openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kredits durch die Bank

Bild: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kredits durch die Bank
RA Torsten Senn
RA Torsten Senn

(openPR) Am 19.01.2016 entscheid der Bundesgerichtshof (BGH), dass eine Bank, die dem Darlehensnehmer den Kreditvertrag wegen Zahlungsverzugs vorzeitig gekündigt hat, keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen darf. Dies gilt für sämtliche Verbraucherdarlehensverträge, die aufgrund Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers gekündigt worden sind.

Betroffene Darlehensnehmer können somit von ihrer Bank oder Sparkasse bereits abgerechnete Vorfälligkeitsentschädigungen zurückfordern, sofern die Zahlung der Vorfälligkeitsentschädigung nach dem 01.01.2013 erfolgt ist. Die Ansprüche auf bis zum 31.12.2012 bezahlte Beträge sind bereits verjährt.

Dieser Grundsatzentscheidung des BGH lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Die beklagte Bank kündigte die bestehenden Darlehen vorzeitig wegen Zahlungsverzugs der Darlehensnehmer, stellte die noch offene Darlehensvaluta fällig und verlangte zusätzlich - neben den Verzugszinsen - die Zahlung von Vorfälligkeitsentschädigung.

Zur Abwendung der Zwangsvollstreckung zahlte der Darlehensnehmer die verlangte Vorfälligkeitsentschädigung unter Vorbehalt.
Die Vorinstanzen (LG und OLG Stuttgart) entscheiden noch für die Bank. Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des BGH hat nunmehr das Berufungsurteil teilweise aufgehoben und die Beklagte unter Abänderung des landgerichtlichen Urteils zur Rückzahlung der begehrten Vorfälligkeitsentschädigung nebst Zinsen verurteilt (AZ: XI ZR 103/15).

Aufgrund dieser Entscheidung des BGH rate ich Darlehensnehmern mit einer ähnlichen Konstellation an, ihre etwaigen Ansprüche fachkundig prüfen zu lassen.


Torsten Senn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889682
 692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kredits durch die Bank“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Torsten Senn

Bild: Kündigungen von Bausparverträgen gehen weiterBild: Kündigungen von Bausparverträgen gehen weiter
Kündigungen von Bausparverträgen gehen weiter
Auch in diesem Jahr rollt die Welle der Kündigungen von älteren Bausparverträgen seitens der Bausparkassen weiter. Die Bausparkassen fühlen sich durch zahlreiche Urteile, die zu Ihren Gunsten ausfielen sicher, obwohl eine wohl richtungsweisende Entscheidung durch den Bundesgerichtshof (BGH) noch aussteht. Es ist zwar zutreffend, dass bundesweit viele Gerichte den Bausparkassen ein Kündigungsrecht nach Ablauf von zehn Jahren nach erfolgter Zuteilung einräumen, die Begründung der meisten Entscheidungen setzt sich nach Meinung von Rechtsanwalt …
Bild: OLG Stuttgart: Kündigung eines Bausparvertrages ist unwirksamBild: OLG Stuttgart: Kündigung eines Bausparvertrages ist unwirksam
OLG Stuttgart: Kündigung eines Bausparvertrages ist unwirksam
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am 30.03.2016 (Az: 9 U 171/15) entschieden, dass eine Kündigung eines seit langem bestehenden Bausparvertrages durch die Bausparkasse Wüstenrot nicht wirksam ist und der Vertrag zu den vereinbarten Bedingungen fortgesetzt werden muss. Damit hat zum ersten Mal eine höhere Instanz zugunsten der Bausparer entschieden. Nach Meinung von Verbraucheranwälten ist dies eine längst überfällige Entscheidung. Die Bausparkassen haben früher unter anderem damit geworben, dass die Bausparverträge auch als Sparanlage genu…

Das könnte Sie auch interessieren:

BGH-Entscheidung zur Vorfälligkeitsentschädigung
BGH-Entscheidung zur Vorfälligkeitsentschädigung
Für Darlehensnehmer, deren Bank nach Kündigung des Immobiliendarlehens eine Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kündigungszeitpunkt berechnet hat, dürften sich nach dem Anerkenntnisurteil des Bundesgerichtshofs die Chancen auf eine erfolgreiche zumindest anteilige Abwehr der Vorfälligkeitsentschädigung deutlich erhöht haben. Die auf den Kündigungszeitpunkt …
Bild: OLG Frankfurt entscheidet zu Vorfälligkeitsentschädigung bei DarlehensvertragBild: OLG Frankfurt entscheidet zu Vorfälligkeitsentschädigung bei Darlehensvertrag
OLG Frankfurt entscheidet zu Vorfälligkeitsentschädigung bei Darlehensvertrag
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main bestätigt die Verurteilung einer Bank zur Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung. Das LG Frankfurt am Main hat im April dieses Jahres eine Bank zur Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung verurteilt. Die Bank verlangte eine Vorfälligkeitsentschädigung nachdem sie ein Immobiliendarlehen wegen Zahlungsverzuges …
Bild: Darlehensvertrag widerrufen – Vorfälligkeitsentschädigung sparenBild: Darlehensvertrag widerrufen – Vorfälligkeitsentschädigung sparen
Darlehensvertrag widerrufen – Vorfälligkeitsentschädigung sparen
… ärgert sich heute, dass er nicht von den historischen niedrigen Zinsen profitieren kann. Bei einer vorzeitigen Kündigung werden in der Regel hohe Vorfälligkeitsentschädigungen fällig. „Den Ausweg bietet der Widerruf des Darlehensvertrags“, erklärt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Vor einigen Jahren war …
Bild: Kreditumschuldung leicht gemachtBild: Kreditumschuldung leicht gemacht
Kreditumschuldung leicht gemacht
… Kreditbetrags müssen dabei immer abgeschrieben werden. Unter Umständen fällt dazu noch eine Bearbeitungsgebühr für die Kündigung an. Eine darüber hinausgehende Ablösesumme, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung, kann jedoch in vielen Fällen vermieden werden. Das ist immer dann möglich, wenn der Kredit bereits seit einem halben Jahr aufgenommen worden …
BGH zu Vorfälligkeitsentschädigung
BGH zu Vorfälligkeitsentschädigung
BUNDESGERICHTSHOF URTEILT ÜBER ANSPRÜCHE DER BANKEN AUF VORFÄLLIGKEITSENTSCHÄDIGUNG Der Bundesgerichtshof hat in diesen Tagen die Ansprüche der Banken auf Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung gegen den Darlehensnehmer begrenzt, bzw. entfallen lassen. In einem Urteil vom 19.Januar 2016 (XI ZR 103/15) hat der Bundesgerichtshof gegen die Vorinstanz …
Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung genau unter die Lupe nehmen - Bankrecht
Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung genau unter die Lupe nehmen - Bankrecht
… Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com führen aus: Kreditinstituten steht bei vorzeitiger Kündigung eines Darlehensvertrags ein gesetzlicher Schadensersatz zu. Diese Vorfälligkeitsentschädigung dient den Banken als finanzieller Ausgleich für die entgangenen Zinsen. Lediglich in den seltenen Fällen, in denen die Ablösung des …
Bild: OLG Hamm: Darlehen widerrufen, Vorfälligkeitsentschädigung zurückholenBild: OLG Hamm: Darlehen widerrufen, Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen
OLG Hamm: Darlehen widerrufen, Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen
Die vorzeitige Ablösung eines Kredits unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung steht einem späteren Widerruf des Darlehens nicht im Weg. Das hat das Oberlandesgericht Hamm mit Urteil vom 4. November 2015 entschieden (Az.: 31 U 64/15). „Durch den nachträglichen Widerruf des Darlehens können sich die Verbraucher ihre gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung …
Bild: BGH stärkt Verbraucherrechte in Sachen Darlehen und VorfälligkeitsentschädigungBild: BGH stärkt Verbraucherrechte in Sachen Darlehen und Vorfälligkeitsentschädigung
BGH stärkt Verbraucherrechte in Sachen Darlehen und Vorfälligkeitsentschädigung
Mit zwei Entscheidungen zur Vorfälligkeitsentschädigung bei Darlehen hat der Bundesgerichtshof die Verbraucherrechte entscheidend gestärkt. Zum einen müssen bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung eingeräumte Sondertilgungsrechte berücksichtigt werden (Az. XI ZR 388/14). Zum anderen darf die Bank, wenn sie den Darlehensvertrag wegen Zahlungsverzug …
Baufinanzierung: Viele Verbraucher zahlen zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung
Baufinanzierung: Viele Verbraucher zahlen zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung
… der Kreditnehmer den Darlehensvertrag vor Ablauf der Zinsbindungszeit beenden, kann ihn das mitunter teuer zu stehen kommen. Denn die Bank hat das Recht eine Vorfälligkeitsentschädigung für entgangene Zinsen zu verlangen. Die Gründe für eine vorzeitige Vertragsauflösung sind sehr unterschiedlich. Zustimmen muss die Bank nur in einigen Fällen. Kündigt …
Bild: Jetzt umschulden: Wie kann ich einer Vorfälligkeitsentschädigung entgehen?Bild: Jetzt umschulden: Wie kann ich einer Vorfälligkeitsentschädigung entgehen?
Jetzt umschulden: Wie kann ich einer Vorfälligkeitsentschädigung entgehen?
… Widerruf kann unter Umständen helfen. Viele Immobiliendarlehen wurden auf Basis fehlerhafter Widerrufsbelehrungen abgeschlossen und können widerrufen werden -- ganz ohne Vorfälligkeitsentschädigung!" Vorfälligkeitsentschädigungen werden nämlich nur im Falle einer ordentlichen Kündigung fällig. Kann der Vertrag wirksam widerrufen werden - z.B. auf Basis …
Sie lesen gerade: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kredits durch die Bank