openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Gießener Studie zur Verlegungspraxis Schwerstkranker und Sterbender

14.12.201520:30 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung führt weitere Studie zur gegenwärtigen Praxis bei der Verlegung von Schwerstkranken und Sterbenden durch

Gießen, 14. Dezember 2015 – In den zwischen 2013 und 2015 durchgeführten Gießener Studien zu den psycho-sozialen und medizinisch-pflegerischen Versorgungsbedingungen Schwerstkranker- und Sterbender gehörte es zu den maßgeblichen Zielen, einen Bericht zu den erreichten Versorgungsqualitäten zu erarbeiten und den Fachcommunities vorzustellen. Die für die zurückliegenden Studien formulierten Zielstellungen sowie mögliche versorgungsrelevante Fragen wurden dabei weitgehend beantwortet. Zugleich ergaben sich damit jedoch neue Klärungsbedarfe. Von besonderem Interesse erscheint in diesem Zusammenhang die gegenwärtig geübte Verlegungspraxis Schwerstkranker und Sterbender zwischen den stationären Versorgungseinrichtungen. Vor diesem Hintergrund führt der TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung 2016 eine weitere empirische Studie durch, die sich erneut an stationäre Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser wendet.

Ziel der neuen Studie ist es, die derzeit geübte Verlegungspraxis (a), diese beeinflussende Zusammenhänge (b) und mögliche Verbesserungsvorschläge (c) aus Perspektive der Befragten zu ermitteln. Der zu diesem Zweck entwickelte und in etwa 15 Minuten zu bearbeitende Fragebogen ist unter www.sterbestudie.de zugänglich.

Wie auch in den bisherigen Gießener Studien, in welchen über 4000 berufliche Experten aus mehr als 850 Krankenhäusern, Pflegeheimen und Hospizen ihre Erfahrungen und Beobachtungen zur erreichten Versorgungsqualität der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender an ihrem Arbeitsplatz beschreiben konnten, werden deren Ergebnisse den teilnehmenden Mitarbeitern bzw. Organisationen – und in Form entsprechender wissenschaftlicher Veröffentlichungen auch der Fachwelt – zugänglich gemacht.

Die gesammelten und ausgewerteten Erfahrungen der Studiendurchführung sowie die daraus resultierenden Empfehlungen werden darüber hinaus anlässlich des 4. Gießener Kongresses „Sterben im Krankenhaus und stationären Pflegeeinrichtungen“ am 19. November 2016 mit den anwesenden Experten und Gästen diskutiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883776
 595

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Gießener Studie zur Verlegungspraxis Schwerstkranker und Sterbender“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft – Der Kongress wird am 10. Februar 2021 als Digitalveranstaltung durchgeführt Gießen, 21. Januar 2021 – Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ findet am 10. Februar 2021 eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Veranstaltung zum Forschungsprojekt…
Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Eigenserum hilft bei Hornhauterkrankungen und trockenen Augen – Lizenzgebiet für patentiertes Augentropfensystem ESAT deutlich erweitert Gießen, 17. Dezember 2020 – Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage bei den Betroffenen sowie des auch international zunehmenden Interesses wird das bestehende Lizenzgebiet für das innovative Augentropfensystem ESAT mit einer nun unterzeichneten Ergänzungsvereinbarung zum Lizenzvertrag erheblich ausgedehnt. ESAT steht für Eigenserum-Augentropfen. Die Sets zur Herstellung von ESATs werden von der Meise M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegeheim Schlößle der Diakonie Augsburg geht in Sachen Palliative Care voranBild: Pflegeheim Schlößle der Diakonie Augsburg geht in Sachen Palliative Care voran
Pflegeheim Schlößle der Diakonie Augsburg geht in Sachen Palliative Care voran
… Stadtbergen ist das erste palliativ-kompetente Pflegeheim in der Region Augsburg. 40 Mitarbeiter aller Bereiche wurden umfangreich geschult, um die Grundsätze der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen entsprechend in der täglichen Arbeit umsetzen zu können. Sie erhielten am 8. März 2017 von Bürgermeister Metz ihr Zertifikat. Was am …
Vierter Gießener Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
Vierter Gießener Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung veranstaltet „4. Gießener Kongress“ und stellt neue Studienergebnisse zur gegenwärtigen Verlegungspraxis von Schwerstkranken und Sterbenden vor Gießen, 3. November 2016 – Die zwischen 2013 und 2015 durchgeführten und publizierten Gießener Sterbestudien, in welchen über 4000 berufliche Experten aus mehr …
Bild: Stiftung Liebenau stärkt Hospiz- und Palliativkultur in der PflegeBild: Stiftung Liebenau stärkt Hospiz- und Palliativkultur in der Pflege
Stiftung Liebenau stärkt Hospiz- und Palliativkultur in der Pflege
… mit den Bewohnern), die interprofessionelle Vernetzung, die Abschiedskultur und die Häufigkeit der Sterbefälle in den Pflegeeinrichtungen ein. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Konkrete Handlungsempfehlungen sowie Aufgaben und Ziele zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativarbeit formuliert die Charta zur Betreuung schwerstkranker …
Bild: Vortrag - „Hospizarbeit - Würdevoll begleitet Abschied nehmen“Bild: Vortrag - „Hospizarbeit - Würdevoll begleitet Abschied nehmen“
Vortrag - „Hospizarbeit - Würdevoll begleitet Abschied nehmen“
… Projektleiterin der Zentralen Anlaufstelle Hospiz (ZAH) in Berlin, wird in ihrem Vortrag die Arbeit eines Hospizes näher erläutern. Die liebe- und würdevolle Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehöriger ist Anliegen der Hospizarbeit. Im Vortrag soll auf die besonderen Bedürfnisse Sterbender genauso eingegangen werden wie auf …
Bild: Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen findet breite UnterstützungBild: Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen findet breite Unterstützung
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen findet breite Unterstützung
Es war nicht anders zu erwarten, dass nach der Veröffentlichung die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen eine breite Unterstützung erfährt: Nach dem Stand v. 17.11.10 haben bereits 191 Institutionen und Einrichtungen die Charta unterzeichnet (Quelle: charta-zur-betreuung-sterbender.de/ tl_files/dokumente/CHARTA-UNTERSTUeTZER-Institutionen.pdf …
Dritter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – Wege und Lösungen
Dritter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – Wege und Lösungen
… welchen über 4000 berufliche Experten aus mehr als 850 Krankenhäusern, Pflegeheimen und Hospizen ihre Erfahrungen und Beobachtungen zur erreichten Versorgungsqualität der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender an ihrem Arbeitsplatz beschreiben konnten, akzentuieren die dort bestehenden Problemlagen in einem neuem Licht. So existieren – auch über die …
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
… welchen über 40% aller Bürger/innen Deutschlands versterben) einer genaueren Analyse unterzogen werden. In der sogenannten „2. Gießener Sterbestudie“ wurden 2013 detaillierte Befunde zur Betreuung Sterbender im Krankenhaus erfasst und in einen Vergleich zu den vor 25 Jahren erhobenen Daten der 1. Gießener Sterbestudie gestellt. Auch wenn die aktuell …
Gießener Sterbestudie: In deutschen Hospizen findet die Betreuung Sterbender auf hohem Niveau statt
Gießener Sterbestudie: In deutschen Hospizen findet die Betreuung Sterbender auf hohem Niveau statt
… 2013 insgesamt 893.825 Verstorbenen wurden 419.241 (ca. 48%) in Krankenhäusern, etwa 350.000 (ca. 39%) in stationären Pflegeeinrichtungen und ca. 25.000 (weniger als 3%) in stationären Hospizeinrichtungen betreut. Die Studienergebnisse werden anlässlich des 3. Kongresses „Betreuung Sterbender und Schwerstkranker“ am 6.November 2015 in Gießen diskutiert.
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
… welchen über 40% aller Bürger/innen Deutschlands versterben) einer genaueren Analyse unterzogen werden. In der sogenannten „2. Gießener Sterbestudie“ wurden 2013 detaillierte Befunde zur Betreuung Sterbender im Krankenhaus erfasst und in einen Vergleich zu den vor 25 Jahren erhobenen Daten der 1. Gießener Sterbestudie gestellt. Auch wenn die aktuell …
'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'
'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'
… Deutsche Palliativsiegel wurde mit dem Ziel entwickelt, stationäre Versorger wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auszuzeichnen, die eine gute bzw. sehr gute Versorgungsqualität Schwerstkranker und Sterbender nachweisen können. Um die Geltung und Wirkung der Siegelvergabe zu garantieren und fachlich evaluierend weiterzuentwickeln, wurde nun ein …
Sie lesen gerade: Neue Gießener Studie zur Verlegungspraxis Schwerstkranker und Sterbender