openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenärzte der GenoGyn: Hormonersatztherapie zum richtigen Zeitpunkt kann Leben verlängern

26.07.201614:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) WHI-Studie 15 Jahre fehlinterpretiert

Köln. Die Ergebnisse der Women´s Health Initiative-Studie (WHI) mit rund 16.000 Studienteilnehmerinnen sorgten bei vielen Frauen in den Wechseljahren für schlaflose Nächte: Die Hormonersatztherapie sei mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Brustkrebs, Thrombosen und Embolien, wie die Auswertung im Jahr 2002 ergab. In Folge brachen Hunderttausende Frauen die Behandlung ab oder verweigerten sie ganz. Jetzt kam heraus: Die Studie wurde fast 15 Jahre lang falsch gedeutet. „Uns Frauenärzten ist es wichtig, über diese Fehlinterpretation aufzuklären und den Frauen die Angst vor der Hormonersatztherapie zu nehmen“, sagt Gynäkologe Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärzteorganisation GenoGyn. „Inzwischen wissen wir, dass der gesundheitliche Nutzen dieser Behandlung die Risiken bei richtiger Anwendung deutlich übersteigt.“



Erst kürzlich wiesen die beiden amerikanischen Autoren Dr. JoAnn E. Manson und MD Andrew M. Kaunitz im „New England Journal of Medicine“ auf die fehlerhafte Deutung ihrer Studiendaten hin. So habe es sich bei den Teilnehmerinnen der WHI-Studie vorwiegend um Frauen gehandelt, welche die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. Außerdem hätten bei etwa jeder zweiten gesundheitliche Risikofaktoren wie Übergewicht und Bluthochdruck vorgelegen. Zudem rauchten viele oder litten unter Vorerkrankungen wie Diabetes und Herzerkrankungen.

„Hinzu kommt, dass alle Patientinnen dasselbe Präparat mit derselben, nach heutigem Wissensstand viel zu hohen Dosierung verabreicht bekommen haben. Das war der Kardinalfehler der WHI-Studie“, sagt Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, Gynäkologe und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V. (GSAAM), die eng mit der GenoGyn zusammenarbeitet. Auch Prof. Kleine-Gunk möchte Frauen die Angst vor der Hormonbehandlung nehmen. Es brauche Zeit, das Vertrauen der Patientinnen in diese Therapiemaßnahme wieder zu stärken. Doch der Nutzen der Therapie – besonders im Bereich der Präventionsmedizin, sei erheblich, betont er und ergänzt: „Aktuelle Studien zeigen, dass zehntausende von Frauen unnötigerweise vorzeitig verstorben sind, weil sie auf eine Hormonersatztherapie verzichtet haben. Eine richtig angewandte Hormonersatztherapie kann das Leben verlängern, denn die Gabe von Hormonen in den Wechseljahren lindert nicht nur akute Beschwerden wie etwa Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Richtig eingesetzt hat sie eine vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose, Arteriosklerose und sogar Alzheimer.“

Frauen in den Wechseljahren, die unsicher sind, ob die Hormonersatztherapie für sie infrage kommt, vereinbaren am besten einen Beratungstermin bei ihrem Gynäkologen. Denn nicht für jede Patientin ist die Behandlung empfehlenswert. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei das Alter. Vor allem jüngere Patientinnen zwischen 50 und 60 Jahren, bei denen die Gefäße noch gesund sind, profitieren von den Hormonen.
Mit fortschreitendem Alter ist die Einnahme allerdings mit Risiken verbunden. Zeigen die Arterien bereits deutliche Ablagerungen, sogenannte Plaques, steigt das Risiko für einen Herzinfarkt durch die Hormone zusätzlich an. „Eine vollständige Entwarnung gibt es daher nicht. Wichtig ist, dass sich die Frauen bewusst machen, dass die Hormone Östrogen und Gestagen nicht nur schlecht oder gut sind. Es kommt immer auf den richtigen Zeitpunkt der Therapie und den Gesundheitszustand der Patientin an. Die Hormonersatztherapie ist eine sehr individuelle Sache“, erklärt Prof. Kleine-Gunk.

Empfehlenswert ist die Therapie vor allem dann, wenn die Wechseljahre als Belastung empfunden werden. Nicht jede Frau über 50 hat mit starken Schweißausbrüchen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen zu kämpfen. Viele fühlen sich wohl in ihrer Haut und genießen die Lebensmitte in vollen Zügen. Andere hingegen haben aufgrund der hormonellen Veränderungen mit einer Vielzahl verschiedener Symptome zu kämpfen. Für sie gilt: Statt Augen zu und durch, lieber Augen auf und zum Frauenarzt. Dieser kann den Hormonstatus überprüfen und bei Bedarf eine darauf abgestimmte Medikation zusammenstellen. „Sollte keine Hormonproduktion mehr vorhanden sein, rate ich, die Therapie zu machen. Ist der Hormonspiegel wieder in Balance, fühlt sich die Frau deutlich besser und hormonell bedingten Erkrankungen wird vorgebeugt“, sagt Prof. Kleine-Gunk.

Die Hormonersatztherapie ist auch Teil des zertifizierten Ausbildungsprogramms in Präventionsmedizin, das von der GenoGyn gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V. im Januar und Februar 2017 wieder angeboten wird. Interessierte Ärzte finden Informationen zur Zusatzqualifikation in Präventionsmedizin auf der Homepage der GenoGyn (www.genogyn.de). Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0221/94 05 05 390 oder unter der E-Mail E-Mail gerne zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 912525
 1015

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenärzte der GenoGyn: Hormonersatztherapie zum richtigen Zeitpunkt kann Leben verlängern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GenoGyn

Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Krebsrisiken, Gesundheitsschäden und Milliardenkosten Köln. Beim Alkoholkonsum belegt Deutschland im weltweiten Vergleich stets Spitzenplätze: Rund zehn Liter reinen Alkohols werden hierzulande nach aktuellen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums jedes Jahr pro Kopf getrunken und verursachen alljährlich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 26,7 Milliarden Euro. „Obwohl Erkenntnisse über das Suchtpotenzial von Alkohol in der Gesellschaft inzwischen hinlänglich verbreitet sind, finden Bier, Wein und Hochprozentiges weiterhin oft …
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Körperliche Aktivität ist eine Universalmedizin für Jung und Alt Köln. Das Leben des Stubenhockers ist riskant: Wer körperliche Bewegung und sportliche Aktivitäten scheut, verzichtet auf einen Universalschlüssel zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention zahlreicher schwerer Erkrankungen - Männer wie Frauen, Jung wie Alt. „Der heutige Mensch ist nicht für körperliche Passivität geschaffen. Die Evolution hat ihn noch nicht an die überwiegend sitzenden Tätigkeiten der Zivilisationsgesellschaft angepasst, und ohne genügend Bewegung wird er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?Bild: Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
… Prozent der täglichen Arbeit von Gynäkologen Präventionsmaßnahmen“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der GenoGyn. Die Fachgenossenschaft, die rund 900 niedergelassene Frauenärztinnen und Frauenärzte repräsentiert, hat sich deshalb nun in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Daniel Bahr gewandt. So sinnvoll es sei, Prävention zu fördern - …
Honorarreform 2010: GenoGyn sendet Petition nach Berlin, NRW und RLP
Honorarreform 2010: GenoGyn sendet Petition nach Berlin, NRW und RLP
Benachteiligung der Frauen im Gesundheitssystem Köln. Am Ende steht die eklatante Benachteilung der Frauen im deutschen Gesundheitssystem, warnt die Ärztliche Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn anlässlich der Honorarreform 2010. Mit Petitionen an den Deutschen Bundestag sowie an den Landtag in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Gynäkologen …
„GenoGyn-Prävention-aktiv": Frauenärzte für Sport und Bewegung
„GenoGyn-Prävention-aktiv": Frauenärzte für Sport und Bewegung
… Prozent der Brustkrebserkrankungen nach der Menopause ließen sich durch die Steigerung der körperlichen Aktivität bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Hormonersatztherapie verhindern, fanden die UKE-Experten heraus. Die Hormonersatztherapie, die Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche lindert, ist jedoch nicht immer verzichtbar. …
In jedem Alter richtig vorbeugen: Prävention beim Frauenarzt - von Alzheimer bis Zervixkarzinom
In jedem Alter richtig vorbeugen: Prävention beim Frauenarzt - von Alzheimer bis Zervixkarzinom
… in der Pubertät? Was betrifft junge Frauen? Was ist rund um den Kinderwunsch, in den Wechseljahren oder für Frauen über 70 wichtig? Die Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn gibt Antworten und hat mit einer bundesweit einmaligen Fortbildungsreihe bis heute mehr als 260 Ärztinnen und Ärzte aus vielen Teilen Deutschlands in Präventionsmedizin ausgebildet. …
Bild: Wechseljahre dürfen nicht länger ein Tabu seinBild: Wechseljahre dürfen nicht länger ein Tabu sein
Wechseljahre dürfen nicht länger ein Tabu sein
… Das sind zum Beispiel präventive Maßnahmen wie Osteoporose-Prophylaxe mit Vitamin-D, Ernährungsberatung oder körperliche Bewegung. Pflanzliche Präparate können ebenso angezeigt sein wie eine Hormonersatztherapie. Letztere wird kontrovers diskutiert, viele Frauen fürchten sie. „Dafür gibt es keinen Anlass“, so Dr. Klinghammer. Es gehe immer um eine individualisierte …
Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten
Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten
… Tabakprävention fordert die GenoGyn im Rahmen ihrer Initiative „Prävention-aktiv“ deshalb 10 Euro pro Packung Zigaretten. Mit ihrer Forderung nach drastischen Steuererhöhungen stehen die Frauenärzte nicht allein. Auch der renommierte Hamburger Wirtschaftsjurist Professor Michael Adams hatte 2009 in einer Studie über die sozialen Kosten des Rauchens gefolgert, …
Prävention nicht ohne Gynäkologen - Frauenärzte appellieren an Gesundheitsexperten der Koalitionsverhandlungen
Prävention nicht ohne Gynäkologen - Frauenärzte appellieren an Gesundheitsexperten der Koalitionsverhandlungen
… wirkungsvoll fördert und als gesellschaftliche Aufgabe erfolgreich organisiert, wird von der frauenärztlichen Genossenschaft GenoGyn als sinnvoll und notwendig erachtet: Die Frauenärzte appellieren an die gesundheitspolitischen Verhandlungsakteure für die Bildung einer neuen Bundesregierung, verbindliche und eindeutige Eckpunkte für ein solches Gesetz …
Frauenärzte - Erstes komplettes Fortbildungsangebot zum Präventionsmediziner
Frauenärzte - Erstes komplettes Fortbildungsangebot zum Präventionsmediziner
… ins hohe Alter wichtig sind: Metabolisches Syndrom/ Grundlagen der Intima Media Messung, Adipositas/ kardiovaskuläre Risiken, Hormonersatztherapie, Moderne Krebsfrüherkennung, Harninkontinenz, individuelle Antikonzeption, Übergewicht/ anti-insulinotrope Ernährung/ Bioimpendanzmessung, Osteoporose und Ernährung. Des Weiteren Schwangerschaftsbetreuung, …
Bild: Im 15. Gründungsjahr: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit neuem VorstandBild: Im 15. Gründungsjahr: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit neuem Vorstand
Im 15. Gründungsjahr: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit neuem Vorstand
Köln. Umbildung in der Führungsriege der Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn: Mit dem Kölner Gynäkologen Dr. med. Jürgen Klinghammer hat ein Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied der GenoGyn die Geschäftsführung übernommen. Weiterhin im Vorstand tätig ist Dr. med. Kurt Dieter Wisplinghoff, Facharzt für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin, …
Bild: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn - „Wer erfolgreich ist, kann geben“Bild: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn - „Wer erfolgreich ist, kann geben“
Ärztliche Genossenschaft GenoGyn - „Wer erfolgreich ist, kann geben“
Genossenschaft der Frauenärzte schnürt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der „africa action / Deutschland“ neues Spendenpaket für Krankenhaus in Ghana Köln. Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Die Ärztliche Genossenschaft GenoGyn hat einen weiteren, guten Grund ihr soziales Engagement gerade jetzt zu verstärken: Die „africa action / Deutschland e.V.“ …
Sie lesen gerade: Frauenärzte der GenoGyn: Hormonersatztherapie zum richtigen Zeitpunkt kann Leben verlängern