openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietpreisbremse soll‘s richten: Mieten in Baden-Württemberg seit 2010 um bis zu 34 Prozent gestiegen

30.09.201522:50 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Ab dem 1. November greift in Baden-Württemberg die Mietpreisbremse: Massive Preisanstiege sollen damit gestoppt werden
• Die größten Preissprünge gab es zwischen 2010 und 2015 in Stuttgart (+34 Prozent), Freiburg im Breisgau (+25 Prozent), Friedrichshafen und Offenburg (jeweils +24 Prozent), das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse in 20 ausgewählten Städten von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale


• Die teuerste Stadt im Check ist Stuttgart (12,30 Euro pro Quadratmeter), gefolgt von Konstanz und Freiburg im Breisgau (jeweils 11,10 Euro)

Nürnberg, 30. September 2015. Baden-Württemberg führt als 6. Bundesland die Mietpreisbremse ein: Ab dem 1. November soll der Aufwärtstrend bei den Mieten in 68 Städten gebremst werden. Dass die Einführung der Mietpreisbremse in vielen Städten nötig war, zeigt der Blick auf die Preisveränderungen von 2010 auf 2015. So stiegen in Stuttgart die Mieten in den vergangenen 5 Jahren um 34 Prozent. Im 1. Halbjahr kostete eine Wohnung in der Landeshauptstadt im Mittel 12,30 Euro pro Quadratmeter – gut 3 Euro mehr als noch vor 5 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Mietpreisanalyse von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. Für die Mietpreisanalyse wurden die Angebotspreise in 20 exemplarisch ausgewählten Städten Baden-Württembergs verglichen. Untersuchungszeitraum war jeweils das 1. Halbjahr 2010 und 2015.

Steigende Mieten in allen untersuchten Städten
In allen untersuchten Städten sind die Mieten in den vergangenen 5 Jahren gestiegen, in knapp der Hälfte sogar um mehr als 20 Prozent. Neben der Landeshauptstadt waren besonders Freiburg im Breisgau (+25 Prozent), Friedrichshafen und Offenburg (jeweils +24 Prozent) von starken Preisanstiegen betroffen.

Die hohen Mietanstiege führen dazu, dass Freiburg zusammen mit Konstanz die zweitteuerste Stadt im Check ist. In beiden Städten kostet im 1. Halbjahr 2015 der Quadratmeter 11,10 Euro. Weitere Städte über der 10-Euro-Marke sind Heidelberg (11 Euro), Tübingen (10,40 Euro) und Fellbach (10,30 Euro). Mit Quadratmeterpreisen von 7 Euro ist Rastatt die günstigste der untersuchten Städte. Hier war die Preissteigerung mit 9 Prozent in 5 Jahren – wie auch in Ravensburg (+9 Prozent) und Bietigheim-Bissingen (+4 Prozent) – weniger stark.

Neubauten und kernsanierte Wohnungen ausgeschlossen
Seit dem 1. Juni können die Länder für Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt die Mietpreisbremse verhängen. Bei Wiedervermietung von Bestandsimmobilien darf die Miete höchstens auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich 10 Prozent angehoben werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: Neubauten sowie umfassend sanierte Wohnungen sind vom Gesetz nicht betroffen. Außerdem gilt der Bestandsschutz: Kein Vermieter muss die Miete senken – auch nicht, wenn er die Wohnung neu vermietet. Mit Baden-Württemberg haben bislang 6 Bundesländer die Mietpreisbremse eingeführt: Nach Berlin im Juni folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli, Bayern im August sowie Rheinland-Pfalz im September. Hessen und Thüringen planen ebenfalls die Einführung der Mietpreisbremse.

Die Ergebnisse im Überblick:
Stadt / Miete 2010 / Miete 2015 / Veränderung
Stuttgart / 9,20 €/m2 / 12,30 €/m2 / 34%
Freiburg / 8,90 €/m2 / 11,10 €/m2 / 25%
Friedrichshafen / 7,60 €/m2 / 9,40 €/m2 / 24%
Offenburg / 6,20 €/m2 / 7,70 €/m2 / 24%
Heilbronn / 6,50 €/m2 / 8,00 €/m2 / 23%
Singen / 6,10 €/m2 / 7,50 €/m2 / 23%
Fellbach / 8,50 €/m2 / 10,30 €/m2 / 21%
Karlsruhe / 7,80 €/m2 / 9,40 €/m2 / 21%
Plochingen / 7,50 €/m2 / 9,00 €/m2 / 20%
Radolfzell / 7,30 €/m2 / 8,70 €/m2 / 19%
Konstanz / 9,50 €/m2 / 11,10 €/m2 / 17%
Sindelfingen / 8,30 €/m2 / 9,70 €/m2 / 17%
Weingarten / 7,00 €/m2 / 8,20 €/m2 / 17%
Heidelberg / 9,50 €/m2 / 11,00 €/m2 / 16%
Ulm / 8,00 €/m2 / 9,30 €/m2 / 16%
Reutlingen / 7,30 €/m2 / 8,40 €/m2 / 15%
Tübingen / 9,20 €/m2 / 10,40 €/m2 / 13%
Rastatt / 6,40 €/m2 7,00 €/m2 / 9%
Ravensburg / 8,10 €/m2 / 8,80 €/m2 / 9%
Bietigheim-Bissingen / 7,90 €/m2 / 8,20 €/m2 / 4%


Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für die 20 Städte in Baden-Württemberg waren 17.170 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils den Median der im 1. Halbjahr 2010 und 2015 angebotenen Wohnungen und Häuser wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 872828
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietpreisbremse soll‘s richten: Mieten in Baden-Württemberg seit 2010 um bis zu 34 Prozent gestiegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach Mietsteigerungen von 24 Prozent in 5 Jahren kommt die Mietpreisbremse in Bremen, Bremerhaven bremst nicht
Nach Mietsteigerungen von 24 Prozent in 5 Jahren kommt die Mietpreisbremse in Bremen, Bremerhaven bremst nicht
… Bundesländer die Mietpreisbremse beschlossen: Nach Berlin im Juni folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli, Bayern im August, Rheinland-Pfalz im September sowie Baden-Württemberg im November. Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für Bremen waren 22.850 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils …
Trotz Mietpreisbremse: In Berlin, Nürnberg und Ingolstadt steigen die Mieten
Trotz Mietpreisbremse: In Berlin, Nürnberg und Ingolstadt steigen die Mieten
… Bislang haben vier Bundesländer die Mietpreisbremse eingeführt: Nach Berlin im Juni folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli sowie Bayern im August. Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen planen ebenfalls die Einführung der Mietpreisbremse. Untersucht wurden die Angebotspreise von rund 63.100 Mietwohnungen in 10 exemplarischen …
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Eine aktuelle Makler-Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt: • 8 von 10 Immobilienprofis sind der Überzeugung, dass die Mietpreisbremse nicht gegen steigende Mieten und Wohnungsmangel hilft • Nur 6 Prozent der Immobilienprofis glauben, dass das neue Gesetz gegen Mietpreisanstiege wirken wird • 78 Prozent der Makler befürchten …
1 Jahr Mietpreisbremse: Mieten in Berlin steigen um bis zu 17 Prozent
1 Jahr Mietpreisbremse: Mieten in Berlin steigen um bis zu 17 Prozent
In Berlin sind die Mieten aktuell 6 Prozent teurer als vor Einführung der Mietpreisbremse / immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, hat die Mieten vor der Gesetzesänderung mit den aktuellen Mieten in Berlin verglichen: Nur in Hohenschönhausen sind die Preise leicht gesunken – in allen anderen untersuchten Stadtteilen sind sie gestiegen / …
Mieten in 5 Jahren bis zu 33 Prozent gestiegen – jetzt kommt in Schleswig-Holstein die Mietpreisbremse
Mieten in 5 Jahren bis zu 33 Prozent gestiegen – jetzt kommt in Schleswig-Holstein die Mietpreisbremse
… bislang 7 Bundesländer die Mietpreisbremse beschlossen: Nach Berlin im Juni folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli, Bayern im August, Rheinland-Pfalz im September sowie Baden-Württemberg im November. Thüringen, Hessen und Bremen planen die Einführung in den kommenden Monaten. Die Ergebnisse im Überblick: Stadt // Miete 2010 // Miete 2015 // …
Seit Einführung der Mietpreisbremse: Preise in deutschen Großstädten um bis zu 6 Prozent gestiegen
Seit Einführung der Mietpreisbremse: Preise in deutschen Großstädten um bis zu 6 Prozent gestiegen
… 5 Bundesländer die Mietpreisbremse eingeführt: Nach Berlin im Juni folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli, Bayern im August sowie Rheinland-Pfalz im September. In Baden-Württemberg wird das neue Gesetz ab November gelten. Hessen, Thüringen und Bremen planen die Einführung in den kommenden Monaten. Untersucht wurden die Angebotspreise von rund …
Mietpreisbremse in Thüringen kommt: Seit 2010 stiegen die Preise in Erfurt um 19 %, in Jena um 13 %
Mietpreisbremse in Thüringen kommt: Seit 2010 stiegen die Preise in Erfurt um 19 %, in Jena um 13 %
… Bundesländer die Mietpreisbremse beschlossen: Nach Berlin im Juni 2015 folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli, Bayern im August sowie Rheinland-Pfalz im September. In Baden-Württemberg gilt das neue Gesetz seit November, in Schleswig-Holstein, Hessen und Bremen seit Dezember. Brandenburg ist im Januar nachgezogen. Die Ergebnisse im Überblick: Stadt / …
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
Mietpreisbremse Rheinland-Pfalz: Nach Steigerungen von bis zu 20 Prozent seit 2010 wird in 3 Städten gebremst
… Rheinland-Pfalz haben bislang 5 Bundesländer die Mietpreisbremse eingeführt: Nach Berlin im Juni folgten Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Juli sowie Bayern im August. Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen planen ebenfalls die Einführung der Mietpreisbremse. Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise des 5-Jahresvergleichs für die drei Städte in …
Mietpreisbremse ohne Kraft: Hamburg zeigt, wie steigende Mieten zu stoppen sind
Mietpreisbremse ohne Kraft: Hamburg zeigt, wie steigende Mieten zu stoppen sind
Von Hamburg lernen: Während die Mieten in vielen Großstädten trotz Mietpreisbremse weiter steigen, schafft Hamburg die Wende / Mieten in der Hansestadt im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent gesunken / Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, hat exemplarisch 12 Städte mit Mietpreisbremse untersucht: Am stärksten sind die Mieten in Ingolstadt …
So wirkt die Mietpreisbremse in Berlin
So wirkt die Mietpreisbremse in Berlin
Die Mietpreisbremse steht in den Startlöchern. Sie sieht vor, dass die Mieten bei Neuvermietungen nur maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen. Kaum jemand bezweifelt, dass sie einen immensen Eingriff in den Mietwohnungsmarkt darstellt. Doch die Vorstellungen darüber, welche Effekte die Mietpreisbremse konkret haben wird, …
Sie lesen gerade: Mietpreisbremse soll‘s richten: Mieten in Baden-Württemberg seit 2010 um bis zu 34 Prozent gestiegen