openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe, ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko

12.10.202110:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bonn (sts) – Weg von klassischen Sonnenstudios, hin zu Wellness- und Fitnesseinrichtungen – immer mehr Menschen bräunen sich im „Spa-Bereich“. Dies betrifft auch Risikopersonen, denen laut UV-Schutzverordnung von Solarienbesuchen abgeraten oder gar der Zutritt verweigert werden sollte – Beispiel Minderjährige. Verantwortlich hierfür ist möglicherweise ein regulatives Schlupfloch. Selbst der Deutsche Wellness Verband bewertet diesen Nutzungstrend kritisch und ruft seine Mitglieder zum Umdenken auf. Die Erkenntnisse zur Solariennutzung basieren auf einer repräsentativen bundesweiten Beobachtungsstudie, finanziert durch die Deutschen Krebshilfe. Sie analysiert das Nutzungsverhalten von Solariengängern und identifiziert Risikogruppen. Zum Schutz vor Hautkrebs fordern die Deutsche Krebshilfe und die ADP bereits seit 2020 ein bundesweites Solarienverbot.

„Wir sind besorgt über das zunehmende Bräunen im Spa-Bereich, denn Solarien sind ein Krebsrisikofaktor“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Stehen die Geräte in einem eher gesundheitsbetonten Umfeld, könnte dies die Risikowahrnehmung verringern und Menschen zu einer unbedarften Nutzung animieren.“ Gesundheitsexperten warnen seit langem vor den Folgen künstlichen Besonnens: „Jeder Solarienbesuch kann langfristig zu Hautkrebs führen“, erläutert Professor Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). „Derzeit erkranken jährlich bundesweit rund 287.000 Menschen neu an Hautkrebs, über 36.000 davon am gefährlichen malignen Melanom.“

Risikopersonen nutzen häufiger Solarien in Spa- und Fitnesseinrichtungen
Die Studie „Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung (NCAM)“ des Mannheimer Instituts für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin der Universität Heidelberg untersuchte außerdem, ob es Unterschiede zwischen Nutzern von Solarien in Sonnenstudios und Wellnesseinrichtungen gibt. Keine Abweichungen gab es bezüglich Alter, Geschlecht, Partnerschaftsstatus oder Migrationshintergrund. Auch bei den Motiven für Solarienbesuche, dem Lebensstil sowie der individuellen Risikowahrnehmung in Bezug auf UV-Strahlen ähnelten sich die beiden Gruppen. Lediglich beim Hautstatus konnten die NCAM-Forscher einen Unterschied finden: „Befragte mit mehr als 40 Muttermalen nutzten Solarien verstärkt außerhalb von Sonnenstudios,“ sagt PD Dr. Katharina Diehl, Leiterin der NCAM-Studie. „Personen mit derart vielen Pigmentmalen haben ein erhöhtes Risiko für Hautkrebserkrankungen. Gerade sie sollten intensive UV-Strahlung meiden.“ Der Gesetzgeber hat insbesondere zum Schutz von Risikogruppen 2009 ein Nutzungsverbot für Minderjährige sowie 2012 die UV-Schutz-Verordnung erlassen.

Schlupfloch in der UV-Schutz-Verordnung
In Deutschland sind Einrichtungen, die mehr als zwei Solariengeräte betreiben per UV-Schutz-Verordnung verpflichtet, speziell geschultes Personal während der gesamten Betriebsdauer bereitzustellen. Dieses berät und klärt die Besucher auf. Zudem ist das Fachpersonal unter anderem dazu angehalten, Risikopersonen – beispielsweise Nutzer mit mehr als 40 Pigmentmalen – dringend von einer Solariennutzung abzuraten. In Wellness- und Fitnessbetrieben, die lediglich ein oder zwei Solarien betreiben, greift diese Verordnung allerdings nicht. „Dies könnte möglicherweise ein Grund dafür sein, warum in unserer Stichprobe diese spezielle Risikogruppe eher Solarien im Fitness- und Wellnessbereich aufsucht“, so Diehl. „Frühere Daten der NCAM-Studie haben bereits gezeigt, dass auch Minderjährige, die eigentlich keine öffentlichen Solarien nutzen dürfen, eher Solarien in Fitnessstudios und Schwimmbädern besuchen.“

Deutscher Wellness Verband hält Solarien für verzichtbar
Der Deutsche Wellness Verband äußert sich kritisch zu dieser Situation: „Aus unserer Sicht sind Solariengeräte aufgrund des Risikopotenzials für den Wellnessbereich verzichtbar“, betont Lutz Hertel, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbands. „Wir empfehlen unseren Verbandsmitgliedern sowie allen Hotel-, Bäder-, Fitness- und Beauty-Betrieben, ihr Angebot auf gesundheitlich unbedenkliche Entspannungs- und Wohlfühlangebote zu reduzieren.“ Die Deutsche Krebshilfe unterstützt diesen Aufruf: „Wir begrüßen den Vorstoß des Wellness Verbands außerordentlich. Es ist ein wichtiger Beitrag, damit zukünftig bundesweit weniger Menschen an Hautkrebs erkranken und sterben“, so Nettekoven.

National Cancer Aid Monitoring (NCAM)
Solariengeräte werden zunehmend in Einrichtungen genutzt, die ihren Kunden zugleich fitness- und entspannungsorientierte Angebote bieten. Dies belegen Daten der Studie „Nationales Krebshilfe-Monitoring (NCAM)“ des Mannheimer Instituts für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin der Universität Heidelberg. Während 2015 noch etwa 76 Prozent der Befragten angaben, zuletzt ein Solarium im Sonnenstudio genutzt zu haben, waren es 2019 lediglich 57 Prozent. Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich allerdings der Nutzeranteil in Einrichtungen, die einem gesundheitsorientierten Bereich zugerechnet werden – wie Schwimmbäder, Fitnessstudios, Wellness-Bereiche sowie Hotels – auf rund 39 Prozent.

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, den 12. Oktober 2021 
 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1218711
 516

Pressebericht „Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe, ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Deutsche Krebshilfe

UV-Schutz: Bereits im Frühling ein Muss!
UV-Schutz: Bereits im Frühling ein Muss!
Tagesaktueller UV-Index hilft beim Schutz vor Hautkrebs Bonn - Durch den Klimawandel sind die Frühlingsmonate deutlich sonnenreicher und wärmer als früher. In der Folge steigt auch die Intensität krebserregender UV-Strahlung. Um Hautkrebs vorzubeugen, ist richtiger UV-Schutz daher bereits jetzt wichtig. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) empfehlen dafür den täglichen Blick auf den UV-Index (UVI). Dieser gibt die UV-Strahlungsstärke an und in-formiert, ob Schutz notwendig ist. Der UVI ist über…
Bild: Achtklässler aus Bad Salzungen gewinnen Hauptpreis der  Deutschen KrebshilfeBild: Achtklässler aus Bad Salzungen gewinnen Hauptpreis der  Deutschen Krebshilfe
Achtklässler aus Bad Salzungen gewinnen Hauptpreis der Deutschen Krebshilfe
_Erfurt, Bonn, Kiel, _30. Juni 2023. Bunte Einweg-E-Zigaretten als neuer Trend neben Tabakzigaretten oder Wasserpfeifen – insbesondere Jugendliche experimentieren derzeit mit diesen Produkten. Einen Kontrapunkt zu diesen Versuchungen setzt der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Er richtet sich an Schulklassen, die sich entscheiden, für ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben und „Nein“ zu Zigarette und Co. zu sagen. Unter den erfolgreich rauchfreien Klassen wurde nun der Hauptpreis verlost: Gewinner ist die Klasse 8/1 des Staatlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor
Solarien: ein potentiell tödlicher Krebsrisikofaktor
… Gebrauch von Sonnenbänken zurückgeführt. Etwa 800 Menschen in diesen Ländern starben, weil sie regelmäßig Sonnenstudios nutzten. „Der Aufklärungsbedarf in Deutschland zum Hautkrebsrisiko durch Solarien ist hoch ", betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Dies belegen die Ergebnisse der 'SUN STUDY 2012'“. Danach bräunen …
Solarien: Gesundheitsrisiken systematisch verschleiert
Solarien: Gesundheitsrisiken systematisch verschleiert
… Sonnenstudioketten-Websites informieren zwar darüber, dass UV-Strahlung auf die Haut wirkt. Jedoch weist keine der Internetseiten darauf hin, dass das Sonnen im Solarium das Hautkrebsrisiko erhöht. Drei von zehn Ketten bestreiten sogar einen Zusammenhang. So heißt es beispielsweise: „Kein erhöhtes Hautkrebsrisiko bei dosierter Nutzung moderner Sonnenbänke! Die …
Solarien nicht zur Vitamin D-Bildung nutzen
Solarien nicht zur Vitamin D-Bildung nutzen
… UV-Strahlen in Solarien sind krebserregend. Sie sind so intensiv, wie die Sonne mittags am Äquator. Wer diese regelmäßig nutzt, erhöht sein Hautkrebsrisiko maßgeblich. „UV-Strahlen sind der größte Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs“, erklärt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Gleichwohl besitzt UV-Strahlung aber …
Bild: Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den PrangerBild: Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger
Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger
… sichtbar machen – das ist das Ziel der Kampagne der Deutschen Krebshilfe und der ADP. Denn: Künstliche UV-Strahlung aus Solarien erhöht nachweislich das Hautkrebsrisiko. Beide Organisationen raten gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit Jahren davon ab, Solarien zu nutzen. „Egal, wie modern und technologisch hochwertig ein Solariengerät …
Hautkrebsrisiko wird in Kauf genommen
Hautkrebsrisiko wird in Kauf genommen
… Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V. durchgeführt. „Vielen Solariennutzern scheint gebräunte Haut offenbar so wichtig zu sein, dass sie wissentlich ein erhöhtes Hautkrebsrisiko in Kauf nehmen“, erklärt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe e.V. Professor Dr. Eckhard W. Breitbart, zweiter Vorsitzender der ADP, ergänzt: …
Bild: Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!Bild: Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!
Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!
… Infektionsschutzauflagen. Auch Solariengeräte sind somit wieder zugänglich. Experten warnen jedoch vor ihrer Nutzung. Denn: Die hohe UV-Strahlungsintensität in Solarien erhöht nachweislich das Hautkrebsrisiko. Akut schwächen UV-Strahlen zudem das Immunsystem – ein zusätzliches Risiko in Zeiten der COVID-19-Pandemie ist damit nicht auszuschließen. „Die Deutsche Krebshilfe …
Frühlingssonne entspannt genießen
Frühlingssonne entspannt genießen
… Rötungen“, sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Mit einfachen Sonnen-Tipps vermeiden Sie ein vorzeitiges Altern der Haut und verringern Ihr Hautkrebsrisiko.“ Gerade hellhäutige Menschen riskieren besonders im Frühling langfristige Hautschäden, wenn sie sich zu intensiv den UV-Strahlen aussetzen. Jeder Sonnenbrand schädigt …
Solarien-Studie: Wer? Wie oft? Warum?
Solarien-Studie: Wer? Wie oft? Warum?
… Ursprungsland der Solarien. Lange Zeit wurden die Geräte von vielen Menschen ohne weitere gesundheitliche Bedenken genutzt. Da Solarienbesuche nachweislich das Hautkrebsrisiko erhöhen, bestehen in Deutschland inzwischen umfangreiche gesetzliche Vorgaben für Solarienbetreiber sowie ein Nutzungsverbot für Minderjährige. Anders als bei anderen krebserregenden …
Frühlingssonne genießen und Haut schützen
Frühlingssonne genießen und Haut schützen
… Frühling, endlich Osterferien! Nach dem Winter ist die Sehnsucht nach wärmenden Sonnenstrahlen besonders groß. Doch zu viel UV-Strahlung ist krebserregend und erhöht das Hautkrebsrisiko. „Wer sich in der Sonne richtig verhält, kann sie genießen und gleichzeitig Sonnenbrände und Hautkrebs vermeiden“, betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen …
Bild: Vorbräunen im Solarium erhöht HautkrebsgefahrBild: Vorbräunen im Solarium erhöht Hautkrebsgefahr
Vorbräunen im Solarium erhöht Hautkrebsgefahr
Präventionsratgeber informiert über Krebsrisikofaktor Solarium Bonn (sts) – Jeder Gang ins Solarium erhöht das Hautkrebsrisiko. Dies gilt auch für das Vorbräunen mit künstlichen UV-Strahlen. Solarien werden derzeit verstärkt als Urlaubsvorbereitung genutzt. Der dadurch erworbene Eigenschutz vor UV-Strahlen ist allerdings gering. Bräune ist generell kein …
Sie lesen gerade: Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe, ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko