openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburten?

30.09.201508:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Verschiedene Studien (Jeffcoat 2001, Medianos 2002) zeigen einen Zusammenhang zwischen einer Parodontitis (http://www.zahnarzt-weidinger.de/leistungen/parodontal-therapie/) (Zahnbetterkrankung) und Frühgeburten bzw. Neugeborenen mit geringem Geburtsgewicht auf. Andere Studien (Michalowicz et al. 2006) hingegen sehen diesen Zusammenhang nicht. Doch ganz gleich, ob in diesem Punkt Klarheit herrscht, Schwangere oder Frauen mit Kinderwunsch sollten frühzeitig den Zustand ihrer Mundgesundheit überprüfen lassen.



Pro Kind ein Zahn
In früheren Tagen hieß es noch, ein Kind kostet Frauen ein Zahn. Dabei ist keineswegs gemeint, dass eine Schwangerschaft zur Lockerung von Zähnen führt und diese deshalb ausfallen. Sondern es gibt eine Reihe von Gründen, welche die Zahngesundheit während der Schwangerschaft in Mitleidenschaft ziehen. Denn eine Schwangerschaft ist für den weiblichen Körper eine enorme Belastung. Der Hormonhaushalt verändert sich stark.

Parodontitis wie auch Karies sind bakterielle Infektionskrankheiten. Der besondere hormonelle Zustand einer Frau während der Schwangerschaft kann den Verlauf dieser Infektionskrankheiten begünstigen. Und es gibt weitere Gründe für dieses "alte" Sprichwort. Denn viele Frauen verspüren während der Schwangerschaft besonderen Heißhunger auf Süßes oder Saures. Beides eher nachteilig für die Zahngesundheit.

Hinzukommt das häufige Schwangerschaftserbrechen. Die darin enthaltene Magensäure setzt den Zähnen besonders zu. Umso wichtiger ist es, dass Schwangere auf ihre Zahnhygiene verstärkt achten. Denn die Zähne sind anderen Angriffen als außerhalb einer Schwangerschaft ausgesetzt. Auch der regelmäßige Zahnarztbesuch sollte während der Schwangerschaft keinesfalls unterbleiben. Nur so können etwaige Gefahren für die Mundgesundheit früh- und rechtzeitig erkannt werden.

Behandlung auch während der Schwangerschaft
Was für jede Erkrankung gilt, gilt auch für Parodontitis. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Behandlungsergebnisse und desto weniger aufwändig die zu ergreifenden Maßnahmen. "Eine schonende Behandlung von Parodontitis während der Schwangerschaft ist möglich und sollte in dieser Zeit durchaus erfolgen", empfiehlt Wolfgang Weidinger, Zahnarzt mit einer Praxis in der Bismarckstraße, in Berlin-Charlottenburg (http://www.zahnarzt-weidinger.de). Idealerweise findet eine solche Behandlung dann im zweiten Trimester, also mit Beginn des vierten Schwangerschaftsmonats statt.

Schwangere haben in Erwartung eines Babys sicherlich vorrangig andere Gedanken als die eigene Zahngesundheit. Doch während der Schwangerschaft und auch nach der Geburt ist die Zahngesundheit besonders wichtig. Denn eine Übertragung von Kariesbakterien seitens der Mutter aufs Kind ist häufig. Dies geschieht beispielsweise beim täglichen Löffel ablecken. Nur wenn die Mutter kariesfrei ist, ist dies unbedenklich. Sonst nicht.

Das Achten auf die Ernährung und das Vermeiden von Zucker ist nicht nur wegen der Kariogenität, also der Karies erzeugenden Eigenschaft von bestimmten Lebensmitteln, besonders ratsam, sondern auch aus anderen Gründen. Denn eine gesunde Ernährung verhindert eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter während der Schwangerschaft. Eine zu hohe Gewichtszunahme wird nämlich für das Kind als nachteilig eingestuft. Es steigt damit die Gefahr, dass die Kinder mit einem Gewicht von über vier Kilogramm zur Welt kommen und später ein höheres Risiko für Übergewichtigkeit und Diabetes haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 872619
 690

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolfgang Weidinger

Ein strahlendes Lächeln: mit Veneers
Ein strahlendes Lächeln: mit Veneers
Die Hollywoodstars machen es täglich vor. Mit geraden, weißen Zähnen strahlen sie um die Wette. Doch man muss kein Hollywood-Star sein, um diesem Ziel nahezukommen. Wie bereits dargestellt ist Bleaching (zahnarzt-weidinger.de/aktuelles/artikel-lesen/schoene-weisse-zaehne-so-gehts/) eine sehr gute und effektive Aufhellungsmethode. Doch Bleaching stößt beispielsweise bei sichtbaren Füllungen oder wurzelkanalbehandelten Zähnen (http://www.zahnarzt-weidinger.de/leistungen/zahnerhalt-durch-endodontie/) an seine Grenzen. Hierfür ist es nicht geeign…
Schöne, weiße Zähne: So geht´s
Schöne, weiße Zähne: So geht´s
"Superweiße Zähne nach wenigen Tagen" oder "Whitening-Effekt für ein strahlendes Lächeln" - so lauten zwei der unzähligen Werbesprüche für hellere Zähne. Diesen Effekt bringen aber die vielen sogenannten Weißmacher-Zahncremes oft nicht. Im Gegenteil: Einige enthalten sogar einen erhöhten Schleifkörperanteil. Diese Schleifkörper "raspeln" wertvolle Zahnsubstanz regelrecht ab. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bleaching Doch nicht nur die Whitening-Produkte buhlen um die Gunst der Käufer. Auch "Bleaching-Lounges" kommen in deutschen Großst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zahnarztpraxis Boß-Epstein informiert: Regelmäßige Kontrollbesuche schützen vor Parodontitis
Zahnarztpraxis Boß-Epstein informiert: Regelmäßige Kontrollbesuche schützen vor Parodontitis
… Um die Ernsthaftigkeit der Erkrankung zu unterstreichen, fügt die Zahnärztin hinzu, „eine unbehandelte Parodontitis kann auch zu Herzerkrankungen, Gefäßveränderungen und Frühgeburten führen.“ Unzureichende Mundhygiene, Diabetes und Rauchen sind Risikofaktoren, die das Auftreten begünstigen. Die Initialtherapie der Parodontitis beginnt mit der Hygienephase …
Neue Wege in der Zahnmedizin: Zahnweh ade
Neue Wege in der Zahnmedizin: Zahnweh ade
… weitere Erkrankungen nach sich zieht. So wird ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und einem erhöhten Risiko von verschiedensten Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes und sogar Frühgeburten vermutet. Darüber hinaus kann Ihnen Dentozon helfen, Ihre Attraktivität zu steigern und Ihren beruflichen Erfolg anzukurbeln. Denn gesunde Zähne erhöhen, wie eine …
Bild: Diabetiker haben häufig ZahnfleischproblemeBild: Diabetiker haben häufig Zahnfleischprobleme
Diabetiker haben häufig Zahnfleischprobleme
… Fachrichtungen zusammen arbeitet. Die Parodontitis hat grundsätzlich Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Gefahr von Frühgeburten, Infektionen der Atemorgane und erhöhte Risiken für Gefäßerkrankungen wie Hirnschlag werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Die Wechselwirkung zwischen Parodontitis …
Bild: Parodontitis – die unterschätzte VolkskrankheitBild: Parodontitis – die unterschätzte Volkskrankheit
Parodontitis – die unterschätzte Volkskrankheit
… unterschätzt. Dabei kann die Entzündung des Zahnfleisches zu vielfachen Auswirkungen führen. Dazu zählen Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Atemwegserkrankungen und sogar Frühgeburten. „Die Hauptursache für Parodontitis sind Zahnbeläge, so genannte Plaque“, schildert Jörg Schwarzbach, Zahnarzt in Bonn-Bad Godesberg. „Es gibt einige Bereiche in …
Bild: Ein Zahn pro Kind - muss das heute noch sein?Bild: Ein Zahn pro Kind - muss das heute noch sein?
Ein Zahn pro Kind - muss das heute noch sein?
Gischkowski Schulungen zu Schwangeren-Prophylaxe Dass bei Schwangeren ein Zusammenhang zwischen entzündlichen Erkrankungen des Zahnbetts und dem Risiko von Frühgeburten besteht, belegt eine Langzeitstudie von US-Forschern. Insgesamt 872 schwangere Frauen in den Stadien zwischen der sechsten bis 20. Schwangerschaftswoche nahmen an der Studie von der University …
Bild: Parodontitis ist eine Erkrankung des gesamten MenschenBild: Parodontitis ist eine Erkrankung des gesamten Menschen
Parodontitis ist eine Erkrankung des gesamten Menschen
… die Folgen einer unbehandelten Parodontitis den gesamten Körper betreffen. Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Endokarditis oder Frühgeburten können direkt oder indirekt mit einer Parodontitis im Zusammenhang stehen Parodontitis ist keine Erkrankung des Zahnbetts und des Zahnhalteapparats, Parodontitis …
Parodontitis kann Arteriosklerose auslösen
Parodontitis kann Arteriosklerose auslösen
… wird in Mitleidenschaft gezogen. Parodontitis erhöht dramatisch das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und kann bei Schwangeren zu Frühgeburten führen (http://www.zahnarzt-muehlheim.de/behandlung/parodontologie.html). Besonders fatal ist auch die Wechselwirkung mit Diabetes. So sind Diabetes-Patienten der Gefahr einer chronischen Parodontitis …
Parodontitis - Mehr als eine Entzündung
Parodontitis - Mehr als eine Entzündung
… diversen wissenschaftlichen Studien ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Parodontitis und dem zum Teil stark erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Frühgeburten und Krebserkrankungen festgestellt. "Die Verknüpfung zwischen Parodontitis und ernsthaften Gesundheitsrisiken, die über den zahnmedizinischen Bereich hinausgehen, sind wohl …
Bild: goDentis-Tipps für werdende Mütter - Zahnpflege in der Schwangerschaft – Prophylaxe ist PflichtBild: goDentis-Tipps für werdende Mütter - Zahnpflege in der Schwangerschaft – Prophylaxe ist Pflicht
goDentis-Tipps für werdende Mütter - Zahnpflege in der Schwangerschaft – Prophylaxe ist Pflicht
… Anfang der 90er Jahre weiß die zahnmedizinische Forschung um den Zusammenhang zwischen chronischen bakteriellen Entzündungen und dem erhöhten Risiko für Frühgeburten sowie untergewichtigen Neugeborenen. Grundsätzlich sollten während der Schwangerschaft nur die absolut notwendigen Behandlungen im Mundraum vorgenommen werden. Dank moderner Arzneien ist …
Parodontitis-Risiko für Diabetiker
Parodontitis-Risiko für Diabetiker
ufiger als jüngere. Eine Parodontitis ist nicht nur ein Problem im und für den Mundbereich, sondern kann auch zu erheblichen Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. Dazu zählen neben den Risiken für Diabetes, Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten.
Sie lesen gerade: Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburten?