(openPR) Neunkirchen a. Br. 06.04.2016 Panikstörungen und Agoraphobie gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In einer Untersuchung von 2004 lag die 12-Monatsprävalenz für Angststörungen nach DSM-IV bei 14,5%. Im Gegensatz zu „normaler“ Angst, die ein notwendiger Bestandteil unseres Lebens ist und uns vor drohender Gefahr warnt, kann eine Angsterkrankung unsere Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen und unter Umständen weitere psychische Folgeerkrankungen hervorrufen.
Was kann der Hausarzt tun?
Für eine erfolgreiche Behandlung ist nicht nur eine richtige Diagnose unbedingte Voraussetzung, sondern auch die richtige Weichenstellung. In der aktuellen dreiteiligen CME-Live-Fortbildungsreihe auf http://hausarzt.medcram.de geht es daher um die Diagnose, Psychotherapie und Pharmako-therapie bei Patienten mit Angststörungen.
„Therapie von Angststörungen in der hausärztlichen Praxis“
12. April: Teil 1 Diagnostik
26. April: Teil 2 Psychotherapie
10. Mai: Teil 3 Pharmakotherapie
Jeweils 19 bis 20.30 Uhr.
Jedes Webinar ist zertifiziert mit 4 CME Punkten (beantragt bei der BLÄK).
Im Seminar erfahren Sie von Dr. med. Andreas Jähne (Ärztlicher Direktor der Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen) und Dr. Karen Hamann (Psychotherapeutin), wie Angststörungen richtig diagnostiziert und behandelt werden. Was ist reale und was ist krankhafte Angst? Wie unterscheiden sich Phobien, Panikstörungen und generalisierte Angststörungen? Welche psychotherapeutischen Maßnahmen kann der Hausarzt anwenden? Wie sieht das Spektrum der verfügbaren Medikamente aus? Wann sollte der Patient an einen Facharzt überwiesen werden?
Die aktuelle S3-Leitlinie „Behandlung von Angststörungen“ richtet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten mit Angststörungen behandeln und bezieht neben den Fachärzten und Psychotherapeuten insbesondere Hausärzte ein. Ziel ist es, die Erkennung und Behandlung von Angststörungen in den verschiedenen Versorgungsebenen zu verbessern (www.awmf.org).
Direkte Anmeldung http://hausarzt.medcram.de/veranstaltung
Mehr Informationen: http://hausarzt.medcram.de/webinar-termine/