openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Notbremsassistent EBA mit Sensorfusion aus Radar und Kamera

07.09.201508:30 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Hamburg, 04.09.2015. Die neue Generation des Notbremssystems Emergency Brake Assist EBA von MAN kombiniert die Informationen aus Radarsensor in der Fahrzeugfront und Kamera in der Frontscheibe. Durch diese Sensorfusion kann das System komplexe Verkehrsszenarien zuverlässiger interpretieren. Vorausfahrende Fahrzeuge und stehende Hindernisse können schneller und mit höherer Sicherheit identifiziert werden. Dadurch gewinnt das System Zeit, um bei Bedarf früher eine Notbremsung auszulösen. Das Fahrzeug kann dadurch im Notfall mehr Geschwindigkeit abbauen, und wertvolle Meter früher zum Stehen kommen.



MAN führt aktuell die neue Generation des Notbremsassistenten mit Sensorfusion (Emergency Brake Assist, EBA) und das Notbremssignal ESS ein. Gleichzeitig wird EBA sowie der neue Spurhalteassistent (Lane Guard System, LGS) zur Serienausstattung in den Fahrzeugtypen, für die ab November die Ausrüstungspflicht für Neuzulassungen gilt. Dies umfasst den allergrößten Teil der Lkw von MAN, Überland- und Reisebusse von MAN und NEOPLAN, sowie MAN Chassis für Reisebusse.

Sensorfusion: Das Zusammenwirken von Radar und Kamera

Die neue Generation des Notbremssystems Emergency Brake Assist EBA von MAN kombiniert die Informationen aus Radarsensor in der Fahrzeugfront und Kamera in der Frontscheibe. Durch diese Sensorfusion kann das System komplexe Verkehrsszenarien zuverlässiger interpretieren. Vorausfahrende Fahrzeuge und stehende Hindernisse können schneller und mit höherer Sicherheit identifiziert werden. Dadurch gewinnt das System Zeit, um bei Bedarf früher eine Notbremsung auszulösen. Das Fahrzeug kann dadurch im Notfall mehr Geschwindigkeit abbauen, und wertvolle Meter früher zum Stehen kommen.

Stehende Objekte sind ungleich schwieriger mit hoher Sicherheit zu erkennen als vorausfahrende. Dafür muss das System relevante Objekte (etwa ein Pannenfahrzeug oder ein stehendes Fahrzeug am Stau-Ende) von nicht relevanten Objekten (Verkehrsschilder, Tunnel-Einfahrten, Brücken) unterscheiden können. Um sicher zu verhindern, dass eine Notbremsung fälschlicherweise ausgelöst wird, reagiert der Notbremsassistent erst, wenn die Situation mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit richtig interpretiert wird. Das System analysiert hier intensiver, um mit Sicherheit zu verifizieren, dass sich tatsächlich ein stehendes Hindernis innerhalb der eigenen Fahrspur vor dem Fahrzeug befindet.

Hohe Fahrerakzeptanz durch Erforschung von Warnstrategien

MAN verfügt über umfangreiche Kompetenz in der Erforschung von Fahrzeugbedienkonzepten in Nutzfahrzeugen. Die wissenschaftliche Beobachtung von Fahrern im Fahrsimulator der TU München lieferte für die Auslegung des Warn- und Reaktionsverhaltens des EBA-Systems wichtige Erkenntnisse, beispielsweise aus den Bereichen Fahrer-Aufmerksamkeit und Ablenkung, sowie Stress und Verhalten in Notsituationen.

Die Auslegung des Emergency Brake Assist EBA folgt der Maxime "der Fahrer sollte stets der Handelnde sein". Diese MAN-spezifische Warnphilosophie gewährleistet eine hohe Fahrerakzeptanz.

Das Zusammenwirken von zwei Technologien, Radar und Kamera, reduziert die Gefahr von unberechtigten Warnungen in sehr hohem Maße, da zwei Technologien für die Objekterkennung genutzt werden können. Damit erreicht MAN das Ziel, den Fahrer möglichst wenig durch Warnsignale zu irritieren.

Seiner eigenen Einschätzung der Situation folgend, kann der Fahrer den Notbremsassistenten bei einer Warnung oder auch bei bereits eingeleiteter Notbremsung übersteuern. Er kann dafür das Fahrpedal oder das Bremspedal nutzen oder den Blinker betätigen, um einen Spurwechsel einzuleiten und damit die Warnung oder den automatischen Bremseingriff abbrechen.

Wenn keine Kollisionsgefahr mehr besteht, beispielsweise nachdem ein langsam fahrendes Fahrzeug auf den Standstreifen gewechselt hat, beendet EBA eine eingeleitete Notbremsung.

Immer Wachsam: Der Ablauf einer Notbremsung

EBA reagiert auf ein erkanntes Notbremsobjekt und eine ausbleibende Reaktion des Fahrers (entweder ein Spurwechsel oder eine Bremsung) mit zeitlich abgestuften Maßnahmen: Zunächst Warnung des Fahrers über einen durchdringenden Warnton und eine Anzeige im Display. In diesem Moment werden bereits die Bremsleitungen vorbefüllt, um das Ansprechverhalten zu verkürzen. Gleichzeitig werden zur frühzeitigen Warnung des rückwärtigen Verkehrs die Bremslichter aktiviert.

Der MAN Notbremsassistent nimmt zusätzlich bereits in der Warnphase das Motordrehmoment zurück. Dies ist ein weiterer, spürbarer Warneffekt für einen möglicherweise unaufmerksamen Fahrer. Reagiert der Fahrer nicht, wird zusätzlich zur Warnung automatisch gebremst (Warnbremsung). Wird im Folgenden die Kollisionsgefahr weiter erkannt und der Fahrer reagiert nicht, dann leitet EBA eine Notbremsung ein, wodurch unter Idealbedingungen ein Auffahren selbst aus voller Geschwindigkeit von 80 km/h verhindert wird.

Notbremssignal ESS

Das Notbremssignal ESS (Emergency Stopping Signal) aktiviert bei einer Gefahrenbremsung zusätzlich zu den Bremslichtern die Warnblinkanlage mit erhöhter Blinkfrequenz (Notbremsblinken) und signalisiert so dem nachfolgenden Verkehr die Notsituation. Versuche haben gezeigt, dass eine frühzeitige Warnung Auffahrunfälle vermeiden hilft.

Das neue Lane Guard System LGS

Das neue Lane Guard System (LGS) verfügt über die neueste Kameratechnologie. Dies ermöglicht eine höhere Präzision der Spurerkennung und ein Minimum an unberechtigten Warnungen.

LGS überwacht ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h die Fahrzeugposition in Bezug auf die Fahrspur und warnt den Fahrer, wenn er die Fahrbahnmarkierung unbeabsichtigt überfährt.

Zusätzliche Funktionen erhöhen den Komfort für den Fahrer. Das neue System erkennt selbstständig, wenn sich die Fahrspurbedingungen ändern: eine zuverlässige Warnung ist nur möglich, wenn eine rechte und eine linke Fahrbahnmarkierung vorhanden sind und die Fahrspur eine Mindestbreite hat.

Das neue LGS berücksichtigt auch, dass viele Fahrer von Nutzfahrzeugen gerne sicherheitsorientiert an der Außenseite der Fahrspur fahren - in Ländern mit Rechtsverkehr also am rechten Rand - und warnt auf dieser Fahrzeugseite später. Ebenso stellt sich das System automatisch auf Länder mit Rechts- und Linksverkehr ein. Damit kommt der Fahrer in den Genuss einer adaptiven Warnphilosophie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869029
 554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Notbremsassistent EBA mit Sensorfusion aus Radar und Kamera“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Telematik-Markt.de

Bild: Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-TelematikBild: Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-Telematik
Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-Telematik
Berlin/Bochum, 11.11.2020 (msc). Die Coronakrise hat auf verschiedensten gesellschaftlichen und beruflichen Ebenen zu einer verstärkten Nutzung digitaler Angebote geführt. Sei es Homeschooling oder Homeoffice, Arztbesuch oder einfach der Kontakt zu Familienangehörigen – manches ging auf einmal nur noch online. Gerade für Menschen, die zur Risikogruppe zählen und eher öfter zum Arzt gehen als der Durchschnitt, war die digitale Sprechstunde eine lebensschützende Maßnahme. Doch wie stark wurden die Angebote genutzt, und wie nachhaltig wird der E…
Bild: Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten FuhrparksBild: Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten Fuhrparks
Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten Fuhrparks
Vaduz/Haar/Stuttgart, 21.10.2020. Die auf Telematik-Lösungen für Endanwender spezialisierte Arealcontrol GmbH und die Liechtensteinische Globalmatix AG, ein Tochterunternehmen der börsennotierten Softing AG, kooperieren in kommerziellen Telematik-Anwendungen und führen Fahrzeug-Ferndiagnosen in Echtzeit für markengemischtes Flottenmanagement aller Größen, Marken und Modelle ein. Ziel ist der gemischte Fuhrpark der Flottenbetreiber, die für eigene Zwecke und für Kunden-Services entsprechende Telematik-Dienste einsetzen wollen. Die intelligent…

Das könnte Sie auch interessieren:

TRW STELLT SEIN AUTOMATISCHES NOTBREMSSYSTEM VOR
TRW STELLT SEIN AUTOMATISCHES NOTBREMSSYSTEM VOR
… Automatische Notfallbremse verwendet einen Fernbereichsradar (Long Range Radar, LRR) oder einen Mittelbereichsradar (Medium Range Radar, MRR) in Kombination mit einer Videokamera, die üblicherweise hinter dem Rückspiegel in Richtung Windschutzscheibe angebracht ist. Diese Sensoren sammeln unabhängig voneinander Daten – Fernbereichs- und Mittelbereichsradar …
Neue Generation von Sicherheitssystemen in MAN-Fahrzeugen
Neue Generation von Sicherheitssystemen in MAN-Fahrzeugen
München, 11.08.2015. MAN führt aktuell die neue Generation des Notbremsassistenten mit Sensorfusion (Emergency Brake Assist, EBA) und das Notbremssignal ESS ein. Gleichzeitig wird EBA sowie der neue Spurhalteassistent (Lane Guard System, LGS) zur Serienausstattung in den Fahrzeugtypen, für die ab November die Ausrüstungspflicht für Neuzulassungen gilt. …
Bild: Der Gefahr durch Drohnen souverän begegnenBild: Der Gefahr durch Drohnen souverän begegnen
Der Gefahr durch Drohnen souverän begegnen
… die Aaronia AG für mehr Transparenz sorgen und aufzeigen, wie moderne Drohnendetektionssysteme arbeiten – und welche Lösungen heute bereits zuverlässig verfügbar sind. Sensorfusion – mehrere Technologien für maximalen SchutzEin modernes Schutzsystem stützt sich nicht auf eine einzelne Technik, sondern auf Sensorfusion: Funkdetektion, Radar und Kamera …
Brigade Elektronics Group PLC erfolgreich auf der Con Expo 2017 in Las Vegas USA
Brigade Elektronics Group PLC erfolgreich auf der Con Expo 2017 in Las Vegas USA
… von Brigade werden auf der ConEXPO-Fachmesse 2017 in Las Vegas am Stand von JCB vorgestellt. JCB hat sich für den Einbau des Backeye®360 BN360 Kamera-Monitor-Systems von Brigade, der internen Minidome-Kamera MD51, des NEUEN mobilen Digitalrekorders mit 3G- und Wi-Fi-Empfang und des Backsense® Radarsensorsystems entschieden. Zusammen verleihen diese Systeme …
Peugeot auf der AMI 2003 - Starke Löwen starten in den Auto-Frühling
Peugeot auf der AMI 2003 - Starke Löwen starten in den Auto-Frühling
… Neben einer dezenten gestalterischen Überarbeitung an der Karosserie und im Innenraum wird das Erfolgsmodell zukünftig mit elektronischem Notbremsassistent und in verschiedenen Motorisierungsversionen serienmäßig mit ESP angeboten.   Ihr Peugeot Presseteam PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Direktion Presse und Kommunikation E-Mail: Internet: http://www.peugeot.de/presse …
Bild: Assistenzsysteme kalibrierenBild: Assistenzsysteme kalibrieren
Assistenzsysteme kalibrieren
… und Komfort bei den modernen Fahrzeugen werden vermehrt sogenannte Assistenzsysteme verbaut. Die bekanntesten Systeme: - Vorausschauender Notbremsassistent - Abstandsregler/Abstandsregeltempomat - Spurwechselassistent - Spurhalteassistent - Parkassistent - Lichtassistent - Verkehrszeichenassistent Bei einer Reparatur dieser Systeme bzw. der Montagepunkte …
Bild: Regulierung von Bitcoin & Co. gefordertBild: Regulierung von Bitcoin & Co. gefordert
Regulierung von Bitcoin & Co. gefordert
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat einen Maßnahmenkatalog zur Regulierung virtueller Währungen erstellt und den entsprechenden europäischen und nationalen Gremien zukommen lassen. Zudem sollten die nationalen Aufsichtsbehörden darauf hinwirken, dass die beaufsichtigten Finanzunternehmen nicht mit virtuellen Währungen handeln, da es momentan …
Bild: Autonomes Fahren auf dem BusbetriebshofBild: Autonomes Fahren auf dem Busbetriebshof
Autonomes Fahren auf dem Busbetriebshof
… Lenken können über die Ausstattung der Busse mit GPS-, Kamera-, Radar- und Ultraschallsystemen gelöst werden. Die Verarbeitung dieser Informationen in der sogenannten Sensorfusion erlaubt eine genaue Spurführung. Außerdem ist gewährleistet, dass es ausreichend ist, wenn Verkehrsschilder, Ampeln und Markierungen auf dem Betriebshof der herkömmlichen Verkehrsinfrastruktur …
Integrierte Sensor / Aktuator ADAS Frontkamera bei OEM
Integrierte Sensor / Aktuator ADAS Frontkamera bei OEM
… & Partner (G&P) wurde von einem deutschen OEM gebeten interimsmäßig die Projektleitung für die Hardware und Basissoftware für eine integrierte Sensor / Aktuator ADAS Frontkamera (Advanced Driver Assistance Systems) von Projektbeginn zu übernehmen. Es war die erste Frontkamera bei der die gesamten Daten von anderen Sensoren (Radar, Lidar, usw.) …
Bild: Weltweit erste und einzige Social Activity App mit Augmented Radar & AppMe-EventspielBild: Weltweit erste und einzige Social Activity App mit Augmented Radar & AppMe-Eventspiel
Weltweit erste und einzige Social Activity App mit Augmented Radar & AppMe-Eventspiel
… getreu dem Motto: Dating meets Action! Der Augmented Radar bietet eine erweiterte Realität, indem man sein Handy in die horizontale Position kippt und ein reales Bild durch die Kamera sieht, welches durch Geotagprofile – inklusive einer Distanzanzeige – anderer Nutzer ergänzt wird. Der User kann sich nun um 360° drehen und andere Personen in einem Radius …
Sie lesen gerade: Neuer Notbremsassistent EBA mit Sensorfusion aus Radar und Kamera