer Ausstattung kann noch deutlich teurer werden: Hier könnten trotz Mietpreisbremse Preise von bis zu 18,93 Euro pro Quadratmeter erlaubt sein. Die Aussagekraft des Mietspiegels ist jedoch an dieser Stelle aufgrund geringer Fallzahl nur eingeschränkt. Geht man von einer durchschnittlichen, 1960 erbauten 65-Quadratmeter-Wohnung mit Bad und Sammelheizung, aber ohne weitere Extras aus, dürfte diese bei einer Neuvermietung nach Einführung der Mietpreisbremse nur noch 7,17 Euro pro Quadratmeter kosten.

Bestehende Verträge und Neubauten ausgeschlossen
Allerdings gibt es Ausnahmen: Für bestehende Mieten gilt ein Bestandsschutz. Bei einer Neuvermietung darf ein Vermieter auch dann eine Miete oberhalb der Grenze verlangen, wenn die Immobilie zuvor bereits zu diesem Preis vermietet war. Er kann die Miete dann aber nicht weiter erhöhen. Ausgenommen von der Mietpreisbremse sind außerdem Neubauten, die nach dem 1. Oktober 2014 zum ersten Mal bezogen wurden, sowie umfassend sanierte Wohnungen. Letzteres ist der Fall, wenn die Modernisierung mindestens ein Drittel des Wertes einer vergleichbaren Neubauwohnung gekostet hat.

Investitionsbremse für Modernisierungen
Die Mietpreisbremse könnte aber auch zum Nachteil für Mieter werden. Durch die Deckelung der Mieten dürften in Zukunft die Renditen der Vermieter geringer ausfallen. Aus diesem Grund glauben laut einer Ad-Hoc-Umfrage von immowelt.de 78 Prozent der deutschen Makler, dass die Mietpreisbremse zu Renovierungsstaus führen könnte. Kleinere Renovierungen würden immer seltener durchgeführt, weil sich diese für den Vermieter nicht mehr rentierten. 59 Prozent der Immobilienprofis erwarten deshalb, dass Vermieter in Zukunft häufiger generalsanieren, um die Wohnung anschließend losgelöst von der Mietpreisbremse vermieten zu können.


Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für Hamburg waren 12.150 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils den Median der im 1. Quartal 2010 bis 2015 angebotenen Wohnungen wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.

Weitere Informationen zum 5-Jahresvergleich der Mietobjekte in Hamburg und weiteren Städten finden Sie auf news.immowelt.de.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 859143
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unistädte im Check: Immowelt.de nennt die heißesten Anwärter für die Mietpreisbremse
Unistädte im Check: Immowelt.de nennt die heißesten Anwärter für die Mietpreisbremse
Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, nennt die Studentenstädte, die für die Einführung der Mietpreisbremse in Frage kommen / In Tübingen stiegen die Mieten innerhalb von 4 Jahren um 33 Prozent / Karlsruhe, Erlangen und Heidelberg verzeichnen im selben Zeitraum Anstiege von bis zu 25 Prozent Nürnberg, 09. März 2015. 1-Zimmer-Wohnungen sind …
Mietpreisbremse: Mieter fürchten Mieterhöhungen, Schlupflöcher und Renovierungsstaus
Mietpreisbremse: Mieter fürchten Mieterhöhungen, Schlupflöcher und Renovierungsstaus
62 Prozent der Mieter rechnen damit, dass viele Vermieter vor Inkrafttreten der Mietpreisbremse noch die Miete erhöhen, das zeigt eine aktuelle Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Außerdem glauben sie, dass das Gesetz Vermietern genügend Schlupflöcher lässt und befürchten Renovierungsstaus / Die Mehrheit der Mieter (93 Prozent) …
Marktbericht 2016 der KSK-Immobilien
Marktbericht 2016 der KSK-Immobilien
… dar, dass sich die Immobilienpreise in der Region aufgrund der sehr guten Rahmenbedingungen weiter positiv entwickeln. In Köln hat die Preisentwicklung trotz Einführung der Mietpreisbremse sogar noch an Dynamik gewonnen. Heute wurde der Marktbericht 2016 der KSK-Immobilien im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Der Bericht setzt sich wie in den …
Bild: Die Mietpreisbremse sorgt für viele Fragezeichen bei der NeuvermietungBild: Die Mietpreisbremse sorgt für viele Fragezeichen bei der Neuvermietung
Die Mietpreisbremse sorgt für viele Fragezeichen bei der Neuvermietung
Seit gut einem Monat haben die Bundesländer die Möglichkeit, in ihrer Ansicht nach besonders angespannten Wohnungsmärkten die Mietpreisbremse einzuführen. Hat eine Landesregierung ein solches Gebiet festgelegt, darf die Miete dort bei der Wiedervermietung einer Bestandswohnung nicht mehr als 10 Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete angehoben werden. …
Mietpreisbremse: Makler rechnen mit präventiven Mieterhöhungen durch Vermieter
Mietpreisbremse: Makler rechnen mit präventiven Mieterhöhungen durch Vermieter
Die große Mehrheit der Makler (72 Prozent) erteilt der geplanten Mietpreisbremse eine klare Absage, das zeigt eine Ad-Hoc-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Ihrer Meinung nach werden Vermieter vor Einführung der Mietpreisdeckelung die Mieten präventiv erhöhen / Ursache für hohe Mieten liegt vor allem im knappen Wohnungsangebot …
Bild: MCM Investor Management AG: Die Immobilienwirtschaft der KoalitionBild: MCM Investor Management AG: Die Immobilienwirtschaft der Koalition
MCM Investor Management AG: Die Immobilienwirtschaft der Koalition
… Allgemeinen. Es scheint als würden alle Punkte umgesetzt werden, vor denen in den vergangenen Monaten gewarnt wurde. Der Maklerverband ist gegen die Mietpreisbremse. Dieser zentrale Punkt des Koalitionsvertrags soll drastische Mieterhöhungen bei Mieterwechseln verhindern. Experten befürchten den Vertrag als Bremse für den Wohnungsneubau. Vermieterverbände …
Mietpreisbremse soll‘s richten: Mieten in Baden-Württemberg seit 2010 um bis zu 34 Prozent gestiegen
Mietpreisbremse soll‘s richten: Mieten in Baden-Württemberg seit 2010 um bis zu 34 Prozent gestiegen
• Ab dem 1. November greift in Baden-Württemberg die Mietpreisbremse: Massive Preisanstiege sollen damit gestoppt werden • Die größten Preissprünge gab es zwischen 2010 und 2015 in Stuttgart (+34 Prozent), Freiburg im Breisgau (+25 Prozent), Friedrichshafen und Offenburg (jeweils +24 Prozent), das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse in 20 ausgewählten …
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
• Rheinland-Pfalz führt als 5. Bundesland die Mietpreisbremse ein • Massive Preisanstiege wie in den vergangenen 5 Jahren in Mainz (20 Prozent), Landau (16 Prozent) und Trier (14 Prozent) sollen der Vergangenheit angehören • Im 1. Halbjahr 2015 lagen die Mieten in Mainz bei 10,20 Euro pro Quadratmeter, in Trier bei 8,30 Euro und in Landau bei 7,20 Euro, …
Mietpreisbremse ohne Kraft: Hamburg zeigt, wie steigende Mieten zu stoppen sind
Mietpreisbremse ohne Kraft: Hamburg zeigt, wie steigende Mieten zu stoppen sind
Von Hamburg lernen: Während die Mieten in vielen Großstädten trotz Mietpreisbremse weiter steigen, schafft Hamburg die Wende / Mieten in der Hansestadt im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent gesunken / Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, hat exemplarisch 12 Städte mit Mietpreisbremse untersucht: Am stärksten sind die Mieten in Ingolstadt …
Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse
Mieten in 5 Jahren um bis zu 39 Prozent gestiegen: Jetzt zieht Bayern die Bremse
• Ab dem 1. August gilt in Bayern die Mietpreisbremse • Massive Preisanstiege wie in Würzburg (39 Prozent), Bayreuth (35 Prozent) und München (29 Prozent) innerhalb von 5 Jahren gehören der Vergangenheit an • Höchstpreise werden aktuell in München (15,10 Euro pro Quadratmeter), Dachau (11,10 Euro) und Erding (10,30 Euro) verlangt, das zeigt eine aktuelle …
Sie lesen gerade: Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden