openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Private Krankenversicherung - im Alter kann es teuer werden

06.06.201622:57 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Dass mit zunehmendem Lebensalter die Beiträge der privaten Krankenversicherung erheblich ansteigen können, dürfte den meisten Versicherten bekannt sein. Als Ausweg wird der sogenannte „Basistarif“ angeboten.

Dessen Leistungsumfang ist mit dem der gesetzlichen Krankenversicherung „vergleichbar“ - aber eben nicht identisch.



Der „Basistarif“ ist nach Auffassung des Rentenberaters Martin Ziemann (http://rentenberatung-ziemann.de) keine echte Alternative gegen zunehmende Beitragskosten im Alter.

Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung steigen stärker als Erwerbseinkommen und Renten

Freiberufler, hauptberuflich Selbständige und Arbeitnehmer mit Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (§ 6 Abs. 6 SGB V) haben die Wahl, ob sie sich gesetzlich oder privat Krankenversichern (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB V). Die Beiträge sind zunächst oftmals niedriger als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Jedoch können die Versicherungsprämien im Alter einen geradezu exorbitanten Anteil der Ruhestandsbezüge ausmachen. Vor allem Rentner sind oft nicht in der Lage, Monatsbeiträge, die häufig zwischen 600,00 und 800,00 Euro betragen, aufzubringen. Hinzu kommen etwaige vertraglich vereinbarte Selbstbehalte und regelmäßige Beitragsanpassungen. Ab welcher Höhe die Beiträge passend sind, bestimmt letztlich die Versicherung im Rahmen ihrer Auslegungsmöglichkeiten.

Die privaten Krankenversicherungen sind gehalten, ihre Beiträge jährlich neu zu kalkulieren. Dabei sind gesetzliche Bestimmungen einzuhalten - wie zum Beispiel

• die Kalkulationsverordnung oder korrekt:

„Verordnung über die versicherungsmathematischen Methoden zur Prämienkalkulation und zur Berechnung der Alterungsrückstellung in der privaten Krankenversicherung – (KalV)“

Die Versicherungsunternehmen veröffentlichen nur wenige Informationen, aus denen deren Beitragskalkulation nachvollziehbar ersichtlich ist. Eine führende deutsche Wirtschaftszeitung kommt im Februar 2013 zu dem Schluß, dass die Versicherungen nicht wissen, mit welchen Prämienzahlungen ältere Menschen zu rechnen haben. Diese bezieht sich dabei auf eine Anfrage, die der Bundestagsabgeordnete Harald Weinberg (Die Linke) an die Bundesregierung adressierte.

Verbraucherschützer gehen indes davon aus, dass in den zurückliegenden 10 Jahren die jährlichen Beitragsanpassungen inflationsbereinigt im Durchschnitt 3,90 % betrugen. Innerhalb von vier Jahren steigt somit aufgrund des Zinseszinseffektes ein Krankenversicherungsbeitrag von ursprünglich 600,00 auf dann 700,00 Euro an.
Den meisten Arbeitnehmern oder Ruheständlern dürften Einkommenszuwächse in dieser Höhe unbekannt sein.

Direkter Vergleich mit Beitragsentwicklung gesetzlicher Krankenkassen nicht möglich

Ein Vergleich mit der Beitragsentwicklung der gesetzlicher Krankenkassen, zum Beispiel Ersatzkassen, Allgemeine Ortskrankenkassen, Knappschaft, ist allerdings nur schwer möglich. Hintergrund ist, dass das Leistungsangebot der Privaten über das der Gesetzlichen hinausgeht.

Private Krankenversicherungsverträge enthalten in der Regel Vereinbarungen über Zusatzleistungen wie zum Beispiel Chefarztbehandlung, alternative Heilmethoden und Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme.

Hingegen gilt für die gesetzlichen Versicherungen das Wirtschaftlichkeitsgebot. Deren Leistungen „ … müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein, sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten“.

Privat Versicherte können, um der Beitragsfalle zu entgehen, überlegen, in den sogenannten Basistarif ihrer Krankenversicherung zu wechseln. Der Beitrag für den Basistarif ohne Selbstbehalt und in allen Selbstbehaltsstufen darf den Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung nicht überschreiten.

Der Höchstbeitrag ist das Ergebnis der Multiplikation des allgemeinen Beitragssatzes zuzüglich des durchschnittlichen Zusatzbeitrages mit der jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser beläuft sich im Jahr 2016 auf 665,29 Euro ((14,60 % + 1,10 %) * 4.237,50 Euro).

Vergleichbar bedeutet ähnlich aber nicht identisch

Der Leistungsumfang muß in “Art, Umfang und Höhe“ mit dem der gesetzlichen Krankenversicherung „vergleichbar“ sein.

Dem Verband der privaten Krankenversicherung ist es gestattet, über dessen Reichweite, unter Beachtung mitgeltender Maßgaben, selbst zu entscheiden.
Versicherte haben einen Anspruch auf Behandlung, wenn diese notwendig ist, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder deren Beschwerden zu lindern.

Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen.

Die Fachaufsicht über die Reichweite des Basistarifs übt das Bundesministerium der Finanzen aus.

Jedenfalls sind freiwillige Leistungen, die viele gesetzliche Krankenkassen gegenüber ihren Mitgliedern erbringen, im Basistarif nicht vorgesehen. Dieser Tarif richtet sich an Versicherte, die aus finanziellen Gründen nicht mehr in der Lage sind, den zu Versicherungsbeginn abgeschlossenen Vertrag fortzuführen.

Vor einem Wechsel sollte zunächst geprüft werden, ob die sogenannten Altersrückstellungen auf den Basistarif übertragen werden können. Privat Versicherte zahlen seit Januar 2000 einen zehnprozentigen Zuschlag auf ihre Prämie. Dieser ist als Rückstellung zu verstehen, mit dem die Versicherungen zusätzliche Belastungen ihrer Versicherten im Alter abmildern sollen.

Der „Basistarif“ für Privatpatienten ist nur bedingt eine Alternative - die Gebührenordnung für Ärzte sieht nur eingeschränkte Steigerungssätze vor.

Wer im Basistarif versichert ist, sollte vor einer ärztlichen Behandlung erfragen, zu welchem Kostensatz diese abgerechnet wird. Gegenüber privat Versicherten dürfen Ärzte, bei medizinisch begründetem Erfordernis, bis zum 3,5fachen des nach Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vorgesehenem Satz abrechnen. Dem Patienten gegenüber ist der Grund für die Steigerung anzugeben.

In der Regel darf jedoch nur eine Gebühr zwischen dem 1,0 und 2,3fachen des Gebührensatzes abgerechnet werden.

Gegenüber im Basistarif privat Versicherten gelten diese Steigerungssätze so jedoch nicht. Der erstattungsfähige Steigerungsfaktor beträgt hier höchstens das 1,2fache des nach GOÄ vorgesehenen Satzes.

Nicht jeder Arzt ist bereit, im Basistarif versicherte Patienten auch zu behandeln. Die Behandlung im Basistarif versicherter Patienten vollzieht sich ausserhalb des Systems der vertrags(zahn-)ärztlichen Versorgung (Bundesverfassungsgericht - Beschluss vom 05.05.08 - Az: 1 BvR 807/08). Aus Sicht von Ärzteverbänden unterliegt diese Patientengruppe - außer in akuten Notfällen - keiner unmittelbaren medizinischen Versorgungspflicht.

Auch wer im Basistarif versichert ist, bleibt Privatpatient.

Vertragsärzte der kassenärztlichen Vereinigung sind jedoch gehalten, dem Versorgungsauftrag gegenüber gesetzlich Krankenversicherten nachzukommen. Die ärztliche Versorgung ist auch gegenüber im Basistarif Versicherten. Um gesteigerte Gebührensätze zu vermeiden, ist es jedoch erforderlich, dass der basisversicherte Patient vor Behandlungsbeginn auf seinen Versichertenstatus hinweist und mitteilt, dass er zum Basistarif behandelt werden möchte.
Nur am Rande sei erwähnt, dass dieser die kostenfreie Mitversicherung des Ehepartners nicht vorsieht.

Wechsel in den „Standardtarif“ nur noch bei Altverträgen möglich.

Im Weiteren ist anzumerken, dass bei Neuabschlüssen die Option, in den sogenannten „Standardtarif“ zu wechseln, seit dem 01.01.2009 nicht mehr besteht.

Versicherte, die bereits vor diesem Termin einer privaten Krankenversicherung beigetreten sind und dort über Vorversicherungszeit von wenigstens 10 Jahre verfügen und im Weiteren
mindestens 65 Jahre alt oder
mindestens 55 Jahre alt sind und deren jährliches Gesamteinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) gemäß § 6 Abs. 6 SGB V liegt oder vor Vollendung des 55. Lebensjahres bereits eine gesetzliche Rente beziehen (Erwerbsminderung) oder eine Beamtenpension erhalten und deren jährliches Gesamteinkommen unter der JAEG liegt können jedoch auch heute noch in den Standardtarif wechseln.

Der Beitrag im Standardtarif darf den Höchstbetrag der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übersteigen.
Dieser Tarif ist insbesondere deshalb interessant, da sich der Privatversicherte bei jedem niedergelassenen Arzt behandeln lassen kann. Der Arzt kann zu höheren Gebührensätzen als in der Basisversicherung abrechnen.

Was tun?

Bei einem Lebensalter unter 55. Jahren besteht Aussicht, in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln. Maßgeblich ist das persönliche Bruttoeinkommen. Soweit dies unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (56.250,00 Euro - Jahr 2016) liegt, sollte es keine Probleme geben. Ist vorgenannte Altersgrenze überschritten, wird ein Wechsel schwierig. Dieser Personenkreis ist „versicherungsfrei“. Mitgeltende Voraussetzung ist jedoch, dass der Betreffende
a) in den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Versicherungspflicht nicht gesetzlich versichert war und
b) mindestens 2,50 Jahre versicherungsfrei, von der Versicherungspflicht befreit oder hauptberuflich selbständig erwerbstätig gewesen ist.

Inwieweit vorgenannte Ausnahme zutrifft, ist anhand des persönlichen Versicherungsverlaufes zu klären. Eine andere Alternative kann darin bestehen, über einen höheren Selbstbehalt und den Verzicht auf Zusatzleistungen die Beitragskosten der privaten Krankenversicherung zu mindern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 906458
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Private Krankenversicherung - im Alter kann es teuer werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rentenberatung Ziemann

Bild: Brexit oder die Balance of Power?Bild: Brexit oder die Balance of Power?
Brexit oder die Balance of Power?
Gespenster der Geschichte gefährden den deutschen Sozialstaat Wer im Sommer 2017 auf den Strandpromenaden der belgischen Stadt Oostende oder des angrenzenden Dünkirchens spazieren ging, sah sich mit Ereignissen des ersten und zweiten Weltkrieges konfrontiert. Auf zahlreichen Hinweistafeln sowie Informationspavillions wurde an die Flandernschlacht 1917 und der Evakuierung der britischen Expeditonsstreitkräfte im Jahr 1940 erinnert. In der Operation „Dynamo“ wurden im Frühsommer 1940 die militärisch geschlagenen britischen und französischen …
Selbständig oder sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer?
Selbständig oder sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer?
Das Statusfeststellungsverfahren dient der Klärung Die Frage, ob ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, lässt sich von den Beteiligten oftmals nicht mit Sicherheit beantworten. Wird diese bejaht, sind Sozialversicherungsbeiträge in alle Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung zu zahlen. Das bei der Deutschen Rentenversicherung Bund zu beantragende Statusfeststellungsverfahren dient der Entscheidungsfindung. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherungspflichtig in der gesetzlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitsreform - GKV-Finanzierung unverändert - nur private Krankenversicherungen bilden Altersrückstellung
Gesundheitsreform - GKV-Finanzierung unverändert - nur private Krankenversicherungen bilden Altersrückstellung
Auch nach der Gesundheitsreform bleibt die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung unverändert: Die Beiträge werden im Umlageverfahren erhoben, Rückstellungen für die Zukunft nicht gebildet. Anders die private Krankenversicherung: „Die Altersrückstellungen aller Unternehmen im Markt liegen heute bereits bei über 120 Milliarden Euro“, sagt Manuela …
Private Krankenversicherung - Flexibel bei finanziellen Engpässen
Private Krankenversicherung - Flexibel bei finanziellen Engpässen
Private Krankenversicherung Flexibel bei finanziellen Engpässen Wiesbaden, 27. März 2003 - Die private Krankenversicherung ist im Umgang mit ihren älteren Versicherten sehr viel flexibler geworden. Gerade im Alter haben viele Versicherte weniger Geld zur Verfügung. Sie stellen sich daher häufig die Frage, ob der private Versicherungsschutz überhaupt …
Bild: Steigenden Beiträgen in der Krankenversicherung vorbeugenBild: Steigenden Beiträgen in der Krankenversicherung vorbeugen
Steigenden Beiträgen in der Krankenversicherung vorbeugen
Die private Krankenversicherung bietet individuellere Angebote, in vielen Bereichen umfangreichere Leistungen und kann teilweise sogar preislich günstiger liegen als die gesetzliche Kasse. Was sehr positiv klingt, hat aber natürlich auch verschiedene Nachteile. Hierzu zählt insbesondere die Angst vieler Bürger vor zu starken Beitragserhöhungen in der …
Diskussion um steigende PKV Beiträge im Alter
Diskussion um steigende PKV Beiträge im Alter
Viele Versicherte der privaten Krankenversicherung sind im Alter von hohen Beiträgen betroffen. Gerade die Beitragssteigerungen der PKV gestattet dem Privatversicherten das Sonderkündigungsrecht zu und damit einen Wechsel des Tarifes oder auch der Versicherungsgesellschaft. Detaillierte Informationen zu den Wechselmöglichkeiten und Sparpotentialen gegen …
Bild: Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest FinanztestBild: Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest Finanztest
Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest Finanztest
Immer mehr privat Versicherte sind von der unabhängigen und glaubwürdigen Bewertung der privaten Krankenversicherung durch Stiftung Warentest bzw. Finanztest überzeugt und vertrauen dem Urteil der Verbraucherschützer. Nach dem Vergleich zahlreicher privater Krankenversicherungen und den Tests durch die Experten von Stiftung Warentest werden die Testergebnisse …
Private Krankenversicherungen – Vorteile und Leistungen
Private Krankenversicherungen – Vorteile und Leistungen
… neuer Gesundheitsreformen, fragen sich immer mehr Menschen, wie sie Geld sparen und dennoch im Krankheitsfall optimal versorgt sein können. Ein Wechsel in eine private Krankenversicherung kann sich oftmals finanziell lohnen. Er kommt allerdings nur für Angestellte, die mindestens 3 Jahre lang ein monatliches Brutto-Einkommen über 4.012,50 Euro haben …
Bild: Private Krankenversicherung: Für wen sie sich lohnt, was sie kostet und wie der Wechsel gelingtBild: Private Krankenversicherung: Für wen sie sich lohnt, was sie kostet und wie der Wechsel gelingt
Private Krankenversicherung: Für wen sie sich lohnt, was sie kostet und wie der Wechsel gelingt
In Zeiten steigender Gesundheitskosten und wachsender Anforderungen an medizinische Leistungen entscheiden sich immer mehr Menschen für die Private Krankenversicherung (PKV). Doch viele stehen vor Fragen: Welche ist die beste PKV? Wie funktioniert der Wechsel? Wird sie im Alter unbezahlbar? Und ab wann ist der Einstieg überhaupt möglich? Wir klären auf.⸻Wann …
Bild: Private Krankenversicherung und die Bezahlbarkeit im AlterBild: Private Krankenversicherung und die Bezahlbarkeit im Alter
Private Krankenversicherung und die Bezahlbarkeit im Alter
Private Krankenversicherung und die Bezahlbarkeit im Alter Viele Menschen machen sich vor allem Gedanken um die Kosten der Privaten Krankenversicherung im Alter. Und das auch gut nachvollziehbaren Gründen. Mancher hat doch schon gehört, dass irgendein Bekannter monatlich Unsummen für seine PKV bezahlen muss und „nicht mehr raus kann“. Er ist quasi in …
Wechsel in die PKV 2012 für Angestellte
Wechsel in die PKV 2012 für Angestellte
Angestellte profitieren in der privaten Krankenversicherung von individuellen Leistungen und können je nach Einkommen zudem bei den Beiträgen sparen. Ein Wechsel in die PKV ist jedoch nur dann möglich, wenn das jährliche Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze 2012 von 50.850 Euro liegt. Vorteile einer privaten Krankenversicherung für Angestellte Vor …
Beitragsentwicklung im Fokus: Bleibt die PKV im Alter bezahlbar?
Beitragsentwicklung im Fokus: Bleibt die PKV im Alter bezahlbar?
Die uniVersa, Deutschlands älteste private Krankenversicherung (PKV), hat in einem neuen Druckstück zwölf reale Vertragsbeispiele aus dem Versichertenbestand veröffentlicht. Die Beispiele, die mit Original-Versicherungsscheinen belegt werden, zeigen die Vertragsstände von verschiedenen Berufsgruppen, wie Angestellte, Beamte und Selbstständige sowie von …
Sie lesen gerade: Private Krankenversicherung - im Alter kann es teuer werden