openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietpreisbremse: Makler rechnen mit präventiven Mieterhöhungen durch Vermieter

15.11.201312:35 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Die große Mehrheit der Makler (72 Prozent) erteilt der geplanten Mietpreisbremse eine klare Absage, das zeigt eine Ad-Hoc-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Ihrer Meinung nach werden Vermieter vor Einführung der Mietpreisdeckelung die Mieten präventiv erhöhen / Ursache für hohe Mieten liegt vor allem im knappen Wohnungsangebot in einzelnen Regionen / Mietpreisbremse schafft für Investoren kaum Anreize, neue Wohnungen zu bauen



Nürnberg, 15. November 2013. Makler sind mit ihrer Kritik nicht zu bremsen: 72 Prozent der Immobilienprofis lehnen die von der künftigen Regierung geplante Mietpreisdeckelung ab, das zeigt eine Ad-Hoc-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Bisher durften Vermieter innerhalb von 3 Jahren die Miete um maximal 20 Prozent erhöhen. Die künftige schwarz-rote Koalition will eine Steigerung von nur noch 15 Prozent innerhalb von 4 Jahren zulassen. Die Miete für neuvermietete Wohnungen darf maximal 10 Prozent über dem ortsüblichen Niveau liegen.

Kein Bedarf den Markt zu regulieren
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Das gilt auch für den Immobilienmarkt – davon sind drei Viertel der Immobilienspezialisten überzeugt. Für die Makler liegt das Problem nicht in den hohen Mieten, sondern im teils knappen Wohnungsangebot, speziell in Ballungszentren. Die von der künftigen Bundesregierung geplante Deckelung der Mieten schaffe allerdings keine neuen Wohnungen. „Die Mietpreisbremse ist der falsche Ansatz, um ein Marktgleichgewicht herzustellen“, erklärt Immowelt-Vorstand Carsten Schlabritz.

Anreiz für Investitionen in neue Wohnungen fehlt
Vor allem in Ballungsräumen wie München werden dringend mehr Mietwohnungen benötigt, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. 65 Prozent der Immobilienfachleute erwarten von der geplanten Mietpreisbremse allerdings, dass Investoren abgeschreckt werden, neuen Wohnraum zu schaffen. Zudem werde die Qualität der Mietwohnungen sinken, weil sich für Vermieter eine Investition in Sanierungsmaßnahmen nicht mehr lohnt. Das glauben zumindest 58 Prozent der Makler.

Entlastung für Mieter nicht in Sicht
Die Immobilienprofis (55 Prozent) gehen zudem davon aus, dass einige Vermieter die Miete noch vor Einführung der Mietpreisbremse erhöhen werden. Viele Vermieter würden auch andere Schlupflöcher finden, um auf ihre Kosten zu kommen. 39 Prozent der Fachleute befürchten einen „grauen Markt“ – Vermieter werden beispielsweise überhöhte Abschläge für Einbauküchen oder Bodenbeläge fordern.

Dass durch die Deckelung der Mieten die Preisanstiege merklich gebremst werden, glauben nur 13 Prozent der Befragten. Ebenso wenige gehen davon aus, dass die Begrenzung der Mietpreise für Mieter mehr Sicherheit im Hinblick auf die Entwicklung der Mieten bringt.

Die Mietpreisbremse wurde im Zuge der Koalitionsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD diskutiert und ist Teils des „Pakets für bezahlbares Bauen und Wohnen“. Insgesamt sind 28 Prozent der Immobilienprofis vom Vorhaben der künftigen Bundesregierung überzeugt. Der Großteil meint hingegen, dass die Maßnahmen zu kurz greifen. Auch der Rat der Wirtschaftsweisen spricht in einem aktuellen Gutachten von „rückwärtsgewandter“ Politik.

Die Befragung der Immobilienprofis fand innerhalb des Immobilien-Professional-Panel (IPP) statt, einem geschlossenen Panel, dem ausschließlich Fachleute aus der Immobilienbranche angehören. Aufgrund der ausgewiesenen Expertise dieser Panel-Teilnehmer ist es möglich, zuverlässige Ergebnisse zu generieren. An der Befragung zur Einschätzung des „Pakets für bezahlbares Bauen und Wohnen“ nahmen 461 Personen teil.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter http://presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 761065
 511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietpreisbremse: Makler rechnen mit präventiven Mieterhöhungen durch Vermieter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mietpreisbremse und ihre Bedeutung für VermieterBild: Mietpreisbremse und ihre Bedeutung für Vermieter
Mietpreisbremse und ihre Bedeutung für Vermieter
Seit Mitte 2015 existiert die Mietpreisbremse, aber viele Vermieter wissen immer noch nicht, welche Konsequenzen das für sie hat und worauf sie achten müssen, damit es nicht teuer wird ------------------------------ Im Prinzip besteht die "Mietpreisbremse" aus zwei Teilen: dem bundeseinheitlichen "Besteller-Prinzip" und den individuellen Maßnahmen zur …
Mehr Eigenvermarktung und Transparenz – wie Makler auf das Bestellerprinzip reagieren
Mehr Eigenvermarktung und Transparenz – wie Makler auf das Bestellerprinzip reagieren
Am 1. Juni treten Bestellerprinzip und Mietpreisbremse in Kraft. Eine aktuelle Ad-hoc-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt, wie Immobilienprofis die neue Situation einschätzen: • 69 Prozent der Makler erwarten durch die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip negative Auswirkungen auf das eigene Geschäft • Vermieter …
Bild: MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Die Mietpreisbremse erreicht NRW und HamburgBild: MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Die Mietpreisbremse erreicht NRW und Hamburg
MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Die Mietpreisbremse erreicht NRW und Hamburg
Die konkreten Auswirkungen der Mietpreisbremse sind bislang ungewiss Magdeburg, 08.07.2015. In Berlin greift die Mietpreisbremse bereits seit einem Monat. Konkret bedeutet dies, dass Neumieten nach einem Umzug auf zehn Prozent über dem ortsüblichen Vergleichswert begrenzt sind. Nichtsdestotrotz beklagt der Berliner Mieterverein, dass sich kaum eine Vermieter …
Bild: WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und VermieternBild: WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und Vermietern
WKZ Wohnkompetenzzentren über die Rechte von Mietern und Vermietern
… Jahren um maximal 20 Prozent erhöht werden darf. In einigen Städten wie Frankfurt/Main, Hamburg, Berlin oder München liegt die Kappungsgrenze sogar bei 15 Prozent. Greift die Mietpreisbremse, liegt die Wohnung also in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt, darf die Miete für eine neu vermietete Wohnung nicht mehr als zehn Prozent über dem Mietspiegel …
Bild: CDA HÄLT GESETZLICHE NACHBESSERUNGEN BEI MIETPREISBREMSE FÜR NOTWENDIGBild: CDA HÄLT GESETZLICHE NACHBESSERUNGEN BEI MIETPREISBREMSE FÜR NOTWENDIG
CDA HÄLT GESETZLICHE NACHBESSERUNGEN BEI MIETPREISBREMSE FÜR NOTWENDIG
Seit mehr als zehn Monaten gilt in der Stadtgemeinde Bremen eine Mietpreisbremse. Sie schreibt vor, dass die Miete bei Abschluss eines neuen Mietvertrages nur zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Mit dieser Mietpreisbremse sollte den steigenden Mietpreisen in der Hansestadt entgegengewirkt werden, die sich in den letzten Jahren …
Bild: MietpreisbremseBild: Mietpreisbremse
Mietpreisbremse
Im Prinzip besteht die "Mietpreisbremse" aus zwei Teilen: dem bundeseinheitlichen "Besteller- Prinzip" und den individuellen Maßnahmen zur Bremsung der Mieten, die die Länder selbständig für einzelne Bereiche anordnen können. „Besteller-Prinzip“: dies bestimmt, dass zukünftig derjenige, der den Makler beauftrag, ihn auch bezahlen muss. Das wird im Regelfall …
Attraktive Alternativen contra Vermieter-Falle
Attraktive Alternativen contra Vermieter-Falle
Harte Zeiten für Vermieter und Haus-Eigentümer: Ab dem 1. Juni sorgen Mietpreisbremse und Besteller-Prinzip für neue Regeln im Immobiliengeschäft. Das kostet Geld und ruft Alternativen auf den Plan. So bietet z.B. das Service-Portal „ohne-makler.net” ein ganzes Paket an, um schnell, günstig und unkompliziert neue Mieter zu finden. Glinde, 19. Mai 2015 …
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit
• Mietpreisbremse in Berlin gilt ab 1. Juni: Für Top-Wohnungen in bester Lage können pro Quadratmeter künftig höchstens 10,65 Euro verlangt werden • Aktuell werden Wohnungen jenseits der 14-Euro-Marke angeboten • Mieten in Berlin in 5 Jahren um 45 Prozent auf 9 Euro pro Quadratmeter (Median) gestiegen, das zeigt der aktuelle 5-Jahresvergleich der Mietpreise …
Obwohl sie inzwischen den Makler zahlen müssen, sind 64 Prozent der Vermieter für das Bestellerprinzip
Obwohl sie inzwischen den Makler zahlen müssen, sind 64 Prozent der Vermieter für das Bestellerprinzip
… Vermieter erwarten dann aber vom Makler die Übernahme sämtlicher Aufgaben von der Anzeigenschaltung bis zu Wohnungsübergabe / Die Mehrheit (68 Prozent) begrüßt auch die Einführung der Mietpreisbremse / Das Problem des Wohnungsmangels wird aus ihrer Sicht (84 Prozent) aber nicht gelöst Nürnberg, 21. Juli 2015. Wer seit 1. Juni in Deutschland einen Makler …
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Eine aktuelle Makler-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt: • 8 von 10 Immobilienprofis sind der Überzeugung, dass die Mietpreisbremse nicht gegen steigende Mieten und Wohnungsmangel hilft • Nur 6 Prozent der Immobilienprofis glauben, dass das neue Gesetz gegen Mietpreisanstiege wirken wird • 78 Prozent der Makler befürchten …
Sie lesen gerade: Mietpreisbremse: Makler rechnen mit präventiven Mieterhöhungen durch Vermieter