openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen haben

28.12.201513:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen haben

(openPR) Seit dem 17. August gilt das neue EU Erbrecht. Die EU-Erbrechtsverordnung kann für Erblasser und Erben gravierende Folgen haben. Die Erstellung eines Testaments kann daher ratsam sein.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Von der neuen EU-Erbrechtsverordnung sind vor allem diejenigen betroffen, die einen dauerhaften Wohnsitz im Ausland haben. Sonnige Länder wie Spanien, Italien oder Frankreich sind für viele Deutsche längst mehr als ein Urlaubsziel geworden. Sie haben dort Grundbesitz erworben und verbringen ihren Lebensabend dort. Für den Erbfall kann das Konsequenzen haben. Denn nach der neuen EU-Erbrechtsverordnung gilt dann das Erbrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht.html)des Staates, in dem der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. Das sog. Wohnsitzprinzip löst das Staatsangehörigkeitsprinzip ab. Das jeweils geltende Erbrecht gilt dann für den gesamten Nachlass, selbst wenn sich das Vermögen auf mehrere Staaten verteilt. Die Verordnung findet innerhalb der EU mit Ausnahme von Großbritannien, Irland und Dänemark Anwendung.



Das Erbrecht ist innerhalb der Staaten der Europäischen Union jedoch sehr unterschiedlich geregelt. Das kann zu erheblichen Folgen bei der Verteilung des Nachlasses führen. So können beispielsweise die Erbquoten anders verteilt sein, das Nießbrauchsrecht anders geregelt oder Pflichtteilsansprüche anders berechnet werden. Auch ist ein Testament nicht in jedem Fall wirksam. Insbesondere das Berliner Testament oder gemeinschaftliche Ehegattentestament ist eine Besonderheit des deutschen Erbrechts und wird in anderen EU-Staaten möglicherweise nicht anerkannt.

Wer bereits ein Testament verfasst hat und überwiegend im Ausland lebt, sollte daher prüfen lassen, ob seine letztwilligen Verfügungen dann auch in seinem Sinne umgesetzt werden können oder ob das Testament entsprechend geändert werden müsste. Darüber hinaus kann auch testamentarisch festgelegt werden, dass im Todesfall das deutsche Erbrecht gelten soll. Das gilt andersherum natürlich auch für ausländische Staatsbürger, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. Für sie gilt automatisch das deutsche Erbrecht wenn sie keine anders lautenden Verfügungen treffen.

In allen Fragen rund um den Nachlass können im Erbrecht erfahrene Rechtsanwälte kompetent beraten.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 885050
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen haben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe VerlusteBild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Nach der Gesellschafterversammlung dürfte klar sein, dass die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wohl mit hohen Verlusten von bis zu 90 Prozent ihrer Einlage rechnen müssen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Für die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wird mehr und mehr deutlich, was für die Gesellschafter der Selfmade Capital Fonds oder New Capital Invest Fonds schon seit langer Zeit traurige Gewissheit ist. Ihre Investition ist zu großen Teilen verlo…
Bild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden ausBild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus
Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus
Der EuGH hat mit Urteil vom 7. April 2016 den Begriff des Neukunden erweitert und damit die Position der Handelsvertreter bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs gestärkt (Az.: C-315/14). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nach Beendigung des Vertrags mit dem Unternehmen hat der Handelsvertreter in der Regel einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung für Kunden, die er für das Unternehmen neu gewonnen hat. Der Europäische Gerichtshof hat den Begriff …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erbrecht: Europäische Erbrechtsverordnung gilt ab dem 17. August 2015Bild: Erbrecht: Europäische Erbrechtsverordnung gilt ab dem 17. August 2015
Erbrecht: Europäische Erbrechtsverordnung gilt ab dem 17. August 2015
Eiliger erbrechtlicher Handlungsbedarf für Ausländer in Deutschland? Ab dem 17. August 2015 gilt für alle Todesfälle in der Europäischen Union die rechtlich bedeutende Europäische Erbrechtsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 650/2012). Sie enthält nicht nur, aber gerade auch für Ausländer in Deutschland, gravierende Regelungen. Ausländer sollten überlegen, noch vor dem Inkrafttreten wichtige testamentarische Regelungen zu treffen. Die neue EU-Verordnung legt einheitliche Regeln darüber fest, welches Erbrecht auf einen internationalen Erbfall an…
Bild: Erbfälle mit internationalen BezugBild: Erbfälle mit internationalen Bezug
Erbfälle mit internationalen Bezug
Grenzüberschreitender Erbfall und die EU-Erbrechtsverordnung Immer mehr Erbfälle weisen einen internationalen Bezug auf, z.B. weil der Erblasser die deutsche Staatsangehörigkeit hat, aber seinen Lebensmittelpunkt im Ruhestand nach Spanien verlegt hat. Derartige Konstellationen haben Auswirkungen auf das Erbrecht, das auch in Staaten der EU unterschiedlich …
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung Mit Datum zum 17.08.2015 ist die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft getreten. Zwischenzeitlich sind immerhin einige Rechtsdienstleister hierauf aufmerksam geworden und empfehlen Mandanten eine hierauf basierende Rechtsberatung. Tatsächlich ist den meisten Mandanten, auch wenn …
Akuter Beratungsbedarf im Erbrecht: Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Akuter Beratungsbedarf im Erbrecht: Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Die EU hat mit der Verordnung Nr. 650/2012 eine für Mitgliedstaaten verbindliche rechtliche Regelung für das einzelstaatliche Erbrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten getroffen. Die Verordnung ist in Kraft getreten und für Erbfälle ab 2015 relevant. Schon jetzt ergibt sich aus der Neuregelung ein erheblicher Beratungsbedarf. Das hängt damit zusammen, dass die Verordnung einen "Quantensprung" enthält und das Erbrecht zentral ändert. Bisher war es so, dass zum Teil große Rechtsunsicherheit bei grenzüberschreitenden Sachverhalten herrsch…
Bild: Neuerungen im Erbrecht für EU-Bürger durch EU-Erbrechtsverordnung ErbVOBild: Neuerungen im Erbrecht für EU-Bürger durch EU-Erbrechtsverordnung ErbVO
Neuerungen im Erbrecht für EU-Bürger durch EU-Erbrechtsverordnung ErbVO
Ab dem 17. August 2015 gilt die EU-Erbrechtsverordnung ErbVO, die ein einheitliches Erbrecht schafft. Grundsätzlich gilt dann das Erbrecht des Landes, in dem der EU-Bürger seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, abweichend davon kann er das Erbrecht entsprechend seiner Staatsbürgerschaft wählen. Eine Unterscheidung des Erbrechts für bewegliches und unbewegliches …
Bild: Tagung der Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht in BerlinBild: Tagung der Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht in Berlin
Tagung der Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht in Berlin
… zur Rechtswahl. Ein eigener Vortrag ist der Gestaltung im Gesellschafts- und Schuldrecht und der Vermeidung von Streitigkeiten über anwendbare Rechtsordnungen nach der EU-Erbrechtsverordnung gewidmet. In der aktuellen Stunde geht es abschließend sowohl um die Erbschaftsteuer und das Verfassungsrecht. Hierbei stehen u.a. die Zuwendung des Familienheims, …
Bild: Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und ErblasserBild: Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und Erblasser
Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und Erblasser
… sonnigeren Gefilden zu verbringen, sondern seinen Lebensmittelpunkt dorthin verlagern möchte, sollte die erbrechtlichen Konsequenzen bedenken. Seit dem Sommer 2015 greift die EU-Erbrechtsverordnung. Dadurch gilt nun das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. Seine Staatsangehörigkeit ist nicht mehr …
Bild: Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und ErblasserBild: Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Nach einer dreijährigen Übergangszeit greift ab dem 17. August 2015 die neue EU-Erbrechtsverordnung. Das kann erhebliche Folgen für deutsche Erblasser und Erben haben. Denn dann gilt das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte. Es ist somit die Abkehr vom Prinzip der Staatsangehörigkeit, das bisher in Deutschland …
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August - Vorsicht beim Berliner Testament
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August - Vorsicht beim Berliner Testament
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August – Vorsicht beim Berliner Testamenthttp://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/internationales-erbrecht.html Seit dem 17. August gilt die neue EU-Erbrechtsverordnung. Das bedeutet, im Todesfall wird das Erbrecht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. GRP …
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung Den Lebensabend im Ausland zu genießen, ist ein Traum, den sich immer mehr Deutsche erfüllen. Dabei sollten sie bedenken, dass dies Auswirkungen auf die Verteilung ihres Nachlasses haben kann. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart …
Sie lesen gerade: Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen haben