openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen

07.10.201418:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung veranstaltet „2. Gießener Kongress“ am 22. November 2014 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen

Gießen, 7. Oktober 2014 – Annähernd 90 Prozent aller Menschen sterben in Krankenhäusern oder stationären Pflegeeinrichtungen. Die demographische Entwicklung, der ungebrochene Trend zur Verstädterung und die fortschreitende Erosion verbindlich-familiärer Strukturen lassen davon ausgehen, dass dies auf absehbare Zeit auch so bleiben wird. Die Herausforderung unserer Zeit besteht darin, eine bestmögliche Betreuung der Sterbenden unabhängig des Sterbeortes sicherzustellen.



Vor diesem Hintergrund findet am 22. November 2014 in Gießen unter der Schirmherrschaft des Staatsministers Dr. Helge Braun der „2. Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen“ statt. Auf dem diesjährigen Kongress werden die stationäre Pflege und die in den über 12.400 Einrichtungen erreichte Versorgungsqualität im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stehen. 2013 – 2014 wurden über 2000 Mitarbeiter/innen aus mehr als 450 Einrichtungen zur Situation an ihrem Arbeitsplatz befragt. Zugleich wird als Ergebnis der in 2013 vorgelegten und auf dem 1. Kongress diskutierten „ Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern“ das Deutsche Palliativsiegel: Palliativfreundliche Einrichtung, ein neues Verfahren zur Sicherung der Versorgungsqualität in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, präsentiert.

Als Referenten treten erneut Wissenschaftler, Standesvertreter und erfahrene Praktiker an. Ziel ist die aktuelle Situation und auch bereits existierende „gute Lösungen“ praxisnah sichtbar zu machen. Einen besonderen Stellenwert hierbei besitzen die Ergebnisvorstellung der „Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in stationären Pflegeeinrichtungen“ aus dem Jahr 2014 und ein durch 28 Autoren neu verfasstes Buch zum Sterbeort stationäre Pflegeeinrichtung.
In Erweiterung der Veranstaltung 2013 ist zum diesjährigen Kongressabschluss auch die Bürgerschaft eingeladen. Sollen zukunftsfähige Lösungen entstehen, müssen die hierfür notwendigen Abstimmungen und Verpflichtungen zwischen den gesellschaftlich und den professionell Handelnden getroffen werden.

Der Kongress wird von der TransMIT GmbH, Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung, unter Leitung von Prof. Dr. phil. Wolfgang George organisiert und veranstaltet, der gemeinsam mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer von der Justus-Liebig Universität Gießen den Tag moderieren wird. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sowie zum Ablauf des Kongresses in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen sind unter www.giessener-kongress.de erhältlich. Die Anmeldung kann ebenfalls schriftlich oder per E-Mail erfolgen:

E-Mail: E-Mail
Anmeldung online: www.giessener-kongress.de
Schriftliche Anmeldung: TransMIT-Projektbereich für
Versorgungsforschung und Beratung, Jahnstraße 14, 35394 Gießen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819668
 699

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“Bild: Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Regionalkongress 2021 im digitalen Format: „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt“
Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft – Der Kongress wird am 10. Februar 2021 als Digitalveranstaltung durchgeführt Gießen, 21. Januar 2021 – Unter dem Motto „Vorausschauende Planung – Soziale Teilhabe bis zuletzt ermöglichen“ findet am 10. Februar 2021 eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Veranstaltung zum Forschungsprojekt…
Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick Bild: Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Geschlossenes System für den sicheren Durchblick
Eigenserum hilft bei Hornhauterkrankungen und trockenen Augen – Lizenzgebiet für patentiertes Augentropfensystem ESAT deutlich erweitert Gießen, 17. Dezember 2020 – Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage bei den Betroffenen sowie des auch international zunehmenden Interesses wird das bestehende Lizenzgebiet für das innovative Augentropfensystem ESAT mit einer nun unterzeichneten Ergänzungsvereinbarung zum Lizenzvertrag erheblich ausgedehnt. ESAT steht für Eigenserum-Augentropfen. Die Sets zur Herstellung von ESATs werden von der Meise M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dritter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – Wege und Lösungen
Dritter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – Wege und Lösungen
… konnten, akzentuieren die dort bestehenden Problemlagen in einem neuem Licht. So existieren – auch über die Hospize hinaus – sowohl Krankenhäuser als auch Pflegeeinrichtungen, in denen zwischenzeitlich eine gute Versorgungsqualität erreicht wird. Vor diesem Hintergrund findet am 6. November 2015 in Gießen unter der Schirmherrschaft des Staatsministers …
Neues Miteinander von Heil und Heilung. Christlicher Gesundheitskongress schafft einzigartige Plattform
Neues Miteinander von Heil und Heilung. Christlicher Gesundheitskongress schafft einzigartige Plattform
… waren Orte des Gebets wie auch der medizinischen und pflegerischen Fürsorge.“ „Wir wünschen uns viele Teilnehmende aus Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen“, meint Günther Gundlach (Geschäftsführer von Christen im Gesundheitswesen), einem der Initiatoren des Kongresses. „Wer anderen auf ganzheitliche Weise Heilung bringen …
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert die Durchführung einer detaillierten Studie zur Sterbesituation in den stationären Pflegeeinrichtungen Deutschlands Nachdem in einer umfangreichen Erhebung im vergangenen Jahr durch den TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung die konkreten Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern …
Vierter Gießener Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
Vierter Gießener Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
… „4. Gießener Kongresses“ werden unter anderem die Ergebnisse dieser Studie in einem Referat vorgestellt. Der 4. Gießener Kongress „Sterben im Krankenhaus und stationären Pflegeeinrichtungen“ findet unter der Schirmherrschaft des Staatsministers Helge Braun am 8. Dezember 2016 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Fachlich wird der …
Studie, Buch und Kongress: Sterben in deutschen Krankenhäusern
Studie, Buch und Kongress: Sterben in deutschen Krankenhäusern
… Berichterstattung. An dieser Situation hat sich in den letzten 25 Jahren nur wenig verändert. Die letzte umfassendere Studie wurde als „Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in den Krankenhäusern“ in den Jahren 1988 bis 1990 durchgeführt. Diese Studie wurde 2012/2013 erneut durchgeführt. Pflegekräfte und Ärzte wurden zahlreichen Fragestellungen ausgesetzt: …
4. Kongress am 8.12.206 in Gießen
4. Kongress am 8.12.206 in Gießen
Am 8.12.2016 findet in Gießen der 4. Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein. Referenten berichten aus unterschiedlicher Perspektive die bestehenden Rahmenbedingungen und Erfordernisse um Schwertskranke und Sterbende menschenwürdig in stationären Versorgungseinrichtungen zu betreuen. So werden etwa auch die Möglichkeiten …
'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'
'Palliative Performance von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen objektivieren'
… 7. Juli 2015 – Das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Deutsche Palliativsiegel wurde mit dem Ziel entwickelt, stationäre Versorger wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auszuzeichnen, die eine gute bzw. sehr gute Versorgungsqualität Schwerstkranker und Sterbender nachweisen können. Um die Geltung und Wirkung der Siegelvergabe zu garantieren und …
„Versorgungsauftrag der Pflegeheime beschränkt sich nicht auf medizinische oder körperliche Pflegeleistungen“
„Versorgungsauftrag der Pflegeheime beschränkt sich nicht auf medizinische oder körperliche Pflegeleistungen“
Zweiter Gießener Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen – Resümee und Ausblick Gießen, 9. Dezember 2014 – Alle Experten sind sich dahingehend einig, dass die zentrale Herausforderung darin besteht, eine bestmögliche Betreuung Sterbender unabhängig des Sterbeortes zu gewährleisten. Dies kann nur gelingen, …
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
Neue Studie rückt Sterbebedingungen in Pflegeeinrichtungen in den Fokus
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert die Durchführung einer detaillierten Studie zur Sterbesituation in den stationären Pflegeeinrichtungen Deutschlands Gießen, 28. Januar 2014 – Nachdem in einer umfangreichen Erhebung im vergangenen Jahr durch den TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung die konkreten Sterbebedingungen …
Bild: Nur 2 Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland bieten nachweislich gutes EssenBild: Nur 2 Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland bieten nachweislich gutes Essen
Nur 2 Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland bieten nachweislich gutes Essen
… nachweislich gutes Essen bieten, ist nicht akzeptabel. DIE LINKE fordert deshalb die Einführung bundesweiter Qualitätsstandards für das Essen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.“ Diese Standards liegen laut Amira Mohamed Ali bereits vor. Die sogenannten Zertifizierungen „STATION ERNÄHRUNG“ für Krankenhäuser sowie Rehakliniken und „FIT IM ALTER“ …
Sie lesen gerade: Ankündigung: Zweiter Kongress zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen