(openPR) Neunkirchen a. Brand, 25.04.2023 Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz vorliegt. Eine Abgrenzung ist oft schwierig. Daher stehen eine fundierte Diagnose, aber auch Management und Prävention einer Nahrungsmittelallergie im Fokus des CME-Online-Symposiums „Wenn Nahrungsmittel Probleme machen“, veranstaltet von der Cogitando GmbH, am 24.06.2023 von 9-14.30 Uhr, für Mediziner und andere Fachkreise.
Wie sehen Diagnose und Therapie einer Nahrungsmittelallergie aus? Diese Frage steht im Zentrum des Online-Symposiums: ausgehend von der differenzierten Diagnose über die Therapie im Alltag hin zu innovativen Präventionsmöglichkeiten. Die zentrale Rolle der Ernährungstherapie zur Meidung von Allergenquellen wird besprochen, ebenso wie eine fallabhängige medikamentöse Therapie zur Symptomkontrolle und der neuartige Ansatz einer Biologika-Therapie. Die Möglichkeit der oralen Toleranzinduktion bei kindlicher Erdnussallergie als einzige ursächliche Behandlung einer Nahrungsmitteallergie wird diskutiert. Nicht zuletzt werden Möglichkeiten der Allergieprävention vorgestellt – insbesondere zur Rolle des Darmmikrobioms mit bis zu tausend verschiedenen Spezies.
Zum Symposium sind allergologische Experten geladen: Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Leiter des Bereichs Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin an der Hautklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat die wissenschaftliche Leitung inne, weitere Vortragende werden sein: Prof. Dr. Bettina Wedi (Hannover), Prof. Dr. Eckard Hamelmann (Bielefeld), Prof. Dr. Harald Renz (Marburg) und Dr. Michael Gerstlauer (Augsburg).
Mehr Informationen: https://medexpertforum.de/nahrungsmittelallergien/
Anmeldung zum CME-Online-Symposium: https://cme.medcram.de/cme-fortbildung-online/live-wenn-nahrungsmittel-probleme-machen-allergie-intoleranz-oder-unvertraeglichkeit-2023-02-695/
Mit freundlicher Unterstützung von: ALK-Abelló Arzneimittel GmbH (4000 Euro), Thermo Fisher Scientific – Thermo Fisher Diagnostics GmbH (4000 Euro), Dustri Verlag (6500 Euro)