openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Webinar: Infektionsrisiko bei Asylsuchenden und Hygiene in der Praxis

25.09.201518:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Webinar: Infektionsrisiko bei Asylsuchenden und Hygiene in der Praxis

(openPR) Neunkirchen a. Br. 25. September 2015 - Die dramatisch zunehmende Zahl von Asylsuchenden konfrontiert Ärzte zunehmend mit Fragen, welche Infektionsrisiken für die Betroffenen und ggf. auch deren Helfer bestehen können. Ohne nähere Sachkenntnis führt dies auf der einen Seite zu übertriebenen Ängsten und nicht indizierten Barrieremaßnahmen, auf der anderen umgekehrt zum Übersehen wesentlicher, akut behandlungsbedürftiger Konstellationen.



Mit Webinaren CME-punkten
In der Online-Fortbildungsreihe http://hausarzt.medcram.de für niedergelassene Ärzte sind daher fünf Abendtermine, jeweils donnerstags,von 19 bis 20.30 Uhr, brandaktuellen Themen aus dem Bereich Infektion und Hygiene gewidmet:

01.10.2015 "Hygienische Schwachstellen in der Arztpraxis" (4 CME beantragt)
Die Rechtsvorschriften zu diesem Thema sind umfangreich, ändern sich häufig und können oftmals nur schwer umgesetzt werden. Doch was ist für die Arztpraxis wirklich wichtig? Gehen Sie im Online-Seminar auf Spurensuche und decken Sie hygienische Schwachstellen im Umgang mit Patienten, der Hände- und Flächendesinfektion, bei MRSA-Verdachtsfällen sowie in der Prävention auf!

15.10.2015 "Infektionen bei Asylsuchenden mit Update Reisemedizin" (4 CME beantragt)
Das Online-Seminar informiert über mögliche Infektionen und Erkrankungen, zeigt Ansteckungsrisiken auf und nennt Wege zur hygienischen Vorsorge.

Nov/Dez: Umgang mit multiresistenten Keimen und Diagnostik, Therapie von Harnwegsinfektionen und aktuelle Hepatitis-Diagnostik.

Als Referent der ersten beiden Themen konnte PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, vom renommierten Beratungszentrum für Hygiene Freiburg, www.bzh-freiburg.de , gewonnen werden.
Alle Seminare sind kostenfrei, werden als Live-Online-Seminar (Webinar) durchgeführt und sind speziell auf die Bedürfnisse in der hausärztlichen Praxis zugeschnitten. Der Referent steht für Fragen während und nach dem Seminar per Chatfunktion zur Verfügung. Die Empfehlungen, praktischen Hinweise und Beispiele für Arzt und medizinisches Personal lassen sich schnell und direkt im Alltag umsetzen.

Termine, kostenfreie Registrierung und Anmeldung: http://hausarzt.medcram.de
Oder per Email an: E-Mail

Über Medcram:
Medcram bietet qualifizierte Fortbildung für medizinische Fachkreise: online, live und interaktiv. Hausarzt.medcram richtet sich mit praxisorientierten Themen speziell an hausärztlich tätige Kollegen. Alle Webinare sind streng neutral und nach den Fortbildungsrichtlinien der BÄK ausgerichtet. Als Sponsoren konnten Firmen aus den Bereichen Hygiene und Praxismanagement gewonnen werden.

Warum Online-Fortbildung für Hausärzte? Dr. med. Klaus-Peter Schaps, Vorsitzender des Ärztevereins Wilhelmshaven-Friesland, Mitinitiator der Hausarzt-Reihe, über sein Engagement bei Hausarzt.medcram: "Neben der Flut von neuen medizinischen Erkenntnissen steigen die Anforderungen hinsichtlich des Praxismanagements an Hausärzte Jahr für Jahr. Zeiteffektive und qualitative Online-Fortbildung kann helfen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 872175
 895

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Webinar: Infektionsrisiko bei Asylsuchenden und Hygiene in der Praxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cogitando GmbH

Bild: Update für Hygienebeauftragten Arzt in 2 x 90 Minuten - CME Live Webinar am 5.7.17Bild: Update für Hygienebeauftragten Arzt in 2 x 90 Minuten - CME Live Webinar am 5.7.17
Update für Hygienebeauftragten Arzt in 2 x 90 Minuten - CME Live Webinar am 5.7.17
Mit CME Fortbildung das benötigte Wissen zu Hygiene und Infektion auffrischen ------------------------------ Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte müssen sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in Hygiene und Infektionsprävention fortbilden. Live-Webinar "Hygiene Refresher" in zwei Lektionen Lektion 1 (4 CME): Mittwoch, 05. Juli 2017, 17:30 bis 19:00 Uhr Lektion 2 (4 CME): Mittwoch, 12. Juli 2017, 17:30 bis 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Online Information und Anmeldung (https://refresherkurs.medcram.de/Hygienebeauftragten_Arzt…
30.06.2017
Bild: Gewichtsverlust bei Krebs –eine ernährungstherapeutische HerausforderungBild: Gewichtsverlust bei Krebs –eine ernährungstherapeutische Herausforderung
Gewichtsverlust bei Krebs –eine ernährungstherapeutische Herausforderung
Neunkirchen a. Br. 21.09.2016 Ungewollter Gewichtsverlust ist ein häufiges Phänomen bei einem Großteil aller Krebspatienten. Bei Patienten in metastasierenden Spätstadien sind es annähernd 100%. Je nach Tumorart tritt bei bis zu 80% der neu diagnostizierten malignen Tumore vor der Diagnose bereits ein Gewichtsverlust auf. Bei 2/3 der Krebspatienten schreitet der Gewichtsverlust bis zur manifesten Tumorkachexie fort; die Patienten leiden zunehmend an den Folgen einer Mangelernährung. Eine gezielte, konsequent durchgeführte ernährungsmedizinisc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Handwerk in der Covid-19 Pandemie - Informationen für KundenBild: Handwerk in der Covid-19 Pandemie - Informationen für Kunden
Handwerk in der Covid-19 Pandemie - Informationen für Kunden
… Sicherheitsabstand einzuhalten und typische Ansteckungsrisiken sind zu vermeiden. Kleinere Arbeiten können durch einen Handwerker alleine ausgeführt werden, so das nahezu kein Infektionsrisiko besteht. Durch diese einfachen Maßnahmen wird weiterhin eine gute Auftragsauslastung sichergestellt. Viele Kunden haben aufgrund der Krise mehr Zeit für Projekte …
Bild: Internationales Hygiene Council setzt Standards zur Förderung einer guten HaushaltshygieneBild: Internationales Hygiene Council setzt Standards zur Förderung einer guten Haushaltshygiene
Internationales Hygiene Council setzt Standards zur Förderung einer guten Haushaltshygiene
… in 9 Prozent der Fälle augenscheinlich saubere Oberflächen erhebliche Kontaminierungen aufwiesen. Vor allem von solchen Flächen geht für den Menschen ein erhebliches Infektionsrisiko aus, da aufgrund des äußerlich sauberen Eindrucks die Reinigung oft nicht sorgfältig genug geschieht, um auch nicht sichtbare Verunreinigungen ausreichend zu entfernen. …
Stichsicher in der Praxis - Die UDO HEISIG GMBH bietet technische Lösungen für sinnvolle Hygiene
Stichsicher in der Praxis - Die UDO HEISIG GMBH bietet technische Lösungen für sinnvolle Hygiene
München-Putzbrunn, 22.08.2008 (heisig) – Nadelstichverletzungen sind ein Infektionsrisiko, das die Zahnmedizin in seiner Bedeutung zunehmend erkennt. Schon in der Debatte um die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) von 2006 hat das Thema einen wichtigen Schub erhalten. Unabhängige Einrichtungen verweisen auf Einwegprodukte und stichsichere Sammelsysteme …
Bild: Capio Klinik im Park: Antibiotika-Verbrauch kontinuierlich rückgängigBild: Capio Klinik im Park: Antibiotika-Verbrauch kontinuierlich rückgängig
Capio Klinik im Park: Antibiotika-Verbrauch kontinuierlich rückgängig
… ist extrem gering: Auf knapp 5000 operative Eingriffe in den vergangenen zehn Monaten kommen lediglich drei Infektionen. Je geringer die Keimzahl, desto geringer ist auch das Infektionsrisiko. Hier kommt der Hygiene eine Schlüsselrolle zu. Die Capio Klinik im Park nimmt deshalb am bundesweiten Projekt „Aktion Saubere Hände“ teil. Zudem werden die Mitarbeiter …
Bild: ESCCAP informiert: Haustiere vor Parasiten schützen – Das A & O der HygieneregelnBild: ESCCAP informiert: Haustiere vor Parasiten schützen – Das A & O der Hygieneregeln
ESCCAP informiert: Haustiere vor Parasiten schützen – Das A & O der Hygieneregeln
… Präventionsmaßnahmen zur Endo- und Ektoparasitenkontrolle sowie zur Reiseprophylaxe. Diese enthalten zum Beispiel Informationen zur empfehlenswerten Entwurmungsfrequenz oder zu ratsamen Hygienemaßnahmen für Hunde und Katzen mit hohem Infektionsrisiko. Tierärzte können den Service kostenlos im Tierärztebereich auf der Homepage von ESCCAP downloaden.
Bild: Dinnovative Luftfilter tötet Corona-Virus nachweislich abBild: Dinnovative Luftfilter tötet Corona-Virus nachweislich ab
Dinnovative Luftfilter tötet Corona-Virus nachweislich ab
Der Dinnovative Luftfilter ergänzt die bestehenden Hygiene-Maßnahmen, das Infektionsrisiko in Räumen und Büros zielgerichtet zu minimieren. ------------------------------ Der von Dinnovative entwickelte und patentierte Ding-Filter eliminiert Viren, Bakterien und Schimmelporen in hoher Effizienz. In China wurde der Luftfilter jetzt erfolgreich ebenfalls …
Bild: Versetzbare Stellwände minimieren Infektionsrisiko - Fläche zwecks Einhaltung des Mindestabstandes abschirmenBild: Versetzbare Stellwände minimieren Infektionsrisiko - Fläche zwecks Einhaltung des Mindestabstandes abschirmen
Versetzbare Stellwände minimieren Infektionsrisiko - Fläche zwecks Einhaltung des Mindestabstandes abschirmen
… vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelten einheitlichen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards. Auch hier ist der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten, um das Infektionsrisiko zu senken. Dafür müssten Absperrungen, Markierungen oder Zugangsregelungen umgesetzt werden. Wo dies nicht möglich ist, seien laut Ministerium alternativ Trennwände …
Bild: Wichtige Hygiene-Regeln in der SchwangerschaftBild: Wichtige Hygiene-Regeln in der Schwangerschaft
Wichtige Hygiene-Regeln in der Schwangerschaft
Infektionsrisiko wird halbiert\n\nsup.- Der größte Wunsch jeder werdenden Mutter: ein gesundes Baby zur Welt zu bringen. Der Schutz des Ungeborenen vor Gefahren beschäftigt Frauen in der Schwangerschaft deshalb sehr. Dass in dieser Zeit auf Nikotin und Alkohol verzichtet werden sollte, ist allgemein bekannt. Von der Bedrohung, die durch den weit verbreiteten …
Bild: Hohes Infektionsrisiko an städtischen Schulen in Bergisch Gladbach vermeidenBild: Hohes Infektionsrisiko an städtischen Schulen in Bergisch Gladbach vermeiden
Hohes Infektionsrisiko an städtischen Schulen in Bergisch Gladbach vermeiden
… wieder geöffnet. Da uns die Corona-Pandemie noch lange – wahrscheinlich bis ins nächste Jahr begleiten wird – ist Hygiene ein wichtiges Mittel, um das Infektionsrisiko gering zu halten. Abstand halten und regelmäßiges Waschen der Hände, sowie das Tragen von Schutzmasken sind leider unvermeidbar. Ein Problem: Die oft verwendeten 250ml Einwegbehälter …
Bild: Webinar: KRINKO-Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen (4 CME)Bild: Webinar: KRINKO-Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen (4 CME)
Webinar: KRINKO-Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen (4 CME)
… führt gemeinsam mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene Freiburg (BZH GmbH) eine Online-Fortbildung durch. Dazu werden in einem Webinar zu 90 Minuten insgesamt 2 Lerneinheiten angeboten. Mehr Informationen: http://refresherkurs.medcram.de/Gefaesskatheterassoziierte-Infektionen.php Webinar – online, live und interaktiv Die Fortbildung ‚Prävention …
Sie lesen gerade: Webinar: Infektionsrisiko bei Asylsuchenden und Hygiene in der Praxis