openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Assistenzsysteme kalibrieren

14.02.201814:43 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Assistenzsysteme kalibrieren
Assistensystem Kalibrierung
Assistensystem Kalibrierung

(openPR) (Thun) Durch die stetige Weiterentwicklung im Bereich Sicherheit und Komfort bei den modernen Fahrzeugen werden vermehrt sogenannte Assistenzsysteme verbaut.

Die bekanntesten Systeme:

- Vorausschauender Notbremsassistent
- Abstandsregler/Abstandsregeltempomat
- Spurwechselassistent
- Spurhalteassistent
- Parkassistent
- Lichtassistent
- Verkehrszeichenassistent

Bei einer Reparatur dieser Systeme bzw. der Montagepunkte werden die Systemwerte verändert und müssen neu eingestellt bzw. kalibriert werden.

Bereits ein ab- und anbauen eines Stossfängers vorne mit eingebautem Radar, hat zur folge, dass die Abweichungen dazu führen können, dass der Radar das vorausfahrende Fahrzeug nicht erfasst und es dadurch zu einen Auffahrunfall kommen könnte.
Bei einem Ersatz der Frontscheibe mit eingebautem Kamerasystem muss ebenfalls eine Neukalibrierung des Systems durchgeführt werden. Das System kann sonst die Bodenmarkierungen auf der Autobahn nicht mehr richtig erfassen und somit auch die Spur nicht halten.

Fahrzeuge mit neuen LED Schweinwerfer sind in der Regel mit den anderen Systemen verknüpft. Die Scheinwerfer müssen ebenfalls mit der neusten Generation Lichteinstellgeräten eingestellt werden.

Aufgrund der modernen Werkstattausrüstung der Carrosserie Feller AG in Thun sind sie in der Lage, nach einer Reparatur die Systeme wieder selbstständig zu kalibrieren und einzustellen.
Dies optimiert den Reparaturprozess und die Standzeit nach einer Reparatur.
Der Auftraggeber hat ebenfalls die Sicherheit, dass die Systeme einwandfrei funktionieren.

Weitere Infos zu diesem Artikel finden Sie unter
www.carrosserie-feller.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 992725
 495

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Assistenzsysteme kalibrieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carrosserie Feller AG

Bild: Defekte WindschutzscheibeBild: Defekte Windschutzscheibe
Defekte Windschutzscheibe
(Thun) Steinschläge und Risse in der Windschutzscheibe müssen vom Gesetzgeber her repariert werden. Steinschläge oder Risse können die Sicht beeinträchtigen und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar. Die Reparatur von Steinschlägen ist mit der heutigen Technik machbar wenn die Einschläge nicht zu gross sind und sich diese nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden. Die Reparatur im Sichtfeld ist nicht gestattet. Die Frontscheibe muss ersetzt werden. Bei Rissen ist eine Reparatur nicht möglich, ein Scheibenersatz ist unumgänglich. Ein Scheiben…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'Bild: Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'
Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'
… 130 eingereichten Anträgen ausgewählten Projekten wird es in den kommenden drei Jahren eine Brücke zwischen dem Internet der Dinge und intelligenten Assistenzsystemen schlagen. Im »Internet der Dinge« sind Gegenstände, Produkte und Services miteinander vernetzt. Bereits jetzt liefern Sensoren wie zum Beispiel Staumelder, Wetterstationen, Thermostaten …
Neue Weiterbildung zum „AAL Consultant“ erfolgreich erprobt
Neue Weiterbildung zum „AAL Consultant“ erfolgreich erprobt
München, den 12. Mai 2014: Zur Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen vor allem im ländlichen Raum werden vermehrt technologische Assistenzsysteme eingesetzt. Um ältere Personen und ihr Pflegepersonal in der Planung und Anwendung dieser Systeme optimal zu unterstützen, hat die Euproma GmbH & Co KG sich als Koordinator des europäischen …
Bild: Trendseminar Ambient Assisted Living zeigt Möglichkeiten IT-basierter Hilfe für PflegebedürftigeBild: Trendseminar Ambient Assisted Living zeigt Möglichkeiten IT-basierter Hilfe für Pflegebedürftige
Trendseminar Ambient Assisted Living zeigt Möglichkeiten IT-basierter Hilfe für Pflegebedürftige
Ambient Assisted Living (kurz AAL) meint die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen durch den Einsatz IT-basierter Assistenzsysteme im eigenen Zuhause. Wie sieht die praktische Umsetzung dieser Systeme aus? Wie funktioniert die Interaktion im Smart Home? Und wie kann intelligente Kleidung das Leben erleichtern? Zur Beantwortung dieser Fragen bringt …
Im Alter in den eigenen vier Wänden leben
Im Alter in den eigenen vier Wänden leben
FH Frankfurt leitet Forschungsprojekt zu Altersgerechten Assistenzsystemen Frankfurt/Main, 11. Juli 2012. Das Forschungsprojekt „Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft“ ist an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) gestartet. Ziel ist es, mit Hilfe technischer sowie Dienstleistungs-Innovationen älteren Menschen zu ermöglichen, …
Bild: Partnerübergreifendes Risikomanagement in der AutomobilindustrieBild: Partnerübergreifendes Risikomanagement in der Automobilindustrie
Partnerübergreifendes Risikomanagement in der Automobilindustrie
Forschungsprojekt InKoRISK entwickelt Assistenzsysteme zur Vermeidung von Störungen entlang der Lieferkette Seit August 2011 arbeiten Volkswagen, DB Schenker und Continental Teves gemeinsam mit Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie dem Forschungsbereich von 4flow im Projekt InKoRISK (Integrierte Terminierung …
Bild: Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacherBild: Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacher
Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacher
… Hervorgegangen ist die »Gemeinsam eG« aus dem Netzwerk »ServaLink« (Service-Assistent zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum) des »Instituts für Assistenzsysteme und Qualifizierung e.V. « (iAQ). „Technische Assistenzsysteme können einen entscheidenden Beitrag leisten, den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen“, …
Bild: Institutsgründung für Künstliche Intelligenz: CGI geht neue Wege in der ForschungBild: Institutsgründung für Künstliche Intelligenz: CGI geht neue Wege in der Forschung
Institutsgründung für Künstliche Intelligenz: CGI geht neue Wege in der Forschung
… anerkannten Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, geht der globale IT-Dienstleister CGI neue Wege in der Forschung: Im neu gegründeten Institut für Digitale Assistenzsysteme (DAS) steht die praxisnahe Erforschung von KI-Anwendungsszenarien und die Entwicklung innovativer Lösungen in diesem Kontext im Fokus. Sulzbach, 10. Januar 2019 - CGI (NYSE: …
Bild: Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem LandBild: Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem Land
Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem Land
Karlsruhe, 17. Juni 2014 – Das Kooperationsnetzwerk »ServaLink« (Service-Assistent zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum) unter Federführung des »Instituts für Assistenzsysteme und Qualifizierung e.V. « (iAQ) geht in die zweite Phase. Im Juni 2014 wurde die Förderung der Phase 2 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie …
Bild: Smarte Pflege dank innovativer TechnikBild: Smarte Pflege dank innovativer Technik
Smarte Pflege dank innovativer Technik
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Vom automatischen Wegelicht über das digitale Bett bis hin zum intelligenten Pflaster: Innovative Assistenzsysteme halten Einzug in die Pflege. Neben der Unterstützung und Sicherheit für ältere Menschen dienen sie auch der Entlastung der Pflegekräfte. Im Rahmen des neuen Angebots Service-Wohnen der Stiftung Liebenau kommen die …
prisma GmbH beteiligt sich an neuer HomeCare-Technologie
prisma GmbH beteiligt sich an neuer HomeCare-Technologie
Schnittstellenmanagement für mobile Assistenzsysteme Berlin. Mit ISO-zertifiziertem Knowhow in den Bereichen Mobile Lösungen und Schnittstellenmanagement beteiligt sich die Berliner prisma GmbH gemeinsam mit 28 namhaften Projektpartnern aus Industrie und Forschung an dem Entwicklungsprojekt „SmartSenior – intelligente Lösungen für Senioren“. Im Rahmen …
Sie lesen gerade: Assistenzsysteme kalibrieren