openPR Recherche & Suche
Presseinformation

'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'

07.07.201516:23 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wissenschaftlicher Beirat zur weiteren Entwicklung des Deutschen Palliativsiegels gegründet

Gießen, 7. Juli 2015 – Das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Deutsche Palliativsiegel wurde mit dem Ziel entwickelt, stationäre Versorger wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auszuzeichnen, die eine gute bzw. sehr gute Versorgungsqualität Schwerstkranker und Sterbender nachweisen können. Um die Geltung und Wirkung der Siegelvergabe zu garantieren und fachlich evaluierend weiterzuentwickeln, wurde nun ein wissenschaftlicher Beirat unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger etabliert. Die wesentliche Aufgabenstellung des Beirates besteht darin, die aktuelle Gültigkeit des Gesamtvorgehens und dessen Zukunftsfähigkeit zu sichern.



Folgende Personen gehören dem wissenschaftlichen Beirat an:

• Becker, Gerhild (Prof. Dr. med. Dipl.-Theol.), Ärztliche Direktorin der Abteilung für Palliativmedizin, Universitätsklinik Freiburg
• Fritz, Thorsten (Dr. med.) Leiter der Abteilung für Schmerztherapie und Palliativmedizin am Gesundheitszentrum Wetterau
• Graf, Gerda (Pflegemanagerin), Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, Niederziehr
• Grimminger, Friedrich (Prof. Dr. med.; Dr. rer. nat.) Palliativmediziner, Leiter des Beirates, Universitätsklinik Gießen
• Röhrig, Rainer (Prof. Dr. med.), Medizinische Informatik, Universitätsklinik Oldenburg

Das Qualitätsmanagement in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bedarf dringend einer Ergänzung im Hinblick auf die Ziele und Bedürfnisse von Schwerstkranken und Sterbenden. Diese notwendige Erweiterung wird gegenwärtig auch im Bundestag in der Gesetzeslesung zur Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung diskutiert. Das unter der Leitung von Prof. Wolfgang George vom TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung entwickelte Deutsche Palliativsiegel, das gemeinsam mit der Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ) vergeben wird, kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.

„Leistungskennzahlen zur objektiven Quantifizierung von Therapieerfolgen in der modernen Medizin, die zunehmend auf Heilung und Prävention abzielen, sind allgegenwärtig und werden von allen Seiten gefordert. Dass neben den harten Fakten vor allem die weicheren Umstände, d. h. seelische Bedürfnisse, Lebensqualität und zwischenmenschliche Aspekte insbesondere auch für die Patienten der Palliativmedizin wichtiger sind, ist inzwischen breiter gesellschaftlicher Konsens“, hebt der Beiratsvorsitzende Prof. Grimminger hervor. „Die Performance und Qualität auch der palliativen Versorgung in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu objektivieren, ist das begrüßenswerte Anliegen des Deutschen Palliativsiegels, für dessen Weiterentwicklung sich unser Beirat einsetzt.“

Die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements, ausführliche Berichte der ersten mit dem Siegel ausgezeichneten Einrichtungen sowie die Konsequenzen, die sich aus der 2. Gießener Studie zu den Sterbebedingungen ergeben, werden am 6. November 2015 anlässlich des 3. Kongresses Sterben im Krankenhaus und stationären Pflegeeinrichtungen mit den Gästen und Referenten diskutiert.

Weitere Angaben zu den Inhalten des 3. Kongresses Sterben im Krankenhaus und stationären Pflegeeinrichtungen am 6. November 2015 unter www.giessener-kongress.de

Detaillierte Informationen zum Deutschen Palliativsiegel unter www.palliativsiegel.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 861122
 735

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft – Der Kongress wird am 10. Februar 2021 als Digitalveranstaltung durchgeführt Gießen, 21. Januar 2021 – Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ findet am 10. Februar 2021 eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Veranstaltung zum Forschungsprojekt…
Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Eigenserum hilft bei Hornhauterkrankungen und trockenen Augen – Lizenzgebiet für patentiertes Augentropfensystem ESAT deutlich erweitert Gießen, 17. Dezember 2020 – Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage bei den Betroffenen sowie des auch international zunehmenden Interesses wird das bestehende Lizenzgebiet für das innovative Augentropfensystem ESAT mit einer nun unterzeichneten Ergänzungsvereinbarung zum Lizenzvertrag erheblich ausgedehnt. ESAT steht für Eigenserum-Augentropfen. Die Sets zur Herstellung von ESATs werden von der Meise M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachtagung Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und -diensten der AWOBild: Fachtagung Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und -diensten der AWO
Fachtagung Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und -diensten der AWO
… ohne eine Orientierung an Grundwerten nicht denkbar“, erklärt der AWO Bezirksvorsitzende Axel Plaue die Gründe für die intensive Beschäftigung der AWO mit dem Thema Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und –diensten. Der AWO Bundesverband führte dazu am 14. und 15. Juni 2011 eine hochkarätig besetzte Fachtagung mit rund 130 Teilnehmern durch. „Die AWO …
Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden
Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden
… Niederzier/Düren und Ehrenvorsitzende im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V, ging u.a. näher auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen in den stationären Pflegeeinrichtungen ein. Sie plädierte dafür, dass die stationären Pflegeeinrichtungen für eine palliative Versorgung und Begleitung ihrer BewohnerInnen gerüstet sein müssen. Geboten …
Bild: Sterbende brauchen gute BegleitungBild: Sterbende brauchen gute Begleitung
Sterbende brauchen gute Begleitung
… ihre letzten Stunden zu verbringen, stirbt doch die Überwiegende Zahl im Krankenhaus. Im krassen Widerspruch dazu steht, dass in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vielfach immer noch nicht die Bedingungen vorzufinden sind, die ein würdevolles Sterben und eine entsprechende Begleitung durch beruflich Pflegende ermöglichen. Darauf verweist …
Bild: Nur 2 Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland bieten nachweislich gutes EssenBild: Nur 2 Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland bieten nachweislich gutes Essen
Nur 2 Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland bieten nachweislich gutes Essen
… nachweislich gutes Essen bieten, ist nicht akzeptabel. DIE LINKE fordert deshalb die Einführung bundesweiter Qualitätsstandards für das Essen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.“ Diese Standards liegen laut Amira Mohamed Ali bereits vor. Die sogenannten Zertifizierungen „STATION ERNÄHRUNG“ für Krankenhäuser sowie Rehakliniken und „FIT IM ALTER“ …
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert die Durchführung einer detaillierten Studie zur Sterbesituation in den stationären Pflegeeinrichtungen Deutschlands Gießen, 28. Januar 2014 – Nachdem in einer umfangreichen Erhebung im vergangenen Jahr durch den TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung die konkreten Sterbebedingungen …
Bild: Claus Schaffer (AfD): Wir wollen Pflegefachkräfte von den Kosten berufsbegleitender Weiterbildung entlastenBild: Claus Schaffer (AfD): Wir wollen Pflegefachkräfte von den Kosten berufsbegleitender Weiterbildung entlasten
Claus Schaffer (AfD): Wir wollen Pflegefachkräfte von den Kosten berufsbegleitender Weiterbildung entlasten
… ernstnehmen; zum anderen, dass sie dabei zu kurz und damit unsozial denken. Denn in ihrem Antrag fordern sie, die Fortbildungskosten allein auf die Betreiber der Pflegeeinrichtungen abzuwälzen. Das aber hat absehbar zur Folge, dass die Eigenanteile der Pflegebedürftigen steigen werden. Denn die Pflegeeinrichtungen werden die Fortbildungskosten, die sie nach dem …
Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
… in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen, 7. Oktober 2014 – Annähernd 90 Prozent aller Menschen sterben in Krankenhäusern oder stationären Pflegeeinrichtungen. Die demographische Entwicklung, der ungebrochene Trend zur Verstädterung und die fortschreitende Erosion verbindlich-familiärer Strukturen lassen davon ausgehen, dass dies auf …
Bild: Noch einmal einen Capuccino trinken...Bild: Noch einmal einen Capuccino trinken...
Noch einmal einen Capuccino trinken...
… F+U Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement in Heidelberg bei ihrer Einführungsrede zum dritten Fachforum „Palliative Care“. Über 120 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Pflegeeinrichtungen der Region tauschten sich im „Forum am Park“ in Heidelberg zum Thema Palliativpflege aus und hörten gespannt den Vorträgen der Fachreferenten zu. Björn …
„Versorgungsauftrag der Pflegeheime beschränkt sich nicht auf medizinische oder körperliche Pflegeleistungen“
„Versorgungsauftrag der Pflegeheime beschränkt sich nicht auf medizinische oder körperliche Pflegeleistungen“
Zweiter Gießener Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen – Resümee und Ausblick Gießen, 9. Dezember 2014 – Alle Experten sind sich dahingehend einig, dass die zentrale Herausforderung darin besteht, eine bestmögliche Betreuung Sterbender unabhängig des Sterbeortes zu gewährleisten. Dies kann nur gelingen, …
Pflegeheime müssen ihr medizinisches Netzwerk offenlegen
Pflegeheime müssen ihr medizinisches Netzwerk offenlegen
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen sind nach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 01.01.2014 verpflichtet, die Pflegekassen regelmäßig und unmittelbar über Regelungen zur ärztlichen Versorgung sowie zur Arzneimittelversorgung in den Einrichtungen, z.B. über Kooperationsverträge mit Ärzten und Apotheken, zu informieren. Diese Informationen sollen …
Sie lesen gerade: 'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'