openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietpreisbremse: Mieter fürchten Mieterhöhungen, Schlupflöcher und Renovierungsstaus

18.06.201510:02 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) 62 Prozent der Mieter rechnen damit, dass viele Vermieter vor Inkrafttreten der Mietpreisbremse noch die Miete erhöhen, das zeigt eine aktuelle Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Außerdem glauben sie, dass das Gesetz Vermietern genügend Schlupflöcher lässt und befürchten Renovierungsstaus / Die Mehrheit der Mieter (93 Prozent) ist für die Einführung der Mietpreisbremse



Nürnberg, 18. Juni 2015. Die Mietpreisbremse soll dafür sorgen, dass die Mieten in Ballungsräumen und Großstädten künftig nicht mehr so rasant steigen wie in den vergangenen Jahren. Statt der erhofften Entspannung auf dem Wohnungsmarkt fürchten 62 Prozent der deutschen Mieter allerdings, dass viele Vermieter vor der Einführung in ihrer Region noch mal kräftig die Miete erhöhen werden. Ebenfalls 62 Prozent glauben, dass Vermieter trotz Mietpreisbremse auch künftig noch Schlupflöcher finden werden, um höhere Mieten durchzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale.

Mieter fürchten Renovierungsstaus durch Mietpreisbremse
Die Mietpreisbremse gilt grundsätzlich seit 1. Juni 2015, wird bisher allerdings nur in Berlin umgesetzt. Für weitere Städte wird die Umsetzung gerade vorbereitet oder geprüft. Gilt das Gesetz, so darf der Mietpreis bei Neuvermietung maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ausgenommen sind Neubauten, die nach dem 1. Oktober 2014 zum ersten Mal vermietet wurden, sowie umfassend sanierte Wohnungen. Vor diesem Hintergrund gehen 28 Prozent der Befragten davon aus, dass in Folge der Mietpreisbremse die Qualität der Mietwohnungen sinken wird. Sie fürchten Renovierungsstaus, da sich Teilsanierungen wie ein neues Bad oder neue Fenster für Vermieter nicht mehr lohnen. Der Vermieter darf künftig lediglich 10 Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete aufschlagen – allerdings auch nur so lange, bis er seine Aufwendungen gedeckt hat und wenn es sich um energetische Sanierungen handelt.

Befürworter sind skeptisch
Trotz der möglichen negativen Folgen befürwortet die Mehrheit der deutschen Mieter (93 Prozent) die Einführung der Mietpreisbremse. Kein Wunder, soll doch das neue Gesetz besonders Mieter in Großstädten vor zu hohen Preisen schützen. Ob das allerdings gelingt, sehen die Mieter skeptisch: Lediglich jeder 5. von ihnen glaubt, dass die Preisanstiege merklich gebremst werden. 4 von 5 Mietern empfinden die Mietpreisbremse eher als ein Herumdoktern an den Symptomen, sehen in ihr aber keine Lösung für das Problem des Wohnungsmangels. Denn gerade in Großstädten wie München oder Hamburg ist in den vergangenen Jahren zu wenig gebaut worden, um dem Wachstum der Städte gerecht zu werden. Dies hatte zur Folge, dass die Mieten unaufhörlich stiegen und bezahlbarer Wohnraum zur Mangelware wurde.

Für die repräsentative Umfrage zur Mietpreisbremse und dem Bestellerprinzip wurden im Auftrag von immowelt.de deutschlandweit 506 Mieter befragt.

Weitere Informationen zur Mietpreisbremse finden Sie unter news.immowelt.de.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858371
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietpreisbremse: Mieter fürchten Mieterhöhungen, Schlupflöcher und Renovierungsstaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Immobilienexperte Thomas Filor zur MietpreisbremseBild: Immobilienexperte Thomas Filor zur Mietpreisbremse
Immobilienexperte Thomas Filor zur Mietpreisbremse
Wird der Mietpreiseingriff zum Bumerang für einkommensschwache Mieter Magdeburg, 17.12.2014. Die Mietpreisbremse soll die Höhe der möglichen Mietsteigerungen bei Neuvermietungen in begehrten Städten begrenzen. „Doch dieser Eingriff könnte sich mittelfristig fatal in die andere Richtung, zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Untersuchung des Instituts …
Bild: Berlin: Kaufpreise für Bestandswohnungen haben ihren Zenit erreichtBild: Berlin: Kaufpreise für Bestandswohnungen haben ihren Zenit erreicht
Berlin: Kaufpreise für Bestandswohnungen haben ihren Zenit erreicht
… ablaufen? Achim Amann: „Zunächst einmal gibt es keine Schlupflöcher. Auch die Vermietung von möblierten Wohnungen auf Zeit unterliegen prinzipiell dem Mietspiegel und somit der Mietpreisbremse und dem Mietendeckel. Das ist ein Irrglaube vieler Vermieter. Ausgenommen sind aktuell nur noch Neubauten und hochwertig sanierte Altbauten. Aber auch hier denken …
Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden
Mietpreisbremse gilt in Hamburg ab 1. Juli: Drastische Preisanstiege werden unterbunden
… der Vermieter geringer ausfallen. Aus diesem Grund glauben laut einer Ad-Hoc-Umfrage von immowelt.de 78 Prozent der deutschen Makler, dass die Mietpreisbremse zu Renovierungsstaus führen könnte. Kleinere Renovierungen würden immer seltener durchgeführt, weil sich diese für den Vermieter nicht mehr rentierten. 59 Prozent der Immobilienprofis erwarten …
Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Eine Klage gegen die Mietpreisbremse
Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Eine Klage gegen die Mietpreisbremse
Die umstrittene Mietpreisbremse vor Gericht Magdeburg, 18.03.2016. Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg macht auf einen aktuellen Rechtsstreit aufmerksam: So hat eine Vermieterin aus Berlin vor dem Verwaltungsgericht eine Klage gegen die Mietpreisbremse eingereicht. Den Rücken stärkt ihr dabei sogar der Eigentümerverband Haus & Grund. „Wir …
Obwohl sie inzwischen den Makler zahlen müssen, sind 64 Prozent der Vermieter für das Bestellerprinzip
Obwohl sie inzwischen den Makler zahlen müssen, sind 64 Prozent der Vermieter für das Bestellerprinzip
… Vermieter erwarten dann aber vom Makler die Übernahme sämtlicher Aufgaben von der Anzeigenschaltung bis zu Wohnungsübergabe / Die Mehrheit (68 Prozent) begrüßt auch die Einführung der Mietpreisbremse / Das Problem des Wohnungsmangels wird aus ihrer Sicht (84 Prozent) aber nicht gelöst Nürnberg, 21. Juli 2015. Wer seit 1. Juni in Deutschland einen Makler …
Bild: WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und VermieternBild: WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und Vermietern
WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und Vermietern
… Jahren um maximal 20 Prozent erhöht werden darf. In einigen Städten wie Frankfurt/Main, Hamburg, Berlin oder München liegt die Kappungsgrenze sogar bei 15 Prozent. Greift die Mietpreisbremse, liegt die Wohnung also in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt, darf die Miete für eine neu vermietete Wohnung nicht mehr als zehn Prozent über dem Mietspiegel …
Berliner Bundesratsinitiative zur Dämpfung der Mietentwicklung - ein halbherziger Schritt
Berliner Bundesratsinitiative zur Dämpfung der Mietentwicklung - ein halbherziger Schritt
… wirksamen Verfolgung von Mietpreisüberhöhungen beim Bundesrat einzubringen. Mit der Berliner Gesetzesinitiative soll die Mietpreisbremse wirksamer ausgestaltet und der Mietanstieg bei bestehenden Mietverhältnissen wirkungsvoll begrenzt werden (http://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2016/pressemitteilung.487515.php) Die vorgeschlagenen …
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
… Mieten und Wohnungsmangel hilft • Nur 6 Prozent der Immobilienprofis glauben, dass das neue Gesetz gegen Mietpreisanstiege wirken wird • 78 Prozent der Makler befürchten Renovierungsstaus als Folge der Mietpreisbremse • Jeder 2. Makler hat bereits festgestellt, dass Vermieter die Mieten vorsorglich erhöht haben Nürnberg, 31. März 2015. Mit der beschlossenen …
Thema Mietrecht hat den Wahlkampf erreicht - Grüne fordern große Mietrechtsreform
Thema Mietrecht hat den Wahlkampf erreicht - Grüne fordern große Mietrechtsreform
… http://www.bundestag.de/hib#url=L3ByZXNzZS9oaWIvMjAxN18wMS8tLzQ4NzgyNg==&mod=mod454590). Eine umfassende Verbesserung der Rechtsstellung von Mietern ist Ziel ihres Antrags. Zum einen wird dort eine drastische Verschärfung der sogenannten Mietpreisbremse verlangt. Unter anderem sollen Wohnungen, die bereits heute mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, künftig nicht mehr …
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
… Prozent auf 9 Euro pro Quadratmeter (Median) gestiegen, das zeigt der aktuelle 5-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale • Makler befürchten Renovierungsstaus als Folge der Mietpreisbremse Nürnberg, 28. Mai 2015. Berlin in der Vorreiterrolle: Pünktlich zum 1. Juni 2015 tritt in Berlin als erstem Bundesland …
Sie lesen gerade: Mietpreisbremse: Mieter fürchten Mieterhöhungen, Schlupflöcher und Renovierungsstaus