openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„GenoGyn-Prävention-aktiv": Frauenärzte für Sport und Bewegung

17.05.201111:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Körperliche Inaktivität ist einer der größten Risikofaktoren

Bewegungsmuffel leben gefährlicher: Die gesundheitlichen Folgen von körperlich zu passiver Lebensweise sind vielfältig und schwerwiegend. Sie reichen von Bluthochdruck und Diabetes bis zu Herz-Kreislauferkrankungen und erhöhten Krebsrisiken. Vor diesem Hintergrund fordern die Frauenärzte der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn im Rahmen ihrer Präventions-Initiative mehr Unterstützung für den Ausbau breitensportlicher Angebote. „Bewegung ist der Motor für die Förderung der Gesundheit und ein Universalschlüssel zur Prävention zahlreicher Erkrankungen“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der GenoGyn.



Bewegungsmangel wird von der Weltgesundheitsorganisation in Europa für deutlich mehr als eine halbe Million Todesfälle pro Jahr verantwortlich gemacht. Allein für Deutschland lagen die aus reinem Bewegungsmangel resultierenden gesundheitlichen Folgekosten schon vor Jahren nach berufsgenossenschaftlichen Schätzungen bei mehr als 30 Milliarden Euro pro Jahr. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Die Tendenz ist weiter steigend.

Der Mensch ist nicht für körperliche Passivität geschaffen. Die gesellschaftlich-technologische Entwicklung zum „homo industrialis“, die eher durch sitzende Tätigkeiten als durch körperliche Aktivität geprägt ist, wurde genetisch-biologisch noch nicht nachvollzogen und angepasst. Die Zivilisationsgesellschaft verdeutlicht es allerorts: Der Mensch wird krank ohne ausreichende Bewegung.

Verschiedene große Studien haben laut Dr. Klinghammer in den vergangenen Jahren den Zusammenhang von regelmäßiger körperlicher Aktivität und sinkendem Mortalitätsrisiko untersucht. Die sogenannte „Mr. Fit“-Studie (Multiple Risk Factor Intervention Trial) zeigte, dass über den Studienzeitraum von rund zehn Jahren das unmittelbare Sterblichkeitsrisiko durch Herz-Kreislauferkrankungen bei körperlich aktiven Menschen um 30 bis 50 Prozent niedriger war als bei körperlich Inaktiven. Eine andere Studie (Aerobic Center Longitudinal Study II) ergab sogar, dass gute Fitness eine schützende Wirkung bei anderen Risikofaktoren wie Nikotin, Bluthochdruck und schlechten Cholesterinwerten hat. Teilnehmer, die körperlich fit waren, aber die genannten Risikofaktoren aufwiesen, lebten länger als untrainierte Teilnehmer, die weder rauchten, unter Bluthochdruck oder erhöhten Cholesterinwerten litten. Körperliche Inaktivität ist einer der größten Risikofaktoren, so Dr. Klinghammer.

Besonders bedeutsam für Frauen ist die sogenannte MARIE-Studie (Mammakarzinom-Risikofaktoren-Erhebung) der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie kam in den 2009 aktualisierten Ergebnissen zu dem Schluss, dass sportliche Aktivität nach den Wechseljahren deutlich zur Senkung des Risikos für Brustkrebs beiträgt. Mehr als 30 Prozent der Brustkrebserkrankungen nach der Menopause ließen sich durch die Steigerung der körperlichen Aktivität bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Hormonersatztherapie verhindern, fanden die UKE-Experten heraus. Die Hormonersatztherapie, die Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche lindert, ist jedoch nicht immer verzichtbar. Dass sich die Wechseljahresbeschwerden auch durch körperliche Bewegung verringern ließen, konnte wissenschaftlich bislang nicht nachgewiesen werden. Anders dagegen bei Osteoporose, einer anderen häufigen Folgekrankheit nach der Menopause. Hier wirkt körperliche Aktivität schützend.

„Wenn wir über körperliche Bewegung und Sport im Sinne der gesundheitlichen Prävention sprechen, dann meinen wir in erster Linie die Stärkung der Ausdauer sowie der Muskulatur und des Bewegungsapparates“, sagt Dr. Klinghammer. Risikosportarten wie etwa Bergsteigen, Fallschirmspringen und Canyoning sind damit ebenso wenig gemeint wie Extremsportarten der Kategorie Klippenspringen, Apnoetauchen oder Wildwasserschwimmen, die hohe Verletzungs- und Todesfallrisiken bergen. Im Gegenteil fordert die GenoGyn für alle gesetzlich versicherten Extrem- und Risikosportler eine Zusatzversicherungspflicht.

Sport und Bewegung im Geiste der Gesundheitsförderung soll Spaß machen, den Akteur nicht überfordern und möglichst wenig Unfallrisiken bieten. Zwei bis drei Mal eine Bewegungsstunde pro Woche genügt, um den Körper in Form zu halten und sogar gegen Angriffe von Krebszellen fit zu machen, denn Bewegung bedeutet Stabilisierung von Herzkreislauf und Psyche, Gewichtsreduktion sowie Stärkung der Skelettmuskulatur und des Immunsystems. Weil die Weichen für Bewegungsmangel oft schon früh, häufig bereits im Kindesalter, gestellt werden, fordert die GenoGyn in ihrem „Positionspapier 2015“ eine Intensivierung des Schulsports als langfristige Präventionsmaßnahme.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 538277
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„GenoGyn-Prävention-aktiv": Frauenärzte für Sport und Bewegung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GenoGyn

Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Krebsrisiken, Gesundheitsschäden und Milliardenkosten Köln. Beim Alkoholkonsum belegt Deutschland im weltweiten Vergleich stets Spitzenplätze: Rund zehn Liter reinen Alkohols werden hierzulande nach aktuellen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums jedes Jahr pro Kopf getrunken und verursachen alljährlich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 26,7 Milliarden Euro. „Obwohl Erkenntnisse über das Suchtpotenzial von Alkohol in der Gesellschaft inzwischen hinlänglich verbreitet sind, finden Bier, Wein und Hochprozentiges weiterhin oft …
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Körperliche Aktivität ist eine Universalmedizin für Jung und Alt Köln. Das Leben des Stubenhockers ist riskant: Wer körperliche Bewegung und sportliche Aktivitäten scheut, verzichtet auf einen Universalschlüssel zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention zahlreicher schwerer Erkrankungen - Männer wie Frauen, Jung wie Alt. „Der heutige Mensch ist nicht für körperliche Passivität geschaffen. Die Evolution hat ihn noch nicht an die überwiegend sitzenden Tätigkeiten der Zivilisationsgesellschaft angepasst, und ohne genügend Bewegung wird er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Frauenärzte - Erstes komplettes Fortbildungsangebot zum Präventionsmediziner
Frauenärzte - Erstes komplettes Fortbildungsangebot zum Präventionsmediziner
… Experten halten sie zukünftig für existentiell. Jetzt bietet die GenoGyn (Ärztliche Genossenschaft für die Praxis und für medizinisch-technische Dienstleistungen e.G.) den Frauenärzten erstmals eine komplette und zertifizierte Fortbildung zum Präventionsmediziner an. Start des dreiteiligen Seminars ist im September 2008, die Anmeldungen laufen bereits. …
In jedem Alter richtig vorbeugen: Prävention beim Frauenarzt - von Alzheimer bis Zervixkarzinom
In jedem Alter richtig vorbeugen: Prävention beim Frauenarzt - von Alzheimer bis Zervixkarzinom
… in der Pubertät? Was betrifft junge Frauen? Was ist rund um den Kinderwunsch, in den Wechseljahren oder für Frauen über 70 wichtig? Die Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn gibt Antworten und hat mit einer bundesweit einmaligen Fortbildungsreihe bis heute mehr als 260 Ärztinnen und Ärzte aus vielen Teilen Deutschlands in Präventionsmedizin ausgebildet. …
Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten
Frauenärzte fordern 10 Euro pro Schachtel Zigaretten
„GenoGyn-Prävention-aktiv“: Endlich Ernst machen mit der Suchtbekämpfung! Köln. Es ist beschlossene Sache: Zum 1. Mai 2011 erhöht die Bundesregierung die Tabaksteuer in fünf Stufen um jährlich 4 bis 8 Cent je Packung Zigaretten, um Mindereinnahmen aus den Entlastungen für die Wirtschaft auszugleichen. Viel zu wenig, mahnt die Ärztliche Genossenschaft …
Präventionsmedizin von der Jugend bis ins hohe Alter nutzen
Präventionsmedizin von der Jugend bis ins hohe Alter nutzen
Frauenärzte appellieren zum internationalen Frauentag Während die Weltgesundheitsorganisation rund um den Globus Millionen Tote durch Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes beklagt, appellieren die Gynäkologen der Ärzteorganisation GenoGyn anlässlich des internationalen Frauentages 2015, die Möglichkeiten des hiesigen Gesundheitssystems …
Bild: Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?Bild: Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
… Prozent der täglichen Arbeit von Gynäkologen Präventionsmaßnahmen“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der GenoGyn. Die Fachgenossenschaft, die rund 900 niedergelassene Frauenärztinnen und Frauenärzte repräsentiert, hat sich deshalb nun in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Daniel Bahr gewandt. So sinnvoll es sei, Prävention zu fördern - …
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
… ausfallen. Generell ist zu empfehlen, mit einem Präventionsexperten ein individuelles Bewegungsprogramm aufzustellen, das sich nachhaltig in das Leben integrieren lässt.“ Viele Frauenärzte der GenoGyn bieten entsprechende Leistungen im Rahmen einer erweiterten Primärprävention in ihren Praxen an. Zudem lohne es sich, Alltags-Tipps wie Treppensteigen …
Prävention nicht ohne Gynäkologen - Frauenärzte appellieren an Gesundheitsexperten der Koalitionsverhandlungen
Prävention nicht ohne Gynäkologen - Frauenärzte appellieren an Gesundheitsexperten der Koalitionsverhandlungen
… wirkungsvoll fördert und als gesellschaftliche Aufgabe erfolgreich organisiert, wird von der frauenärztlichen Genossenschaft GenoGyn als sinnvoll und notwendig erachtet: Die Frauenärzte appellieren an die gesundheitspolitischen Verhandlungsakteure für die Bildung einer neuen Bundesregierung, verbindliche und eindeutige Eckpunkte für ein solches Gesetz …
Honorarreform 2010: GenoGyn sendet Petition nach Berlin, NRW und RLP
Honorarreform 2010: GenoGyn sendet Petition nach Berlin, NRW und RLP
Benachteiligung der Frauen im Gesundheitssystem Köln. Am Ende steht die eklatante Benachteilung der Frauen im deutschen Gesundheitssystem, warnt die Ärztliche Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn anlässlich der Honorarreform 2010. Mit Petitionen an den Deutschen Bundestag sowie an den Landtag in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Gynäkologen …
„GenoGyn-Prävention-aktiv“: Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch
„GenoGyn-Prävention-aktiv“: Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch
… Jahr, einer dramatischen Zunahme des Komatrinkens und immer mehr alkoholabhängiger Frauen fordert die Ärztliche Genossenschaft GenoGyn im Rahmen ihrer Initiative „GenoGyn-Prävention-aktiv“ konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der Alkoholsucht. Allen voran eine drastische Erhöhung der Alkoholsteuern und, ähnlich wie bei Tabakwaren, Warnhinweise auf jedem …
Erfolgreicher Start der GenoGyn-Fortbildungsreihe in Präventionsmedizin
Erfolgreicher Start der GenoGyn-Fortbildungsreihe in Präventionsmedizin
Zertifizierung der ersten 86 Teilnehmer Köln. Ein entscheidender Schritt für die Zukunft ihrer gynäkologischen Praxen ist getan: Die ersten 86 Frauenärztinnen und Frauenärzte haben das Fortbildungsseminar der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn in „Präventionsmedizin“ erfolgreich abgeschlossen. Noch vor Weihnachten werden sie ihr Zertifikat erhalten und …
Sie lesen gerade: „GenoGyn-Prävention-aktiv": Frauenärzte für Sport und Bewegung