openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschlossenes System für den sicheren Durchblick

17.12.202010:56 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Augentropfensystem der Meise Medizintechnik GmbH mit Applikationsbehältnissen und Transferbeutel
Augentropfensystem der Meise Medizintechnik GmbH mit Applikationsbehältnissen und Transferbeutel

(openPR) Eigenserum hilft bei Hornhauterkrankungen und trockenen Augen – Lizenzgebiet für patentiertes Augentropfensystem ESAT deutlich erweitert

Gießen, 17. Dezember 2020 – Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage bei den Betroffenen sowie des auch international zunehmenden Interesses wird das bestehende Lizenzgebiet für das innovative Augentropfensystem ESAT mit einer nun unterzeichneten Ergänzungsvereinbarung zum Lizenzvertrag erheblich ausgedehnt. ESAT steht für Eigenserum-Augentropfen. Die Sets zur Herstellung von ESATs werden von der Meise Medizintechnik GmbH in ihrer Zentrale in Schalksmühle produziert und stellen ein seit nunmehr vielen Jahren in der Praxis bewährtes System dar. Mit der Erweiterung des Lizenzgebietes auf die Länder Kroatien, Neuseeland und Australien werden die ESAT-Sets künftig auf mehreren Kontinenten vertrieben. Die Patentierung der Erfindung verschiedener Gießener Wissenschaftler sowie die Lizenzvergabe an die Meise Medizintechnik GmbH erfolgte im Auftrag der Justus-Liebig-Universität durch die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH. Die Ergänzungsvereinbarung ist rückwirkend ab dem 1. Juli 2020 gültig. Für die Erfindung liegen inzwischen erteilte Patente in zahlreichen Ländern vor. 

Zur Therapie von Erkrankungen der Augenoberfläche haben sich zunehmend Augentropfen aus Eigenserum bewährt. Bei diesen sogenannten autologen Serumaugentropfen handelt es sich um Augentropfen, die aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen werden. Als Benetzungsmittel mit biologisch aktiven Inhaltsstoffen eignen sie sich besonders, um die Wundheilungsvorgänge des Hornhautepithels zu unterstützen. Diese Art der Behandlung kommt bei den verschiedensten Augenoberflächenerkrankungen zum Einsatz. So können Serumaugentropfen sowohl bei trockenen Augen (Dry Eye Syndrome) und Hornhautgeschwüren als auch bei transplantierten Hornhäuten angewendet werden. Sie können prinzipiell zum Einsatz kommen, wenn die oberflächliche Schicht der Hornhaut kleine Defekte aufweist, die nicht gut verheilen wollen. 

Die autologen Serumaugentropfen stellen eine Alternative bei sonst therapieresistenten Hornhautproblemen dar. Sie fördern die Regeneration der Hornhaut und beschleunigen so das Abheilen von Geschwüren, befeuchten die Augen mit körpereigenen Substanzen und pflegen die Hornhaut. Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung dieser Augentropfen ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Üblicherweise müssen derartige Medikamente in einem Reinstraum abgefüllt werden, damit sie nicht mit Schmutz, Staub, Bakterien oder Ähnlichem kontaminiert werden. Der Betrieb eines Reinstraumes ist teuer und überdies sind Reinsträume nicht überall vorhanden.

Vor diesem Hintergrund haben die Gießener Forscher ein Verfahren entwickelt, mit welchem Eigenserum in Augentropfenbehälter abgefüllt werden kann, ohne dass dafür Reinstraumlaboratorien benötigt werden. Durch die innovative Methodik im geschlossenen System ist bei der Befüllung der Einzelapplikatoren jederzeit ein steriler und sicherer Prozess gewährleistet. Dabei kann die Füllung der Applikatoren in einem einfachen Prozess vor Ort bei der Blutbank in der Nähe des zu behandelnden Patienten erfolgen. Dementsprechend ermöglicht das neuartige Verpackungssystem eine sichere, schnelle und kostengünstige Herstellung von autologen Serumaugentropfen. 

„Wir freuen uns sehr über den anhaltenden Erfolg des innovativen ESAT-Systems, das so vielen betroffenen Menschen das Leben erleichtert“, betont Dr. Peter Stumpf, Geschäftsführer der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH. „Nach der vor etwa zwei Jahren erfolgten Zulassung in Großbritannien sowie insbesondere dem damit verbundenen zentralen Vertrieb der ESAT-Sets über den National Health Service (NHS), bedeutet die nun vereinbarte Erweiterung des Lizenzgebietes unter anderem bis auf den australischen Kontinent einen weiteren Meilenstein für den umfassenden Einsatz und die weltweite Verbreitung dieses effizienten Medizinprodukts.“ 

 

 

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1201752
 799

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschlossenes System für den sicheren Durchblick “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft – Der Kongress wird am 10. Februar 2021 als Digitalveranstaltung durchgeführt Gießen, 21. Januar 2021 – Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ findet am 10. Februar 2021 eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Veranstaltung zum Forschungsprojekt…
Bild: Regionalkongress 2021: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“Bild: Regionalkongress 2021: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Regionalkongress 2021: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft und wird die Veranstaltung am 10. Februar 2021 in der Kongresshalle Gießen eröffnen Gießen, 10. November 2020 – Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ findet am 10. Februar 2021 in der Kongresshalle Gießen eine Veranstaltung zum Forschungsprojekt „Avenue-Pal“ des Tr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chinesischer Supercomputer stößt mit Knürr Kühlsystemen zur Weltspitze vorBild: Chinesischer Supercomputer stößt mit Knürr Kühlsystemen zur Weltspitze vor
Chinesischer Supercomputer stößt mit Knürr Kühlsystemen zur Weltspitze vor
… an eine effiziente Kühlung. Die Experten von Knürr haben mit CoolLoop die weltweit erste Lösung zur Serverkühlung, welche sowohl als offenes als auch als geschlossenes System betrieben werden kann, in den chinesischen Hochleistungsrechner integriert. Grundsätzlich und je nach Bedarf können die Betreiber einstellen, ob die Kühlleistung direkt abgegeben …
Bild: Neue Vakuumprozessanlage auf der POWTECH 2010: FrymaKoruma Frymix IIBild: Neue Vakuumprozessanlage auf der POWTECH 2010: FrymaKoruma Frymix II
Neue Vakuumprozessanlage auf der POWTECH 2010: FrymaKoruma Frymix II
Die neu aufgelegte Vakuumprozessanlage FrymaKoruma Frymix II überzeugt durch ihr innovatives Prozesswerkzeug, das in ein geschlossenes Behältersystem integriert ist. Der leistungsstarke Homogenisator mit Rotor-Rotor-System hat einen konischen Aufbau. Mit genau definiertem Energieeintrag verarbeitet er die Inhaltsstoffe in der gewünschten Tröpfchengröße …
Bild: Neue Lösung zur Dokumentation der Abfahrtskontrolle auf der transport logistic 2013 in MünchenBild: Neue Lösung zur Dokumentation der Abfahrtskontrolle auf der transport logistic 2013 in München
Neue Lösung zur Dokumentation der Abfahrtskontrolle auf der transport logistic 2013 in München
… Software, die Ihnen auf einfache und sichere Weise die Abwicklung Ihrer täglichen Arbeit im Bereich Fuhrpark-Management ermöglicht. Das System schafft den Durchblick innerhalb Ihres Fuhrparks. Technische sowie betriebswirtschaftlich relevante Kennzahlen als Grundlage für richtungweisende Entscheidungen sind mit dem Einsatz von FLEETFUHRPARK IM System …
Woche des Sehens in Hamburg: Makuladegeneration im Zentrum
Woche des Sehens in Hamburg: Makuladegeneration im Zentrum
… Erkrankung, zu Behandlungsmethoden und zum Alltag mit nachlassendem Sehen, bekommen Betroffene und Angehörige beim Niendorfer AMD-Nachmittag am 8. Oktober und beim Infotag "Durchblick" am 10.10. Zu den Terminen hat der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) AMD-Experten eingeladen. So wird UKE-Oberarzt Dr. Lars Wagenfeld an diesem Donnerstag, …
Bild: Appliances: Weitaus flexibler, als man denktBild: Appliances: Weitaus flexibler, als man denkt
Appliances: Weitaus flexibler, als man denkt
… rechtssichere Archivierung von E-Mails, sondern auch für die langfristige Aufbewahrung von Dokumenten, Dateien und Sprachdaten eingesetzt werden kann, ist ein in sich komplett geschlossenes System inklusive Datenbank. Alles passt exakt zusammen und es wird kein zusätzlicher Datenbankserver benötigt, der weitere Kosten verursachen würde. Ganz wesentlich ist …
Die Patientenakte HealthBase als Grundlage für eine Kooperation zwischen Saudiarabischen Partnern und der Charité in Berlin
Die Patientenakte HealthBase als Grundlage für eine Kooperation zwischen Saudiarabischen Partnern und der Charité in Berlin
… ein digitales Gesundheitsnetzwerk und ermöglicht die bei Bedarf globale sofortige Verfügbarkeit von Patientendaten nach dem Pull-Prinzip. HealthBase lässt sich als geschlossenes System einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren und bietet zentrale Schnittstellen zu bestehenden Systemen. HealthBase realisiert die elektronische Integration der …
Bild: Diabetes mellitus - ursachenorientierte Einblicke in das KrankheitsgeschehenBild: Diabetes mellitus - ursachenorientierte Einblicke in das Krankheitsgeschehen
Diabetes mellitus - ursachenorientierte Einblicke in das Krankheitsgeschehen
… er dazu das Modell der vier Regulationssysteme herausgearbeitet, das ihm zusammen mit einem bestimmten Verfahren hilft, hinter solche ursächlichen Zusammenhänge zu kommen, nicht nur beim Diabetes mellitus. In seinem Buch " Der Durchblick in der Ganzheitsmedizin (https://durchblick-ganzheitsmedizin.mediportal-online.eu/)" beschreibt er sie ausführlich.
Bild: Energietransparenz in Echtzeit auf Privat-Endgeräten des KundenBild: Energietransparenz in Echtzeit auf Privat-Endgeräten des Kunden
Energietransparenz in Echtzeit auf Privat-Endgeräten des Kunden
… Smart Energy-System vor: der Busch-EnergyMonitor nutzt die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur des Kunden und sorgt mit intuitivem und smarten Design für sofortigen Durchblick beim Strom-Verbrauchen und -Sparen. Mit dem Busch-EnergyMonitor präsentieren Busch-Jaeger und IEQualize auf der Frankfurter Fachmesse "Light+Building 2012" erstmals ein kundennahes …
Bild: Ecolistec AG zeigt Innovationen rund um den Kipp-Cleaner KC 500 EN auf der IFAT /EntsorgaBild: Ecolistec AG zeigt Innovationen rund um den Kipp-Cleaner KC 500 EN auf der IFAT /Entsorga
Ecolistec AG zeigt Innovationen rund um den Kipp-Cleaner KC 500 EN auf der IFAT /Entsorga
… Schwebstoffen durchsetztem Wasser. Dadurch steigt das Absetzverhalten von Partikeln, wass die Absetzzeit signifikant beschleunigt. Daneben wurde das System in seinem Einsatzzweck als geschlossenes System so modifiziert und erweitert, dass nun im Rahmen einer Abfallentsorgung auch Lebensmittelabfälle und teilweise Klinikabfälle mit diesem System gesammelt …
Bild: Sicher in den UrlaubBild: Sicher in den Urlaub
Sicher in den Urlaub
… Sicherheit und Durchblick sorgen der horizontale Blickwinkel von 110° sowie der vertikale Blickwinkel von 80°. Bei Dunkelheit garantieren automatische IR- LEDs eine optimale Nachtsicht. Ein geschlossenes Gehäuse schützt die Kamera vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen oder Staub. Das LUIS T6 bietet für eine UVP von 99 Euro optimale Sicht nach hinten …
Sie lesen gerade: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick