openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Patientenakte HealthBase als Grundlage für eine Kooperation zwischen Saudiarabischen Partnern und der Charité in Berlin

30.06.200615:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Erstmalig in der traditionell langen Kooperation der Charité mit Partnern aus Saudi-Arabien auf den Gebieten der Audiologie wurde durch die Installation von HealthBase-Zugängen die Möglichkeit geschaffen, gemeinsam und unmittelbar auf Patientendaten zuzugreifen.

Die Saudiarabischen Partner hoben hierbei den einfachen Zugang und die Darstellung der gespeicherten Dokumente „in Originalqualität“ hervor, während die Beteiligten an der Charité den deutschen Datenschutzverordnungen konformen Zugang lobten.

Nach Abschluß der Erprobungsphase soll die Zahl der Arbeitsplätze, die mit HealthBase-Zugängen ausgestattet sind deutlich ansteigen, sowie weitere Partner eingebunden werden.

Firmeprofil:

HealthBase - die digitale Patientenakte im Internet - bildet die Grundlage für ein digitales Gesundheitsnetzwerk und ermöglicht die bei Bedarf globale sofortige Verfügbarkeit von Patientendaten nach dem Pull-Prinzip.

HealthBase lässt sich als geschlossenes System einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren und bietet zentrale Schnittstellen zu bestehenden Systemen. HealthBase realisiert die elektronische Integration der einzelnen Partner innerhalb der Leistungsallianz zwischen Krankenhäusern und den angeschlossenen Ärzten.

Kontakt:

HealthBase Medizin-Daten AG
Dipl.-Kfm. Andreas Pütterich
Fraunhoferstr.12
82152 Martinsried

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 91877
 60

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Patientenakte HealthBase als Grundlage für eine Kooperation zwischen Saudiarabischen Partnern und der Charité in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HealthBase Medizin-Daten AG

Telemedizin findet zunehmend Anwendung und senkt die Kosten im Gesundheitswesen
Telemedizin findet zunehmend Anwendung und senkt die Kosten im Gesundheitswesen
Zu diesem Resultat kommt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und das VDI Technologiezentrum in einer gemeinsamen Untersuchung. Mit den verschiedensten Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin, angefangen von der Nachbehandlung eines Patienten durch das automatische Übermitteln von medizinischen Daten (wie z.B. des Blutdrucks) über Telefon oder Handy bis hin zum Einholen von Konsultationen in der Notfalldiagnostik durch das Übertragen von Bildern lässt sich nicht nur die Behandlungsqualität steiger…
Viele Ärztenetzwerke laufen mangels einer funktionierenden EDV unprofessionell
Viele Ärztenetzwerke laufen mangels einer funktionierenden EDV unprofessionell
Viele Ärztenetzwerke laufen mangels einer funktionierenden EDV unprofessionell. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Erlangen-Nürnberg in ihrer Studie „Praxisnetz-Studie 2006“ an der 243 Ärzte und Netzwerkmanager aus 90 Praxisnetzen befragt wurden. Die Untersuchung, in der der „Reifegrad der Vernetzung“ herausgefunden werden sollte analysierte auch die Funktionsweise des Datenaustauschs. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, daß nicht nur das Controlling sondern auch die Abläufe und Ziele den Beteiligten transparent und bewusst gemac…

Das könnte Sie auch interessieren:

OPEN CALL: Forschen Sie demnächst in Berlin! Stiftung Charité fördert internationale Wissenschaftler
OPEN CALL: Forschen Sie demnächst in Berlin! Stiftung Charité fördert internationale Wissenschaftler
… Anschlussförderung möglich) • Neu: Gastgeber/innen der Fellows können auch erfahrene Nachwuchswissenschaftler/innen von BIH, Charité und MDC sein 2. HUMBOLDT-FORSCHUNGSSTIPENDIEN AM BIH (in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung) • Jüngere oder erfahrene Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem Ausland (oder seit max. sechs Monaten bereits …
Bild: Karl Storz Telemedizinpreis 2011 geht nach BerlinBild: Karl Storz Telemedizinpreis 2011 geht nach Berlin
Karl Storz Telemedizinpreis 2011 geht nach Berlin
… Ziel des Projektes „Partnership fort he Heart“ war die Entwicklung eines Remote Patient Monitoring Systems inkl. mobiler Sensorplattform und elektronischer Patientenakte zur telemedizinischen Mitbetreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sowie die anschließende Prüfung in einer klinischen Studie. Zusammen mit industriellen Partnern wurde …
Mobiles telemedizinisches "Frühwarnsystem" für Herzkranke. Experten aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen entwickeln neues System
Mobiles telemedizinisches "Frühwarnsystem" für Herzkranke. Experten aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen entwickeln neues System
… die BARMER und die Bosch BKK in der Versorgungsregion SÜDWEST (Baden-Württemberg) eine Umsetzung in-novativer vertraglicher Regelungen. Hierbei ist eine enge Kooperation mit potentiellen ambulanten Partnern in den jeweiligen Regionen vorgesehen, z.B. dem Hausärztever-band Berlin-Brandenburg e.V.. Die regionale Einbettung in unterschiedlich geprägte …
Strukturbiologieforschung in Berlin: DFG bewilligt Mittel für neue Hochleistungsmikroskope
Strukturbiologieforschung in Berlin: DFG bewilligt Mittel für neue Hochleistungsmikroskope
… dass die Kofinanzierung des Landes dazu beitragen konnte, mein Dank gilt aber vor allem den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den Antrag entwickelt haben. Die Kooperation zwischen der Freien Universität und der Charité, zwischen der Spitzenforschung in Dahlem und Buch, zeigt deutlich, welches große Potenzial in der strategischen Nutzung …
BIH und Charité berufen erste Wissenschaftlerin auf BIH Johanna Quandt Professur
BIH und Charité berufen erste Wissenschaftlerin auf BIH Johanna Quandt Professur
… nicht nur „Gedanken zu lesen“, sondern auch zu verstehen, was bei jedem Einzelnen etwa bei Epilepsien oder Alzheimer im Gehirn schief läuft. Und das ist die Grundlage für neue Therapien.“ Mit den BIH Johanna Quandt-Professuren unterstützt die Stiftung Charité die Einrichtung von drei W2-Professuren am BIH, gezielt für Frauen. Alle Professuren sind von …
Berlin Institute of Health kooperiert mit Startupbootcamp Digital Health
Berlin Institute of Health kooperiert mit Startupbootcamp Digital Health
… erreichen – zum Wohle und zum Nutzen der Patienten, ” sagt Dr. Rolf Zettl, CFO und Mitglied des BIH-Vorstands. „Wir freuen uns auch auf Kooperationsmöglichkeiten für transformative digitale Gesundheitslösungen mit den anderen Partnern des Programms.” Partner sind Philips, Sanofi in Deutschland, Vilua, Deutsche Apotheker- und Ärztebank und die Münchener …
Tembit präsentiert elektronische Patientenakte mdoc
Tembit präsentiert elektronische Patientenakte mdoc
… der den sicheren Zugang regelt. Erstmals vorgestellt wird mdoc auf der MEDICA, die vom 17. bis 20. November 2010 in Düsseldorf stattfindet. Die elektronische Patientenakte mdoc ist ein Gemeinschaftsprojekt von Tembit, dem Universitätsklinikum Charité und Frau Prof. Dr. Judith Haas, Chefärztin der Neurologie im Jüdischen Krankenhaus Berlin. Es wurde …
Im Rahmen der Gesundheitsreform 2006 wird die integrierte Versorgung weiter ausgebaut
Im Rahmen der Gesundheitsreform 2006 wird die integrierte Versorgung weiter ausgebaut
Die digitale Patientenakte HealthBase ist mit ihrer Eigenschaft als standortunabhängige Patientenakte besonders für Ärztenetzwerke geeignet. Hier wird vor allem die Archivierung von Patientendaten und die gegenseitige Kommunikation von Ärzten, die sich in unterschiedlichen Arztpraxen bzw. Kliniken befinden, erleichtert. Die Gesundheitspolitik fördert …
Renommierte Nanoingenieurin der ETH Zürich baut in Berlin Labor für regenerative Therapien auf
Renommierte Nanoingenieurin der ETH Zürich baut in Berlin Labor für regenerative Therapien auf
… Bewegungsapparates oder des Herz-Kreislauf-Systems. „Viola Vogel ist eine der bedeutendsten Nanoforscherinnen weltweit. Ihre Ernennung als Einstein BIH Visiting Fellow und die damit verbundene Kooperation mit der ETH Zürich sind nicht nur eine Bestätigung der bisherigen Forschungsarbeit am Standort Berlin, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft, …
Sie lesen gerade: Die Patientenakte HealthBase als Grundlage für eine Kooperation zwischen Saudiarabischen Partnern und der Charité in Berlin