openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor

01.10.201215:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Deutsche Krebshilfe warnt vor Hautkrebs durch künstliche Bräune

Bonn (sts) – Um die Urlaubsbräune zu erhalten, nutzen derzeit viele Menschen Solarien und setzen sich hochdosierter UV-Strahlung aus. Ärzte und Wissenschaftler bewerten dieses Verhalten als extrem gesundheitsschädlich, denn: Das Risiko am besonders aggressiven schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom zu erkranken, verdoppelt sich, wenn Solarien bis zu einem Alter von 35 Jahren regelmäßig genutzt werden. „Etwa 800 Solariennutzer sterben jährlich europaweit an einem Melanom aufgrund zu häufigen Bräunens“, erklärt Hans-Peter Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Daher ist es uns wichtig, insbesondere junge Menschen gezielt über diesen leicht vermeidbaren Krebsrisikofaktor aufzuklären.“



„Wir Hautärzte sehen zunehmend junge Erwachsene ab 20 Jahren mit Melanomen“, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) und Mitglied im Fachausschuss 'Krebs-Früherkennung' der Deutschen Krebshilfe. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 224.000 Menschen neu an Hautkrebs, 26.000 davon am gefährlichen malignen Melanom. Rund 3.000 Melanompatienten sterben jedes Jahr an den Folgen ihres Tumorleidens. Der „schwarze“ Hautkrebs ist so gefährlich, da er bereits sehr früh Tochtergeschwülste bildet und dann oft nicht mehr heilbar ist. Zunehmend wird er bei jüngeren Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Frauen. Experten machen häufige Solarienbesuche für diesen Trend verantwortlich.

Eine europäische Studie belegt drastisch, wie hoch das Risiko ist, durch regelmäßige Solariengänge an einem malignen Melanom zu erkranken und zu sterben: Von jährlich knapp 64.000 neuen Melanom-Fällen in 18 westeuropäischen Ländern wurden etwa 3.500 nachweislich auf den Gebrauch von Sonnenbänken zurückgeführt. Etwa 800 Menschen in diesen Ländern starben, weil sie regelmäßig Sonnenstudios nutzten.

„Der Aufklärungsbedarf in Deutschland zum Hautkrebsrisiko durch Solarien ist hoch ", betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Dies belegen die Ergebnisse der 'SUN STUDY 2012'“. Danach bräunen sich hierzulande etwa 3,5 Millionen unter 35-Jährige sehr häufig: mindestens einmal pro Monat. Dies trifft insbesondere für Frauen im Alter zwischen 18 bis 25 Jahren zu. Erschreckend ist auch, dass 167.000 der derzeitigen Solariennutzer minderjährig sind. Nach geltendem Recht müssen Solarienbetreiber Minderjährigen seit 2009 den Zutritt verweigern. Doch trotz des Verbots nutzen Jugendliche weiterhin Solarien in öffentlich zugänglichen Räumen und Sonnenstudios. Die Deutsche Krebshilfe und ADP fordern daher regelmäßige Kontrollen durch die Behörden in Solarien, damit die seit Januar geltende UV-Schutz-Verordnung tatsächlich umgesetzt wird.

„Junge Menschen hoffen, durch einen Solarienbesuch ihr ‚Wohlbefinden‘ und ihre ‚Attraktivität‘ zu steigern. Sie unterschätzen jedoch massiv die Hautkrebsgefahr, die von UV-Strahlen der Solariengeräte ausgeht“, so Nettekoven. Daher bietet die Deutsche Krebshilfe Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Internet unter www.rosi-hat-schwein-gehabt.de zielgruppenspezifische Infos zum Thema Hautkrebs und Solarien. Dazu gehört auch die Mobile Application „App in den Schatten“. Hier kann jeder seine Freunde mit dem Smartphone im Zeitraffer altern lassen und die zunehmende Hautalterung als sichtbare Folge übermäßiger UV-Strahlen erleben.

Zudem bietet der Präventionsratgeber „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“ Interessierten umfangreiche Informationen. Dieser Ratgeber und viele weitere Titel sind kostenlos erhältlich bei der Deutschen Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, unter der Telefonnummer 02 28/ 7 29 90-0 und unter www.krebshilfe.de.

Interviewpartner auf Anfrage!
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 667644
 1084

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Solarien nicht zur Vitamin D-Bildung nutzen
Solarien nicht zur Vitamin D-Bildung nutzen
Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Krebsrisikofaktor Solarium Bonn (sts) – Dunkle, kalte Tage wecken die Sehnsucht nach Licht und Wärme. Solarien werden daher jetzt vermehrt genutzt. Zudem bewerben Solarienbetrei-ber gezielt den vermeintlichen Gesundheitsnutzen künstlicher UV-Strahlung für die Vitamin D-Bildung. Experten warnen jedoch: UV-Strahlen …
Bild: Neuer Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor SolariumBild: Neuer Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor Solarium
Neuer Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor Solarium
… wollen, bietet der neue Ratgeber eine Checkliste der gesetzlichen Mindestanforderungen, die in Solarien erfüllt sein müssen.“ Die Broschüre „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“ ist kostenlos bei der Deutschen Krebshilfe erhältlich und steht im Volltext unter www.krebshilfe.de. „Bei kaum einer anderen Krebsart ist ein einzelner Risikofaktor …
Mehr Schutz vor künstlicher UV-Strahlung beschlossen
Mehr Schutz vor künstlicher UV-Strahlung beschlossen
… begrüßen Zustimmung der Bundesländer Berlin (jft) – Zu viel UV-Strahlung ist gefährlich. Am Freitag, dem 18. März 2011, hat der Bundesrat die Solarienschutzverordnung (UVSV) verabschiedet. Die Bundesländer stellten sich dabei hinter die vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung, die vor den schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung …
Bild: Vorbräunen im Solarium erhöht HautkrebsgefahrBild: Vorbräunen im Solarium erhöht Hautkrebsgefahr
Vorbräunen im Solarium erhöht Hautkrebsgefahr
Präventionsratgeber informiert über Krebsrisikofaktor Solarium Bonn (sts) – Jeder Gang ins Solarium erhöht das Hautkrebsrisiko. Dies gilt auch für das Vorbräunen mit künstlichen UV-Strahlen. Solarien werden derzeit verstärkt als Urlaubsvorbereitung genutzt. Der dadurch erworbene Eigenschutz vor UV-Strahlen ist allerdings gering. Bräune ist generell kein …
Bild: Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert zum Thema KrebspräventionBild: Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert zum Thema Krebsprävention
Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert zum Thema Krebsprävention
… für Darm- und Brustkrebs bei körperlich aktiven Menschen, die sich täglich mindestens 30 Minuten bewegen, um 20 bis 30 Prozent. Langes Sitzen hingegen gilt als eigener Krebsrisikofaktor. Es begünstigt unter anderem Tumore des Darms und der Brust. In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Experten schätzen, dass fast die Hälfte …
Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe,  ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko
Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe, ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko
… Krebshilfe und die ADP bereits seit 2020 ein bundesweites Solarienverbot.„Wir sind besorgt über das zunehmende Bräunen im Spa-Bereich, denn Solarien sind ein Krebsrisikofaktor“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Stehen die Geräte in einem eher gesundheitsbetonten Umfeld, könnte dies die Risikowahrnehmung verringern und …
Tanorexie: Sucht nach Bräune erhöht Hautkrebsrisiko
Tanorexie: Sucht nach Bräune erhöht Hautkrebsrisiko
… Zeitraffer altern lassen und die zunehmende Hautalterung als sichtbare Folge übermäßiger UV-Strahlen erleben. Zudem bietet der Präventionsratgeber „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“ Interessierten umfangreiche Informationen. Dieser Ratgeber ist kostenfrei erhältlich bei: Deutsche Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, Telefonnummer 02 28/ …
Bild: Solarienverbot für Deutschland gefordertBild: Solarienverbot für Deutschland gefordert
Solarienverbot für Deutschland gefordert
… fordert die Deutsche Krebshilfe nun gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ein bundesweites Verbot von Solarien. Denn: Künstliche UV-Strahlung ist ein Krebsrisikofaktor. Jährlich verursacht der Gebrauch dieser Geräte europaweit bei etwa 3.400 Menschen den gefährlichen schwarzen Hautkrebs. In etwa 800 Fällen führt dies …
Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solarien: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen Immunabwehr
Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solarien: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen Immunabwehr
Bonn (sts) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gelten Solarien als ein Krebsrisikofaktor. Dennoch sind sie weit verbreitet: in Sonnenstudios, Wellness- und Fitnesseinrichtungen, Hotels oder sogar daheim. Wer Solarien häufig nutzt, kann langfristig an Hautkrebs erkranken. Kurzfristig schwächt intensive UV-Strahlung zudem das Immunsystem. In Pandemie-Zeiten …
Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt
Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt
Deutsche Krebshilfe und ADP fordern regelmäßige Kontrollen in Solarien Berlin (sts) – Jährlich erkranken 224.000 Menschen neu an Hautkrebs, 26.000 davon am besonders gefährlichen malignen Melanom. Der so genannte „schwarze“ Hautkrebs wird zunehmend bei jüngeren Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Frauen. Experten machen häufige Solarienbesuche …
Sie lesen gerade: Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor