openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarien-Studie: Wer? Wie oft? Warum?

18.02.201612:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Deutsche Krebshilfe fördert bundesweite Erhebung zum Nutzerverhalten

Bonn (sts) – Deutschland ist das Ursprungsland der Solarien. Lange Zeit wurden die Geräte von vielen Menschen ohne weitere gesundheitliche Bedenken genutzt. Da Solarienbesuche nachweislich das Hautkrebsrisiko erhöhen, bestehen in Deutschland inzwischen umfangreiche gesetzliche Vorgaben für Solarienbetreiber sowie ein Nutzungsverbot für Minderjährige. Anders als bei anderen krebserregenden Faktoren gibt es bislang allerdings kein nationales Monitoring, das das Nutzerverhalten von Solariengängern analysiert und Risikogruppen identifiziert. Die Deutsche Krebshilfe will dies Defizit angehen, indem sie eine repräsentative bundesweite Beobachtungsstudie mit rund 480.000 Euro fördert.



Tabak und Alkohol sind krebserregend – UV-Strahlen ebenfalls. „Daten zu Risikogruppen, die durch Rauchen und alkoholische Getränke besonders gefährdet sind, werden seit Jahren bundesweit erhoben und Präventionsmaßnahmen an diesen Kenntnissen ausgerichtet“, sagt Professor Dr. Sven Schneider, Abteilungsleiter am Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin der Universität Heidelberg. „Bei der Nutzung von Solarien ist dies nicht der Fall.“ Ziel der Studie ist es daher, Antworten auf verschiedene Fragen zu liefern: Wer geht gerne ins Solarium und warum? Wie wirkt sich die geltende UV-Schutzverordnung auf das Nutzerverhalten aus? Erhalten Minderjährige trotz Verbots Zugang zu Solarien? Wie entwickeln sich Motivation und Risikowahrnehmung von Solariennutzern in den nächsten Jahren?

Im Rahmen der Untersuchung „Nationales Krebshilfe Monitoring zur Solariennutzung“ werden von 2015 bis 2019 jährlich rund 3.500 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren repräsentativ zu ihrer Solariennutzung, zu ihren Motiven, zu ihrer Risikoeinschätzung und zu ihrem Lebensstil befragt. Besonders detailliert analysiert wird das Nutzungsverhalten einer Subgruppe von 450 intensiven Solariengängern. Durchgeführt wird die vierjährige Beobachtungsstudie vom Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin (MIPH) der Universität Heidelberg sowie von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP), Hamburg.

„Die Deutsche Krebshilfe erhofft sich von den Studienergebnissen neue Impulse für die Hautkrebsprävention“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Bereits in den vergangenen Jahren förderte die Deutsche Krebshilfe eine bundesweite Querschnittsstudie des MIPH und der ADP zur Solariennutzung: Die SUN-Study 2012. Die einmalige Befragung zeigte unter anderem, dass seinerzeit bereits 13-Jährige mit dem künstlichen Besonnen begannen und erschreckend viele Jugendliche trotz Nutzungsverbots weiter ins Solarium gingen.

„Mit der kontinuierlichen Erhebung über mehrere Jahre hinweg können wir feststellen, ob sich Risikobewusstsein und -verhalten in Bezug auf UV-Strahlung in der Bevölkerung insgesamt verändern. Und werden daraus auch ablesen können, ob beispielsweise die präventiven Maßnahmen der Deutschen Krebshilfe zur Sensibilisierung der Bevölkerung greifen“, so Schneider.


Hintergrundinformation: Hautkrebs

Etwa 264.000 Menschen erkranken jährlich neu an einem Tumor der Haut, über 30.000 davon am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Die Ursache für Hautkrebs ist eindeutig: Hauptrisikofaktor für das Entstehen ist die ultraviolette Strahlung - sowohl die natürliche der Sonne als auch künstlich erzeugte aus Solarien. In Solarien ist die UV-Strahlung besonders intensiv: Die festgelegte maximale Bestrahlungsstärke entspricht der höchsten Strahlungsintensität, die durch die Sonne auf der Erde überhaupt erreicht werden kann – nämlich mittags am Äquator bei wolkenlosem Himmel. Die Weltgesundheitsorganisation, die Deutsche Krebshilfe und die ADP raten daher von jeglicher Solariennutzung ab.


Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 18. Februar 2016

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 891438
 912

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarien-Studie: Wer? Wie oft? Warum?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enormBild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Deutsche Krebshilfe leistet umfassende Forschungsförderung Erlangen (age) – Am 20. November ist Weltpankreaskrebstag. Mit über 20.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Pankreas- oder auch Bauchspeicheldrüsenkrebs die sechsthäufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig ist es eine Erkrankung mit einer nach wie vor sehr schlechten Prognose. In einer klinischen Studie unter der Leitung des Universitätsklinikums Erlangen konnten Forschende zeigen, wie das Langzeitüberleben für bestimmte Bauchspeicheldrüsenkrebspatientinnen und -patienten verbessert…
Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
_Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt._ Berlin, 13.11.2025. „Zusammen – gezielt – zukunftsfähig“: Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal und Patient*innen Hand in Hand arbeiten? W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „UV-Lampen mit Gefühl“ im Vitalis Gesundheitszentrum DüsseldorfBild: „UV-Lampen mit Gefühl“ im Vitalis Gesundheitszentrum Düsseldorf
„UV-Lampen mit Gefühl“ im Vitalis Gesundheitszentrum Düsseldorf
Das Vitalis Gesundheitszentrum in Düsseldorf Benrath bietet moderne Solarien mit Sensitive® BiO-Licht Technologie Wir in Mitteleuropa haben jeden Winter das selbe Problem: die Wellenlänge des Sonnenlichts ist zu kurz, um die Vitamin D3-Produktion im Körper anzukurbeln. Auch das Immunsystem fährt bei einem Mangel an Vitamin D seine Aktivität herunter. Solarien mit speziellem Licht können Abhilfe schaffen. Bestimmte Bereiche des elektromagnetischen Spektrums erscheinen grün. Dieses grüne Licht hat besonders viele positive biologische Wirkungen…
Bild: Keine Erhöhung des Hautkrebsrisikos durch moderne SonnenbänkeBild: Keine Erhöhung des Hautkrebsrisikos durch moderne Sonnenbänke
Keine Erhöhung des Hautkrebsrisikos durch moderne Sonnenbänke
Sonnenbankgegner werden wohl umdenken müssen: Moderne Sonnenbänke erhöhen nicht das Risiko an einem Melanom zu erkranken. So das Ergebnis der aktuellen Studie* „Exposure to sunlamps, tanning beds and melanoma risk“ des renommierten Boston University Medical Centers? vom April 2008. Bei der aktuellen Studie mit über 1.000 Probanden konnte keinerlei Zusammenhang zwischen dem verstärkten Auftreten des Schwarzen Hautkrebses und der Nutzung von Sonnenbänken festgestellt werden. Die Wissenschaftler verglichen dabei die Wirkungen von UV-Lampen, di…
Solarien: Gesundheitsrisiken systematisch verschleiert
Solarien: Gesundheitsrisiken systematisch verschleiert
Studie offenbart mangelhafte Verbraucherkommunikation bei Sonnenstudioketten Bonn, Hamburg  – Unvollständig, irreführend, falsch. Die Internetseiten von Sonnenstudioketten in Deutschland informieren unzureichend über die gesundheitlichen Risiken der Solariennutzung. Ein Sachverhalt, der gegen geltendes Recht verstößt und es Verbrauchern unmöglich macht, Nutzen und Risiken fundiert gegeneinander abzuwiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). Die Deutsche Krebshilfe und die ADP erneue…
Bild: Sonne im Visier – Wissenschaft und MeinungBild: Sonne im Visier – Wissenschaft und Meinung
Sonne im Visier – Wissenschaft und Meinung
Der Druck nimmt zu! Wie in Deutschland so auch anderen westlichen Ländern wurden in den vergangenen Monaten Gesetze und Verordnungen gegen das Sonnen im Solarium erlassen oder stehen gerade auf der Tagesordnung. Die Wissenschaft, auf die sich beide Seiten der Kontroverse berufen, und die Deutung von Statistiken spielen dabei eine bemerkenswerte und zunehmend zweifelhafte Rolle. Während allein im vergangenen Jahr mehr als tausend wissenschaftliche Studie immer neue positive Gesundheitswirkungen der Sonnenstrahlen und des „Sonnenschein-Vitami…
Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor
Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor
Deutsche Krebshilfe warnt vor Hautkrebs durch künstliche Bräune Bonn (sts) – Um die Urlaubsbräune zu erhalten, nutzen derzeit viele Menschen Solarien und setzen sich hochdosierter UV-Strahlung aus. Ärzte und Wissenschaftler bewerten dieses Verhalten als extrem gesundheitsschädlich, denn: Das Risiko am besonders aggressiven schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom zu erkranken, verdoppelt sich, wenn Solarien bis zu einem Alter von 35 Jahren regelmäßig genutzt werden. „Etwa 800 Solariennutzer sterben jährlich europaweit an einem Melanom aufg…
Hautkrebsgefahr durch Solariennutzung
Hautkrebsgefahr durch Solariennutzung
Experten fordern mehr Gesundheitsschutz in den Bundesländern Bonn/Hamburg (jft) – Die UV-Strahlung in Solarien ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Mit der vom Bundeskabinett geplanten „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher UV-Strahlung“ (UV-Schutz-Verordnung) soll der Gesundheitsschutz in Solarien verbessert werden. „Wir appellieren an die Bundesländer, zu handeln und die in der Verordnung definierten Anforderungen umzusetzen sowie kontrollierende Behörden zu benennen“, so Gerd Nettekoven, Hauptgeschä…
Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt
Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt
Deutsche Krebshilfe und ADP fordern regelmäßige Kontrollen in Solarien Berlin (sts) – Jährlich erkranken 224.000 Menschen neu an Hautkrebs, 26.000 davon am besonders gefährlichen malignen Melanom. Der so genannte „schwarze“ Hautkrebs wird zunehmend bei jüngeren Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Frauen. Experten machen häufige Solarienbesuche für diesen Trend verantwortlich. Das Risiko, durch regelmäßige Solariengänge an einem malignen Melanom zu erkranken, ist bedeutend höher, als bisher angenommen wurde. „Wir werden die Bevölkerung…
Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe,  ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko
Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe, ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko
Bonn (sts) – Weg von klassischen Sonnenstudios, hin zu Wellness- und Fitnesseinrichtungen – immer mehr Menschen bräunen sich im „Spa-Bereich“. Dies betrifft auch Risikopersonen, denen laut UV-Schutzverordnung von Solarienbesuchen abgeraten oder gar der Zutritt verweigert werden sollte – Beispiel Minderjährige. Verantwortlich hierfür ist möglicherweise ein regulatives Schlupfloch. Selbst der Deutsche Wellness Verband bewertet diesen Nutzungstrend kritisch und ruft seine Mitglieder zum Umdenken auf. Die Erkenntnisse zur Solariennutzung basieren…
Bild: Macht Sonne klug und fröhlich im Alter?Bild: Macht Sonne klug und fröhlich im Alter?
Macht Sonne klug und fröhlich im Alter?
So jedenfalls könnte man sehr zugespitzt das Ergebnis einer Studie zusammenfassen, die einen deutlichen Zusammenhang von Vitamin D-Mangel, gedrückter Stimmung und schlechten intellektuellen und Gedächstnisleistungen zumindest bei älteren Menschen festgestellt hat. Vitamin D wird zu fast 90 Prozent über die Bestrahlung der Haut mit Sonnenstrahlen (UV-B) im Körper selbst gebildet. Forscher an der Washington University School of Medicine, St. Louis, USA, untersuchten ältere Erwachsene mit einem zu niedrigen Vitamin D-Spiegel (unter 20 ng/mL) im…
Bild: LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche IllusionenBild: LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche Illusionen
LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche Illusionen
Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Hautkrebsgefahr durch Solarien Berlin (sts) – „Spectrum. The most dangerous artwork.”: So heißt die überdimensionale Lichtkonstruktion des Berliner Künstler-Duos „LOW BROS“, die nur in UV-sicherer Schutzkleidung anschaubar ist. Bei der von der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) initiierten Vernissage am 22. Januar 2020 in den Berliner Reinbeckhallen warnten Vertreter aus Gesundheitswesen und Politik vor den Risiken, die mit dem „Sonnen“ im Solarium verbund…
Sie lesen gerade: Solarien-Studie: Wer? Wie oft? Warum?