openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten

30.11.201012:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) „GenoGyn-Prävention-aktiv“: Endlich Ernst machen mit der Suchtbekämpfung!

Köln. Es ist beschlossene Sache: Zum 1. Mai 2011 erhöht die Bundesregierung die Tabaksteuer in fünf Stufen um jährlich 4 bis 8 Cent je Packung Zigaretten, um Mindereinnahmen aus den Entlastungen für die Wirtschaft auszugleichen. Viel zu wenig, mahnt die Ärztliche Genossenschaft GenoGyn und beklagt die falsche Intention. „Es kann nicht darum gehen, Haushaltslöcher zu stopfen. Deutschland braucht ein klares Bekenntnis zum Rauchstopp und den Willen, den Tabakkonsum ernsthaft zu bekämpfen, um weiteren Schaden für das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft zu vermeiden und individuelles Leid abzuwenden. Dafür sind vor allem massive Steuererhöhungen nötig“, sagt GenoGyn-Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Klinghammer anlässlich der heutigen Bundestags-Anhörung zur Erhöhung der Tabaksteuer. Zur effektiven Tabakprävention fordert die GenoGyn im Rahmen ihrer Initiative „Prävention-aktiv“ deshalb 10 Euro pro Packung Zigaretten.

Mit ihrer Forderung nach drastischen Steuererhöhungen stehen die Frauenärzte nicht allein. Auch der renommierte Hamburger Wirtschaftsjurist Professor Michael Adams hatte 2009 in einer Studie über die sozialen Kosten des Rauchens gefolgert, dass Tabaksteuererhöhungen ein wirkungsvolles Präventionsinstrument seien und eine 30-prozentige Steuererhöhung gefordert. Die jährlichen Kosten für medizinische Behandlung, durch Produktivitätsausfälle, frühzeitige Verrentung und Arbeitsunfähigkeitskosten in der gesetzlichen Krankenversicherung beziffert Adams mit rund 33 Milliarden Euro.
Laut seiner Studie belasten allein 8,7 Milliarden Euro direkte Kosten das Gesundheitssystem. „Diese Summen sind nicht länger von der Solidargemeinschaft der Krankenversicherten tragbar, sondern müssen nach dem Verursacherprinzip aus dem Tabaksteueraufkommen zwingend in das Gesundheitswesen fließen“, urteilt Dr. Klinghammer.

Nicht beziffern lässt sich das menschliche Leid. Jedes Jahr sterben in Deutschland 110 000 bis 140 000 Menschen an den Folgen des Rauchens, das einer der wichtigsten Risikofaktoren für Krebs, Herz- Kreislauferkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen und Typ 2 Diabetes ist. Rund ein Viertel aller Krebserkrankungen werden durch Tabakkonsum verursacht. „Frauen reagieren auf die gesundheitsschädlichen Wirkungen sensibler als Männer“, betont Gynäkologe Dr. Klinghammer. Ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, besonders bei Einnahme der Pille, ist höher als das rauchender Männer. Tabakkonsum begünstigt außerdem Osteoporose, beeinträchtigt Menstruationszyklus und Fruchtbarkeit und erhöht die Gefahr schwerwiegender Schwangerschaftskomplikationen. In den letzten Jahrzehnten ist der Anteil der Raucherinnen, ebenso wie ihre Lungenkrebssterblichkeit, stetig gestiegen. Im Jahr 2009 rauchten, im Alter über 15 Jahre, 30 Prozent der Männer und 25 Prozent der Frauen, denen ein Rauchstopp deutlich schwerer fällt als Männern.

„Spätestens seit Inkrafttreten der WHO-Tabakrahmenkonvention (WHO-FCTC) im März 2005 hat die Bundesregierung die Pflicht, ihre Bürger vor den Folgen des Tabakkonsums und des Passivrauchens zu schützen. Die nun beschlossene Tabaksteuererhöhung ist ein unzureichender Schritt auf diesem Wege. Ein Preis von 10 Euro pro Schachtel Zigaretten hätte dagegen präventive Wirkung, besonders mit Blick auf jugendliche Einsteiger“, so GenoGyn-Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Klinghammer. Daneben gelte es, vorrangig den gesetzlichen Nichtraucherschutz konsequent voranzutreiben. Auch in der Einführung eines generellen Versicherungsrisikozuschlags für Raucher in der gesetzlichen Krankenversicherung sieht die GenoGyn ein adäquates Mittel, den Tabakkonsum zu reduzieren.

Der Ausbau der Gesundheitsprävention ist für die Frauenärzte der GenoGyn zur Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems unbedingt erforderlich. Der Kampf gegen Tabak- und Alkoholsucht sowie Übergewicht steht im Zentrum ihrer jüngsten Initiative „Prävention aktiv“. Mit einer eigenen zertifitzierten Fortbildung in Präventionsmedizin sorgt die GenoGyn seit 2008 für die entsprechende Qualifizierung niedergelassener Gynäkologen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490510
 1096

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GenoGyn

Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Krebsrisiken, Gesundheitsschäden und Milliardenkosten Köln. Beim Alkoholkonsum belegt Deutschland im weltweiten Vergleich stets Spitzenplätze: Rund zehn Liter reinen Alkohols werden hierzulande nach aktuellen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums jedes Jahr pro Kopf getrunken und verursachen alljährlich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 26,7 Milliarden Euro. „Obwohl Erkenntnisse über das Suchtpotenzial von Alkohol in der Gesellschaft inzwischen hinlänglich verbreitet sind, finden Bier, Wein und Hochprozentiges weiterhin oft …
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Körperliche Aktivität ist eine Universalmedizin für Jung und Alt Köln. Das Leben des Stubenhockers ist riskant: Wer körperliche Bewegung und sportliche Aktivitäten scheut, verzichtet auf einen Universalschlüssel zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention zahlreicher schwerer Erkrankungen - Männer wie Frauen, Jung wie Alt. „Der heutige Mensch ist nicht für körperliche Passivität geschaffen. Die Evolution hat ihn noch nicht an die überwiegend sitzenden Tätigkeiten der Zivilisationsgesellschaft angepasst, und ohne genügend Bewegung wird er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Entspannt Nichtraucher werden - ZARA OZ mental coaching verhilft zu neuer LebensqualitätBild: Entspannt Nichtraucher werden - ZARA OZ mental coaching verhilft zu neuer Lebensqualität
Entspannt Nichtraucher werden - ZARA OZ mental coaching verhilft zu neuer Lebensqualität
Bremen, Mai 2008. Rund 30 Prozent aller Bremerinnen und Bremer rauchen. Eine Schachtel Zigaretten kostet in der Regel vier Euro pro Tag, das sind monatlich 120 Euro, die in blauem Dunst aufgehen. „Da sollte man sich wirklich überlegen, das Rauchen aufzugeben. Von den gesundheitlichen Schäden mal ganz abgesehen, die sind inzwischen jedem bekannt“, meint …
Tabaksteuerpläne der Regierungskoalition erzeugen mehr illegalen Rauch
Tabaksteuerpläne der Regierungskoalition erzeugen mehr illegalen Rauch
… vorgelegten Gesetzentwurf vor allem eines erreicht wird: Die Zunahme illegaler Geschäfte. Der Schwarzmarkt, Schmuggel und Internet-Geschäfte werden blühen. Schon heute kostet eine Schachtel Zigaretten in Deutschland 3,20 Euro und in Polen 1,50 Euro. Aufgrund des Preisgefälles würden die Tabakwaren illegal über die Grenze gebracht. Der Personalbedarf …
Ich seh‘ KLEE: Großes Dampfer-Gewinnspiel zum Auftakt der "Aus lauter Liebe" –Tour der deutschen Popband KLEE
Ich seh‘ KLEE: Großes Dampfer-Gewinnspiel zum Auftakt der "Aus lauter Liebe" –Tour der deutschen Popband KLEE
… BIZ sind sozusagen der Maschinenraum jedes Dampfers. Als Kernstück enthält ein BIZ den Verdampfer und das Flüssigkeitsdepot. Da jedem BIZ zwischen 25 und 28 Zigaretten, geht dem seh-tüchitgen Matrosen nach dem Erspähen eines der 300 GlücksKLEEblätter –Großplakate bestimmt nicht der Dampf aus. Ein Erreichen der nächsten Anlegestelle –also beispielsweise …
Bild: Rauchfreier PflegenBild: Rauchfreier Pflegen
Rauchfreier Pflegen
… Gesundheitssystem und 53,7 Milliarden durch Produktionsausfälle und Frühverrentung. Und die unmittelbare Lücke im persönlichen Geldbeutel ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Wer täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, verbraucht monatlich 150 Euro nur für das Rauchen und verliert in zehn Jahren 18.000 Euro. In Haushalten mit niedrigem Einkommen wird bis …
Eine Rechnung, die sich lohnt - Fitnessstudio statt Rauchen
Eine Rechnung, die sich lohnt - Fitnessstudio statt Rauchen
Wenn man es sich genau überlegt: Rauchen ist eigentlich völlig irrational, denn es schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Geldbeutel. Für eine normal große Schachtel Zigaretten blättert man derzeit bis zu 4,20 Euro hin. Wer täglich eine Schachtel raucht, kommt also im Schnitt monatlich auf rund 128 Euro und pro Jahr auf mehr als stolze 1530 …
Bild: Durchatmen statt rauchen - Hübner setzt auf Gesundheit der MitarbeiterBild: Durchatmen statt rauchen - Hübner setzt auf Gesundheit der Mitarbeiter
Durchatmen statt rauchen - Hübner setzt auf Gesundheit der Mitarbeiter
… 1.000 dieser Nichtraucher-Seminare statt und aktuellen, unabhängigen Studien zufolge, bleibt mehr als die Hälfte der Teilnehmer anschließend dauerhaft Nichtraucher. „Wer täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, nimmt im Jahr etwa eine Tasse Teer in seiner Lunge auf“, so warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vor den Folgen des Rauchens. …
Bild: europaticker:  Warnung vor falschen MüllmännernBild: europaticker:  Warnung vor falschen Müllmännern
europaticker: Warnung vor falschen Müllmännern
… stand. Die Männer, die das ganze Jahr über den Müll entsorgt, Post oder Zeitung gebracht hatten, erhielten ein kleines Dankeschön - in Form von Trinkgeld, Pralinen, Zigaretten oder einer Flasche Wein. Ein "Neujährchen" eben. Die Zeiten sind vielerorts vorbei. Seit einigen Jahren klingelt höchstens noch der Zeitungsbote, den anderen musste man schon auf …
Bild: Die PowerCigs elektrische ZigaretteBild: Die PowerCigs elektrische Zigarette
Die PowerCigs elektrische Zigarette
Seit etwas mehr als zwei Jahren haben sich die e-Zigaretten auf der ganzen Welt wie ein Lauffeuer verbreitet. Seit dem heißt es nicht mehr "Raucher", sondern man gehört der Bezeichnung "Dampfer" an. In den zwei Jahren ist viel Zeit vergangen und während man am Anfang noch dachte: Was ist das denn für ein komisches Zeug aus China? Hat schon der nächste …
Bild: Schockbilder auf Zigarettenschachteln gemäß Urteil des EuGH vom 4.05.2016 rechtensBild: Schockbilder auf Zigarettenschachteln gemäß Urteil des EuGH vom 4.05.2016 rechtens
Schockbilder auf Zigarettenschachteln gemäß Urteil des EuGH vom 4.05.2016 rechtens
Schockbilder auf Zigarettenschachteln gemäß Urteil des EuGH vom 4.05.2016 rechtens. Wie bereits berichtet, wird mit der Umsetzung der EU-Tabakrichtlinie ab Ende Mai 2016 die Zigarettenindustrie verpflichtet, 2 Drittel der Vorder- und Rückseite von Zigaretten- und Drehtabakverpackungen für kombinierte Warnbilder und aufklärende Texte zu reservieren. Der …
Bild: Bremen in 46 Jahren schuldenfrei - Vorausgesetzt alle Bremer hören auf zu rauchenBild: Bremen in 46 Jahren schuldenfrei - Vorausgesetzt alle Bremer hören auf zu rauchen
Bremen in 46 Jahren schuldenfrei - Vorausgesetzt alle Bremer hören auf zu rauchen
… rund 24 Prozent aller Frauen und knapp 37 Prozent der Männer. Bei fast 664.000 Einwohnern sind das ungefähr 201.252 Menschen, die täglich zum Glimmstängel greifen. Eine Schachtel Zigaretten kostet heute in der Regel vier Euro. Pro Tag gibt ein durchschnittlicher Raucher also etwa diesen Betrag aus. „Damit gehen in Bremen täglich weit mehr als 800.000 …
Sie lesen gerade: Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten