openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MITBESTIMMUNGSRECHTE AN DIE BEDINGUNGEN EINER GLOBALISIERTEN UND DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT ANPASSEN

01.11.201606:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: MITBESTIMMUNGSRECHTE AN DIE BEDINGUNGEN EINER GLOBALISIERTEN UND DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT ANPASSEN

(openPR) Vor 70 Jahren haben die Bremer Bürger in einem Referendum entschieden, die paritätische Mitbestimmung in ihrer Landesverfassung zu verankern. Der CGB nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um an die Bedeutung der betrieblichen und überbetrieblichen Mitbestimmung für den sozialen Frieden in unserem Land zu erinnern und eine zeitnahe Anpassung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsregelungen an die Bedingungen einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt einzufordern.

Für notwendig erachtet der CGB insbesondere die Erweiterung des Betriebsbegriffes im Betriebsverfassungsgesetz auf „virtuelle Betriebe“, die sich rein auf moderne IT-Kommunikation stützen, sowie die Erweiterung des Arbeitszeitbegriffs auf Zeiträume, in denen der Arbeitnehmer außerhalb des Betriebes mittels elektronischer Verbindungen aufgaben wahrnimmt sowie auf Bereitschaftsdienste, in denen der Arbeitnehmer für den Arbeitgeber mittels aktiver Kommunikationseinrichtungen erreichbar sein muss. Der CGB hält es weiterhin für erforderlich auch den Zuständigkeitsbereich der Betriebsräte auszuweiten, da in den Betrieben zunehmend neben den „Kernbelegschaften“ auch Unternehmensfremde als Zeitarbeitnehmer oder Werkvertragsbeschäftigte tätig werden.

Der CGB verweist auf den Zusammenhang zwischen tarifvertraglicher Absicherung, dem Vorhandensein einer betrieblichen Interessenvertretung und der Höhe der Entlohnung.
Peter Rudolph, CGB-Landesvorsitzender: „Wenn sich ein Drittel der 44,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland mit Monatsbruttolöhnen unter 1700 Euro bzw. Bruttostundenlöhnen bis 9,30 Euro begnügen muss, bei denen Altersarmut vorprogrammiert ist, so hat dies sicherlich auch damit zu tun, dass nur 43 Prozent der westdeutschen und lediglich 36 Prozent der ostdeutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch einen Betriebsrat vertreten werden und nur noch 45 Prozent der Beschäftigten tarifvertraglichen Schutz genießen bzw. in Anlehnung an einer Tarifvertrag bezahlt werden. Wir betrachten daher mit Sorge die nachlassende Organisationsbereitschaft der Arbeitnehmer und die zunehmende Tarifflucht der Arbeitgeber und treten dafür ein, vermehrt von den erleichterten Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen Gebrauch zu machen. Aktuell sind lediglich 490 der 71.900 im Tarifregister eingetragenen Tarifverträge allgemeinverbindlich.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925208
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MITBESTIMMUNGSRECHTE AN DIE BEDINGUNGEN EINER GLOBALISIERTEN UND DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT ANPASSEN“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CGB-Landesverband Bremen

Bild: TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMIBild: TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMI
TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMI
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat den Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamtinnen und Beamten so-wie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ vorgelegt und den Gewerk­schaften zur Stellungnahme übersandt. Das Seehofer-Ministerium will mit dem geplanten Gesetz für Beamtinnen und Beamte ein Verbot des Tragens von Tätowierungen (Tatoos) ermöglichen. Verwaltungsvorschriften und Runderlasse, mit denen der Bund und einige Länder bislang versucht hatten, das zulässige…
Bild: CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDENBild: CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDEN
CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDEN
Peter Rudolph, Vorsitzender des CGB-Landesverbandes Bremen und stellvertretender Bundesvorsitzender der CGB/CDA-Arbeitsgemeinschaft, ist angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besorgt über die sinkende Tarifbindung in Deutschland und hat diese Besorgnis jetzt auch in Berlin in einem Vorstandsgespräch seiner Arbeitsgemeinschaft mit dem arbeitsmarkt- und sozialpolitischem Sprecher der CDU(CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß MdB deutlich gemacht und politische Maßnahmen gegen die besorgniserregende Tarifflucht gefordert. Er spr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Wirtschaft will Acht-Stunden-Tag aufheben
Deutsche Wirtschaft will Acht-Stunden-Tag aufheben
… Arbeitswelt Abends noch mal die Mails checken oder kurz geschäftlich im Urlaub telefonieren – viele Arbeitnehmer haben selbst schon erlebt, wie infolge der digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt Arbeitszeit und Freizeit immer enger miteinander verschmelzen. Laut einer aktuellen Statista-Studie steht in rund 42 Prozent der deutschen Arbeitsverträge …
Orientierung im Informationsdschungel
Orientierung im Informationsdschungel
… für Lehre, Studium und Internationales von der HTW Berlin.Was bringt die „Arbeitswelt der Zukunft“?Ein Thema einer Kurseinheit sind Berufe der Zukunft. „In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt werden neben den Hard Skills bestimmte Soft- und Future Skills immer gefragter. Deshalb widmet sich eine Kurseinheit Aspekten wie dem …
Bild: Effiziente KI-Unterstützung im täglichen Arbeitsprozess: Praxisnahe Textarbeit mit ChatGPT & Co.Bild: Effiziente KI-Unterstützung im täglichen Arbeitsprozess: Praxisnahe Textarbeit mit ChatGPT & Co.
Effiziente KI-Unterstützung im täglichen Arbeitsprozess: Praxisnahe Textarbeit mit ChatGPT & Co.
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt gewinnt die effiziente Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Textarbeit an Bedeutung. Genau diesem Trend widmet sich das Seminar "Texte schreiben mit ChatGPT: Effiziente KI-Unterstützung im täglichen Arbeitsprozess", das am 5. Februar 2024 stattfindet.Warum Künstliche Intelligenz in der Textarbeit?Die …
Bild: Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Start der Webinar-Reihe "Arbeitsrecht aktuell"Bild: Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Start der Webinar-Reihe "Arbeitsrecht aktuell"
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Start der Webinar-Reihe "Arbeitsrecht aktuell"
… Thema "Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat" beschäftigt.Das erste Modul der Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die gesetzlichen Grundlagen und Mitbestimmungsrechte im Betriebsverfassungsrecht. Von Verhandlungen und Vereinbarungen bis hin zum Kündigungsschutz und der Beteiligung bei Personalmaßnahmen werden alle relevanten Aspekte …
Bild: So einfach geht’s in der Schule: Programmieren am VormittagBild: So einfach geht’s in der Schule: Programmieren am Vormittag
So einfach geht’s in der Schule: Programmieren am Vormittag
… direkten Kontakt zur realen Berufswelt. Und gefördert werden insgesamt auch die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, die in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind. MINT-Fächer bekommen mehr RelevanzIn Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz und neue Technologien immer wichtiger werden, ist …
Neues zum Thema Planspielmethode - Besuchen Sie unser SAGSAGA-Netzwerktreffen vom 02. - 04.02.2018 in Tutzing!
Neues zum Thema Planspielmethode - Besuchen Sie unser SAGSAGA-Netzwerktreffen vom 02. - 04.02.2018 in Tutzing!
… Akademie für Politische Bildung das nächste Netzwerktreffen der SAGSAGA in Tutzing statt. Das Thema der Tagung ist "Planspiele der Zukunft– (Politik-)Simulationen in der digitalisierten Welt". Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, Bildung 4.0, Leben 4.0 – die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch und einschneidend. Berufsgruppen werden …
Fachhochschule Dresden (FHD) ist reakkreditiert
Fachhochschule Dresden (FHD) ist reakkreditiert
… FHD wird neue Studiengänge an den Start bringen, Studiengänge am Puls der Zeit, die den sich wandelnden Anforderungen der globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt Rechnung tragen.“ Ganz wichtig für die FHD dabei: eine Ausweitung der drittmittelfinanzierten Forschung, der weitere Ausbau internationaler Hochschulpartnerschaften und die Erweiterung …
Selbstständiges Handeln in der digitalen Fabrik: nicht nur eine Frage der Technik
Selbstständiges Handeln in der digitalen Fabrik: nicht nur eine Frage der Technik
In digitalisierten Unternehmen arbeiten nicht nur Algorithmen und Roboter, sondern vor allem Menschen. Sie brauchen Möglichkeiten und Fähigkeiten, selbstständig zu handeln – erst dann kommen die Vorteile digital vernetzter Arbeit richtig zur Geltung. Die Technik allein reicht nicht aus, ihr Zusammenspiel mit Organisation, Steuerung und Gestaltung ist …
Bild: femity ist Medienpartner der WORLD WOMEN WORKBild: femity ist Medienpartner der WORLD WOMEN WORK
femity ist Medienpartner der WORLD WOMEN WORK
Etablierte Gender Diversity Konferenz setzt auf Kooperation mit der größten Online-Community für Businessfrauen 15.05.2008 – Unter dem Titel „Just do it!“ – Karrieren in einer globalisierten Arbeitswelt findet am 20.-21.5.2008 bereits zum sechsten Mal die Konferenz WORLD WOMEN WORK statt. Immer mehr Frauen ergreifen die Chancen, die die moderne, grenzüberschreitende …
Controlware ist "Cisco TelePresence Video Master ATP"
Controlware ist "Cisco TelePresence Video Master ATP"
… Kunden künftig noch besser beim Aufbau und bei der Optimierung ihrer unternehmensweiten Voice- und Videokonzepte zu unterstützen. "In der globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt von heute gewinnen leistungsfähige Telepresence- und Collaboration-Plattformen immer mehr an Bedeutung", erklärt Rouven Ashauer, Solution Manager Unified Communications …
Sie lesen gerade: MITBESTIMMUNGSRECHTE AN DIE BEDINGUNGEN EINER GLOBALISIERTEN UND DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT ANPASSEN