openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundheitsreform - GKV-Finanzierung unverändert - nur private Krankenversicherungen bilden Altersrückstellung

(openPR) Auch nach der Gesundheitsreform bleibt die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung unverändert: Die Beiträge werden im Umlageverfahren erhoben, Rückstellungen für die Zukunft nicht gebildet. Anders die private Krankenversicherung: „Die Altersrückstellungen aller Unternehmen im Markt liegen heute bereits bei über 120 Milliarden Euro“, sagt Manuela Kiechle, Vorstandsmitglied der privaten Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern (Bayerische Beamtenkrankenkasse AG und Union Krankenversicherung AG).



Die private Krankenversicherung sei darum besser auf die demographischen Herausforderungen der kommenden Jahre eingestellt: Im Umlageverfahren der gesetzlichen Krankenversicherung werden die einbezahlten Beiträge aller Versicherten sofort verbraucht, um die erbrachten Leistungen zu finanzieren. Doch die demographische Entwicklung gefährdet dieses System: Denn in Zukunft stehen immer weniger Einzahlern immer mehr Rentner gegenüber. Bereits in zwanzig Jahren werden mehr Menschen zwischen 60 und 80 Jahre alt sein als zwischen 20 und 40.

„Das belastet die gesetzliche Krankenversicherung gleich doppelt“, betont Manuela Kiechle. Auf der einen Seite gebe es deutlich weniger Beitragszahler, auf der anderen Seite seien die Gesundheitsausgaben bei einem 60-Jährigen im Vergleich zu denen eines 20-Jährigen im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch. Ein Anstieg der Ausgaben bei gleichzeitig sinkenden Einnahmen sei daher unvermeidbar. Für Manuela Kiechle gibt es nur zwei Auswege aus dieser Situation für die gesetzliche Krankenkasse: „Um das Leistungsniveau zu halten, müssten die Beiträge entsprechend erhöht - oder bei konstanten Beiträgen die gesetzlichen Leistungen eingeschränkt werden.“

Nur privat Versicherte bauen Altersrückstellungen auf
Anders ist die Situation in der privaten Krankenversicherung: „Privat Versicherte bauen von Beginn über ihre Beiträge eine Altersrückstellung auf, die zur Beitragsentlastung im Alter führt“, unterstreicht Manuela Kiechle. Ein privat Versicherter zahle in jungen Jahren einen höheren Beitrag, als für seine Altersstufe nötig wäre - diese Mittel werden in der Altersrückstellung angesammelt und auch verzinst. Im Alter werden diese Rückstellungen aufgelöst, um den Beitrag im Vergleich zu den tatsächlich verursachten Kosten günstiger zu halten.

Wer also auf kalkulierbare Beiträge im Alter vertrauen will und später nicht auf Gesundheitsleistungen verzichten möchte, sollte daher noch 2008 in die private Krankenversicherung wechseln, empfehlen die beiden Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern. „Sie ermöglicht hochwertige medizinische Leistungen und gewährt dem Kunden lebenslang den Versicherungsschutz, für den er sich beim Abschluss seines Vertrages entschieden hat“, sagt Manuela Kiechle.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 247360
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundheitsreform - GKV-Finanzierung unverändert - nur private Krankenversicherungen bilden Altersrückstellung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Beamtenkrankenkasse AG / Union Krankenversicherung AG

Gesundheitsreform - Freiwillig Krankenversicherte 2009 von vielen Änderungen betroffen
Gesundheitsreform - Freiwillig Krankenversicherte 2009 von vielen Änderungen betroffen
Seit 1. Januar 2009 gilt ein einheitlicher Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung / der Gesundheitsfonds ist gestartet - Besonders freiwillig gesetzlich Versicherte haben nun deutlich höhere Belastungen - Die Leistungen sind bei privaten Krankenversicherungen garantiert Mit dem Gesundheitsfonds und einem einheitlichen Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung starteten zum 1. Januar 2009 die letzten, wichtigen Änderungen der Gesundheitsreform. Besonders betroffen sind freiwillig gesetzlich Versicherte, die sich auf d…
Auch nach der Gesundheitsreform bleibt der Wechsel in die private Krankenversicherung weiterhin einfach
Auch nach der Gesundheitsreform bleibt der Wechsel in die private Krankenversicherung weiterhin einfach
Gesundheitsreform: Wechsel in die Private Krankenversicherung für viele möglich - Private Krankenversicherung bietet garantierte Leistungen und kalkulierbare, einkommensunabhängige Beiträge Für Selbstständige und freiwillig gesetzlich Versicherte bleibt auch nach der Gesundheitsreform ein Wechsel in die private Krankenversicherung unproblematisch. An den generellen Zugangsvoraussetzungen hat sich nichts geändert. Allerdings gelten je nach Beschäftigungsart unterschiedliche Rahmenbedingungen. Selbstständige können immer wechseln Am einfachs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitsreform - Freiwillig Krankenversicherte 2009 von vielen Änderungen betroffen
Gesundheitsreform - Freiwillig Krankenversicherte 2009 von vielen Änderungen betroffen
… Krankenversicherung / der Gesundheitsfonds ist gestartet - Besonders freiwillig gesetzlich Versicherte haben nun deutlich höhere Belastungen - Die Leistungen sind bei privaten Krankenversicherungen garantiert Mit dem Gesundheitsfonds und einem einheitlichen Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung starteten zum 1. Januar 2009 die letzten, wichtigen …
Gesundheitsreform soll neue Geldquellen erschließen - Private Krankenkassen beklagen sinkende Einnahmen
Gesundheitsreform soll neue Geldquellen erschließen - Private Krankenkassen beklagen sinkende Einnahmen
… Verhandlungspartner. Eine Arbeitsgruppe muss nun klären, wie dies konkret aussehen kann. Während die politische Debatte über die Gesundheitsreform in vollem Gange ist, suchen die Privaten Krankenversicherungen (PKV) nach einer neuen Rolle. Im Gegensatz zu den GKV dürfen die PKV keine Ärzte unter Vertrag nehmen; ihre Vertragspartner sind die Kunden. Sie …
Gesundheitsreform in der Kritik – DKV-Kommunikationschef Neuhaus: Mehr Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen nur durch mehr Wettbewerb zu erreichen – Große Koalition hat si
Gesundheitsreform in der Kritik – DKV-Kommunikationschef Neuhaus: Mehr Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen nur durch mehr Wettbewerb zu erreichen – Große Koalition hat si
… Neuhaus, Leiter der Unternehmenskommunikation der DKV Deutsche Krankenversicherung AG http://www.dkv.de, Stellung zu den Folgen der Reform für die privaten Krankenversicherungen. „Zunächst sind wir erleichtert darüber, dass das duale Krankenversicherungssystem, bestehend aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung, erhalten bleibt,“ so Neuhaus. …
Bild: Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKVBild: Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKV
Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKV
… Abs. 4 Sozialgesetzbuch (SGB) V ein breites Spektrum an Wahltarifen anbieten. Hierzu zählen unter anderem Kostenerstattungstarife. Die Gesetzesänderung erlaubt es gesetzlichen Krankenversicherungen Leistungen des Katalogs der GKV auch zu höher vergüteten Varianten in Kostenerstattungstarifen anzubieten. So kann die Höhe der Kostenerstattung variieren …
Bild: Trotz Gesundheitsreform 2006 sollte man bei seinem eigenen PKV-Anbieter nach Lösungen zur Beitragsentlastung suchenBild: Trotz Gesundheitsreform 2006 sollte man bei seinem eigenen PKV-Anbieter nach Lösungen zur Beitragsentlastung suchen
Trotz Gesundheitsreform 2006 sollte man bei seinem eigenen PKV-Anbieter nach Lösungen zur Beitragsentlastung suchen
… „Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006“ vom Juli festgelegt wurden. Eine dieser Massnahmen ist der Basistarif in der Privaten Krankenversicherung. Eine weitere die Portabilität der Altersrückstellungen. Wer allerdings geglaubt hat, dass sich dadurch ein Wechsel innerhalb der Privaten Krankenversicherung eher lohnt als seither, der wird eines besseren …
Bild: Steigende Beiträge in der PKV um bis zu 36%?Bild: Steigende Beiträge in der PKV um bis zu 36%?
Steigende Beiträge in der PKV um bis zu 36%?
… wie sonst üblich in der PKV und dessen Beitrag auf dem Niveau des Höchstbeitrages der GKV festgeschrieben ist, der Portabilität der Altersrückstellung bei Neukunden und der Aufnahmepflicht der Nichtversicherten viel drastischer ausfallen müssen. Die traditionellen Krankenversicherungsunternehmen befürchten eine massive Kündigungsflut bei den nächsten …
VGA-Symposium zur Zukunft der Krankenversicherung in der Gothaer Konzernzentrale in Köln
VGA-Symposium zur Zukunft der Krankenversicherung in der Gothaer Konzernzentrale in Köln
… +++ In der GKV hingegen wird der Rationierungsdruck zunehmen +++ Michael Kurtenbach, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Kranken, sieht viel Geschäftspotential bei kollektiven Krankenversicherungen Köln, den 12. September 2008. Die Zukunft der Krankenversicherung in Deutschland stand im Mittelpunkt eines Symposiums des VGA, dem Arbeitge-berverband für …
Gesundheitsreform 2011 – Steigerung der Krankenversicherungsbeiträge für Angestellte
Gesundheitsreform 2011 – Steigerung der Krankenversicherungsbeiträge für Angestellte
… die Einfrierung des Arbeitgeberanteils zur Krankenversicherung auf 7,3% allerdings alleine. Nicht zu vergessen sind hierbei die eventuell anfallenden Zusatzbeiträge der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Erreichen diese mit der Zuweisung aus dem Gesundheitsfonds keine Kostendeckung, sonder eine –Überschreitung, darf die Kasse einen Zusatzbeitrag der …
Handlungsbedarf in Krankenkassen wächst / IIR-Konferenz „Krankenkassen im Umbruch“
Handlungsbedarf in Krankenkassen wächst / IIR-Konferenz „Krankenkassen im Umbruch“
Die kommenden zwei Jahre halten für Krankenversicherungen einige Veränderungen bereit: Nicht nur soll 2009 der Gesundheitsfonds und damit der einheitliche Beitragssatz eingeführt werden, auch wird im nächsten Jahr der neue Spitzenverband Bund der Krankenkassen (SpiBund) seine Arbeit aufnehmen. Was sich damit für Krankenkassen künftig ändert und wie sich …
Bild: Die Bürgerversicherung als einheitliches GesundheitssystemBild: Die Bürgerversicherung als einheitliches Gesundheitssystem
Die Bürgerversicherung als einheitliches Gesundheitssystem
… praktiziert wurde, was den Versicherten allerdings weder steigende Kassenbeiträge noch die ungeliebte Praxisgebühr und andere empfindliche Zuzahlungen ersparte, zahlten die privaten Krankenversicherungen noch lange anstandslos Behandlungen und jedes Medikament. Doch diese guten Zeiten scheinen inzwischen Vergangenheit zu sein. Immer mehr private Versicherte …
Sie lesen gerade: Gesundheitsreform - GKV-Finanzierung unverändert - nur private Krankenversicherungen bilden Altersrückstellung