openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger

19.08.202016:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger
Dennis Schnieber/Deutsche Krebshilfe
Dennis Schnieber/Deutsche Krebshilfe

(openPR) Zehnfache Auszeichnung für Hautkrebskampagne der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention

Bonn, Hamburg (sts) – „Eine Idee voll auf die Zwölf“, so lautete im Frühsommer der Kommentar der Jury des Art Directors Club-Wettbewerbs 2020. Beim bedeutendsten deutschen Kreativ-Wettbewerb wurde die Lichtinstallation „Spectrum. The most dangerous artwork“ gleich mehrfach ausgezeichnet: einmal Gold, dreimal Silber und viermal Bronze. Auch beim Best of Content Marketing Award überzeugte das Kunstwerk und erhielt im Juli Gold und Silber. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) machten Anfang des Jahres mit der Ausstellung von „Spectrum“ auf die Hautkrebsgefahr durch Solarien aufmerksam und leitete damit eine öffentliche Diskussion über ein bundesweites Solarienverbot ein. Die Lichtinstallation wurde vom Berliner Künstler Duo „LOW BROS“ entworfen. Eine Dauerausstellung des Kunstwerks ist vorgesehen.



Die gesundheitliche Gefahr, die von Solariengeräten ausgeht, sichtbar machen – das ist das Ziel der Kampagne der Deutschen Krebshilfe und der ADP. Denn: Künstliche UV-Strahlung aus Solarien erhöht nachweislich das Hautkrebsrisiko. Beide Organisationen raten gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit Jahren davon ab, Solarien zu nutzen. „Egal, wie modern und technologisch hochwertig ein Solariengerät anmutet: Einen Schwellenwert für ein ungefährliches Maß an künstlicher UV-Strahlung gibt es nicht“, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der ADP. Zu diesem Ergebnis kommt auch das Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks (SHEER) der Europäischen Kommission.

Doch wissenschaftliche Ergebnisse und Expertenempfehlungen sind oft wenig anschaulich. „Also haben wir überlegt, wie wir das, was in Studien belegt ist, erlebbar machen können und dafür Unterstützung aus der Kreativbranche erhalten“, erläutert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. So entstand ein retrofuturistisches Kunstwerk in Form einer violetten Sonne aus 65 echten Solarienröhren, die über einem bizarren Altar schwebt. Zugang zur Ausstellung erhielt nur, wer eine spezielle UV-Schutzkleidung anlegte. Die Intensität der ultravioletten Strahlung entsprach an einigen Stellen des Installationsraumes einem UV-Index-Wert von 12. Dies ist vergleichbar mit der Intensität der Äquatorsonne zur Mittagszeit und erfordert laut WHO „besondere Schutzmaßnahmen“. Auch die gesetzliche Höchstbestrahlungsstärke von Solariengeräten (0,3 Watt/m²) entspricht diesem Wert.

Die extravagante Installation wirkte: „Ich finde das Kunstwerk wirklich großartig, ansehen möchte ich es mir trotzdem nicht noch einmal“, befand Susanne Klehn, Botschafterin für Hautkrebsprävention der Deutschen Krebshilfe nach ihrer Besichtigung. Auch viele andere Besucher berichteten von einem „mulmigen Gefühl im Bauch“ nachdem sie den Ausstellungsraum verlassen und ihre Schutzvisiere hochgeklappt hatten. „Das Thema Ausstellung wird dadurch auf den Kopf gestellt“, so beschrieb es die Jury des Art Directors Club (ADC). Auch beim Best of Content Marketing (BCM)-Wettbewerb überzeugte „Spectrum“. Im Kommentar der Jury des renommierten deutschen Werbekommunikationspreises heißt es: „Das ist mutig, bringt Aufmerksamkeit, spielt mit den Ängsten und wurde imposant inszeniert!“

„‚Spectrum‘ ist aufmerksamkeitsstark. Das Erlebnis dieser künstlichen Sonne soll in unbehaglicher Erinnerung bleiben und so zu einem Umdenken im Alltag führen“, resümiert Gerd Nettekoven. „Die Auszeichnungen für unser Kunstwerk spornen uns weiter an, denn bislang ist ein bundesweites Verbot von Solarien noch nicht in Sicht. Derzeit arbeiten wir daran, ‚Spectrum‘ im Rahmen einer Dauerausstellung der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.“

Die Idee für das Kunstwerk hatten die Brüder Christoph und Florin Schmidt, die mit ihren Arbeiten als „LOW BROS“ Widersprüche der Moderne aufzeigen. Die Koordination der Ausstellung erfolgte durch die Werbeagentur Heimat. „Spectrum. The most dangerous artwork“ konnte am 22. und 23. Januar in den Berliner Reinbeckhallen besichtigt werden.

Fotos und Filme zur Ausstellung sowie weiterführende Informationen zur Hautkrebsgefahr durch Solarien sind im Internet abrufbar unter www.krebshilfe.de/uv-schutz und www.unserehaut.de.

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 19. August 2020

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097718
 530

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erster Solarien-Fachkongress demonstriert neue Einigkeit über Zertifizierung und QualitätsoffensiveBild: Erster Solarien-Fachkongress demonstriert neue Einigkeit über Zertifizierung und Qualitätsoffensive
Erster Solarien-Fachkongress demonstriert neue Einigkeit über Zertifizierung und Qualitätsoffensive
Zum ersten Mal in der mehr als 25jährigen Geschichte der künstlichen Besonnung mit Solarien veranstaltete am vergangenen Wochenende der Branchenverband Photomed einen Fach-Kongress im Europapark Rust. Die Branche steht an einem entscheidenden Wendepunkt in ihrer Entwicklung: Äußerer Druck einer kritischen öffentlichen Meinung, neue technische Normen …
Hautkrebsgefahr durch Solariennutzung
Hautkrebsgefahr durch Solariennutzung
Experten fordern mehr Gesundheitsschutz in den Bundesländern Bonn/Hamburg (jft) – Die UV-Strahlung in Solarien ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Mit der vom Bundeskabinett geplanten „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher UV-Strahlung“ (UV-Schutz-Verordnung) soll der Gesundheitsschutz in Solarien verbessert werden. …
Gesundheitsgefährdung: Solarium
Gesundheitsgefährdung: Solarium
… Kurfürstendamm über die Risiken auf. Berlin, 20. November 2006 – Im Sommer 2003 verabschiedete das Bundesministerium für Strahlenschutz eine Empfehlung zur freiwilligen Zertifizierung der Solarien zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Die Absprache mit dem Berufsverband lautete, dass die bundesweite Anzahl von mindestens 500 zertifizierten Solarien erreicht …
Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe,  ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko
Solarien im „Spa-Bereich“ - Deutsche Krebshilfe, ADP und Wellness Verband warnen vor Hautkrebsrisiko
… hin zu Wellness- und Fitnesseinrichtungen – immer mehr Menschen bräunen sich im „Spa-Bereich“. Dies betrifft auch Risikopersonen, denen laut UV-Schutzverordnung von Solarienbesuchen abgeraten oder gar der Zutritt verweigert werden sollte – Beispiel Minderjährige. Verantwortlich hierfür ist möglicherweise ein regulatives Schlupfloch. Selbst der Deutsche …
Bild: Solarien in kommunalen Hallen-, Freizeit - und ThermalbädernBild: Solarien in kommunalen Hallen-, Freizeit - und Thermalbädern
Solarien in kommunalen Hallen-, Freizeit - und Thermalbädern
Sicher sonnen mit Solarien nach der neuen EU-Norm und im Dorena-PPP-Modell Dorena arbeitet seit 1983 in den Geschäftsfeldern Solarien -Aufstellung, Wellness-Anlagen, Erlebnissaunen (z.B. Römer-Sauna in der Limes-Therme im Bad Gögging oder Bayerwald- Sauna in Zwiesel) und Meersalzgrotten" im PPP-Projekt (Public Private Partnership) sehr erfolgreich. Über …
Bild: Neue Verordnungen für Solarien in Schwimmbädern – Münzmassagesessel als Alternative für die WellnessoaseBild: Neue Verordnungen für Solarien in Schwimmbädern – Münzmassagesessel als Alternative für die Wellnessoase
Neue Verordnungen für Solarien in Schwimmbädern – Münzmassagesessel als Alternative für die Wellnessoase
Seit dem 1. August 2012 gelten neue Bestimmungen für den Einsatz von Solarien: Es dürfen nur noch Solarien eingesetzt werden, die eine Bestrahlungsstärke von maximal 0,3 Watt pro Quadratmeter für UV-A- und UV-B-Strahlung haben. Zudem muss Fachpersonal anwesend sein, wenn mehr als zwei Solarien betrieben werden und die Solarien müssen mit einem Notschalter …
Bild: LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche IllusionenBild: LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche Illusionen
LOW BROS: Gefährliche Kunst gegen gefährliche Illusionen
… Minderjährige erhielten 2018 trotz gesetzlichem Nutzungsverbot ungehindert Zugang zu Solariengeräten“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Die Öffentlichkeit kann das gefährliche Kunstwerk am 23. Januar von 10 bis 22 Uhr betrachten und sich zum Thema informieren. Der Eintritt ist frei. In weiße Ganzkörperanzüge gekleidet …
Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt
Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt
Deutsche Krebshilfe und ADP fordern regelmäßige Kontrollen in Solarien Berlin (sts) – Jährlich erkranken 224.000 Menschen neu an Hautkrebs, 26.000 davon am besonders gefährlichen malignen Melanom. Der so genannte „schwarze“ Hautkrebs wird zunehmend bei jüngeren Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Frauen. Experten machen häufige Solarienbesuche …
Mehr Schutz vor künstlicher UV-Strahlung beschlossen
Mehr Schutz vor künstlicher UV-Strahlung beschlossen
… begrüßen Zustimmung der Bundesländer Berlin (jft) – Zu viel UV-Strahlung ist gefährlich. Am Freitag, dem 18. März 2011, hat der Bundesrat die Solarienschutzverordnung (UVSV) verabschiedet. Die Bundesländer stellten sich dabei hinter die vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung, die vor den schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung …
Bild: naiin: Internet-Pranger gefährden die öffentliche OrdnungBild: naiin: Internet-Pranger gefährden die öffentliche Ordnung
naiin: Internet-Pranger gefährden die öffentliche Ordnung
Berlin - Die gemeinnützige Nichtregierungsorganisation "no abuse in internet" (naiin) lehnt die jüngsten Forderungen nach Einführung eines Internet-Prangers für Sexualstraftäter, die ihre Strafe bereits verbüßt haben, ab. "Auch wenn die Polizeigewerkschaften zu Beginn einer jeden politischen Sommerpause diese Debatte anstoßen, bleibt es dabei, dass Internet-Pranger …
Sie lesen gerade: Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger