openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus

28.04.201412:20 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert die Durchführung einer detaillierten Studie zur Sterbesituation in den stationären Pflegeeinrichtungen Deutschlands

Nachdem in einer umfangreichen Erhebung im vergangenen Jahr durch den TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung die konkreten Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern ausgewertet und auf einem wissenschaftlichen Kongress dargestellt wurden, sollen im laufenden Jahr 2014 die stationären Pflegeeinrichtungen (in welchen über 40% aller Bürger/innen Deutschlands versterben) einer genaueren Analyse unterzogen werden.



In der sogenannten „2. Gießener Sterbestudie“ wurden 2013 detaillierte Befunde zur Betreuung Sterbender im Krankenhaus erfasst und in einen Vergleich zu den vor 25 Jahren erhobenen Daten der 1. Gießener Sterbestudie gestellt. Auch wenn die aktuell ermittelte Qualität hinter den wünschenswerten und auch möglichen Zielmarken zurückblieb, konnte immerhin eine Verbesserung konstatiert werden. Die stationären Pflegeeinrichtungen haben in diesem Zeitraum in ihrer Bedeutung rapide zugenommen und es ist davon auszugehen, dass aufgrund der zunehmenden Verstädterung, kleinerer und sozial weniger verpflichtend verbundenen Familien und nicht zuletzt der demographischen Entwicklung, sich daran nicht viel ändern wird. Trotz ambulant engagierter Hospiz- und palliativversorgender Dienstleister.

Allein diese Situation als auch der Umstand, dass es keine systematischen Ergebnisse zur psycho-sozial und medizinisch-pflegerisch erreichten Ergebnisqualität in den Pflegeeinrichtungen gibt, verdeutlicht die Notwendigkeit einer Studiendurchführung. Wie sieht sie also aus, die Versorgung sterbender Patienten in den Pflegeeinrichtungen? Über welche Ressourcen verfügen die Einrichtungen bzw. die dort tätigen Pflegenden? Wie gelingt es Angehörige einzubinden, wie auf die Bedürfnisse des Sterbenden einzugehen oder die notwendige Symptomkontrolle (z. B. Schmerzen, Dyspnoe) zu erreichen? Acht unterschiedliche Gegenstandsbereiche sollen untersucht und ausgewertet werden.

Der Leiter des TransMIT-Projektbereichs für Versorgungsforschung, Dr. Wolfgang George, hatte bereits in den späten 80er Jahren aufwendige Studien zum Thema durchgeführt. Im Zeitraum 2012/2013 waren 1430 Mitarbeiter aus 212 Krankenhäusern aller Bundesländer Deutschlands mit einem ähnlichen Inventar befragt worden. Die Ergebnisse der Studie sind zwischenzeitlich in dem Buch (mit weiteren 12 Autoren) „Sterben im Krankenhaus“ (Psycho-Sozial-Verlag 2013) und in zahlreichen Fachpublikationen veröffentlicht worden. Auch für die neue Studie sind bereits ein Buch sowie ein 2. Kongress in Gießen in Planung, auf welchem mit den Teilnehmern der Studie, Autoren des Buches und Gästen die Situation des Sterbens in den Pflegeeinrichtungen diskutiert werden soll.

Interessierte Personen bzw. Einrichtungen erhalten nähere Informationen bzw. die Möglichkeit einer Studienteilnahme unter www.Sterbestudie.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 791778
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft – Der Kongress wird am 10. Februar 2021 als Digitalveranstaltung durchgeführt Gießen, 21. Januar 2021 – Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ findet am 10. Februar 2021 eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Veranstaltung zum Forschungsprojekt…
Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Eigenserum hilft bei Hornhauterkrankungen und trockenen Augen – Lizenzgebiet für patentiertes Augentropfensystem ESAT deutlich erweitert Gießen, 17. Dezember 2020 – Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage bei den Betroffenen sowie des auch international zunehmenden Interesses wird das bestehende Lizenzgebiet für das innovative Augentropfensystem ESAT mit einer nun unterzeichneten Ergänzungsvereinbarung zum Lizenzvertrag erheblich ausgedehnt. ESAT steht für Eigenserum-Augentropfen. Die Sets zur Herstellung von ESATs werden von der Meise M…

Das könnte Sie auch interessieren:

'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'
'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'
… 7. Juli 2015 – Das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Deutsche Palliativsiegel wurde mit dem Ziel entwickelt, stationäre Versorger wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auszuzeichnen, die eine gute bzw. sehr gute Versorgungsqualität Schwerstkranker und Sterbender nachweisen können. Um die Geltung und Wirkung der Siegelvergabe zu garantieren und …
Optimierte Langzeitpflege für Personen mit Demenz
Optimierte Langzeitpflege für Personen mit Demenz
… erfolgen?" Genau diese fehlenden Daten werden Auer und ihre tschechischen Kooperationspartnerinnen Iva Holmerova und Hanka Vankova nun in jeweils sechs zufällig ausgewählten Pflegeeinrichtungen in Österreich und Tschechien erheben. Insgesamt werden dabei bis zu 1.000 Pflegebedürftige erfasst, deren Daten anonymisiert in die Studie einfließen. Neben allgemeinen …
Studie, Buch und Kongress: Sterben in deutschen Krankenhäusern
Studie, Buch und Kongress: Sterben in deutschen Krankenhäusern
… Berichterstattung. An dieser Situation hat sich in den letzten 25 Jahren nur wenig verändert. Die letzte umfassendere Studie wurde als „Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in den Krankenhäusern“ in den Jahren 1988 bis 1990 durchgeführt. Diese Studie wurde 2012/2013 erneut durchgeführt. Pflegekräfte und Ärzte wurden zahlreichen Fragestellungen ausgesetzt: …
Gelungene Online-Premiere
Gelungene Online-Premiere
… ist die zweite Erhebung, die die Partner für Wasser zusammen mit dem iESK in öffentlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge durchführen. Ende 2016 standen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im Fokus. „Es liegt uns fern, Ängste zu schüren“, sagt Joachim Stücke, Vorsitzender der Partner für Wasser, in der Online-Presskonferenz. „Wir sehen es aber als …
Bild: Partner für Wasser auf SHK-Messen vertretenBild: Partner für Wasser auf SHK-Messen vertreten
Partner für Wasser auf SHK-Messen vertreten
… gegründet. Inzwischen haben die Partner für Wasser bereits zwei Studien zur Trinkwasserhygiene vorgestellt. 2016 ging es um die Situation der Trinkwasseranlagen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. In der vor wenigen Tagen erst vorgestellten Studie lag der Fokus im Schulbereich. Dazu wurden über 25.000 Schulen der verschiedenen Schultypen bundesweit …
„Ein Sterbeortregister wäre ein wirklicher Qualitätsschritt“
„Ein Sterbeortregister wäre ein wirklicher Qualitätsschritt“
… allerdings darin, dass bis heute in Deutschland kein Sterbeortregister existiert, d. h. es ist nicht transparent, wie viele Menschen zu Hause bzw. in den Pflegeeinrichtungen versterben. „Es wäre ein wirklicher Qualitätsschritt, wenn für die Etablierung solch einer Sterbeortstatistik das Bundesland Saarland als ‚First Mover‘ vorangehen würde“, appelliert Prof. …
4. Kongress am 8.12.206 in Gießen
4. Kongress am 8.12.206 in Gießen
Am 8.12.2016 findet in Gießen der 4. Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein. Referenten berichten aus unterschiedlicher Perspektive die bestehenden Rahmenbedingungen und Erfordernisse um Schwertskranke und Sterbende menschenwürdig in stationären Versorgungseinrichtungen zu betreuen. So werden etwa auch die Möglichkeiten …
Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
… in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen, 7. Oktober 2014 – Annähernd 90 Prozent aller Menschen sterben in Krankenhäusern oder stationären Pflegeeinrichtungen. Die demographische Entwicklung, der ungebrochene Trend zur Verstädterung und die fortschreitende Erosion verbindlich-familiärer Strukturen lassen davon ausgehen, dass dies auf …
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert die Durchführung einer detaillierten Studie zur Sterbesituation in den stationären Pflegeeinrichtungen Deutschlands Gießen, 28. Januar 2014 – Nachdem in einer umfangreichen Erhebung im vergangenen Jahr durch den TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung die konkreten Sterbebedingungen …
Neue Gießener Sterbestudie stellt Umgang mit der eigenen Endlichkeit in den Fokus
Neue Gießener Sterbestudie stellt Umgang mit der eigenen Endlichkeit in den Fokus
… bereits bundesweit diverse Gießener Sterbestudien mit unterschiedlichen Schwerpunkten erfolgreich durchgeführt. Dabei waren vor allem die Sterbebedingungen im Krankenhaus und stationären Pflegeeinrichtungen Gegenstand der Untersuchung. Zu den Teilnehmern dieser Studien gehörten insbesondere Ärzte, Pflege- und Altenpflegekräfte. In der neuen Gießener Studie …
Sie lesen gerade: Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus