openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'

13.08.201517:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'
»ENTOURAGE« stellt eine Drehscheibe für Daten und Dienste bereit (© Fraunhofer IAO)
»ENTOURAGE« stellt eine Drehscheibe für Daten und Dienste bereit (© Fraunhofer IAO)

(openPR) Im Technologiewettbewerb »Smart Service Welt« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) schnitt das disziplinenübergreifende Projekt »ENTOURAGE« mit Beteiligung des Fraunhofer IAO erfolgreich ab. Als eines von 16 aus 130 eingereichten Anträgen ausgewählten Projekten wird es in den kommenden drei Jahren eine Brücke zwischen dem Internet der Dinge und intelligenten Assistenzsystemen schlagen.



Im »Internet der Dinge« sind Gegenstände, Produkte und Services miteinander vernetzt. Bereits jetzt liefern Sensoren wie zum Beispiel Staumelder, Wetterstationen, Thermostaten oder GPS-Navigationsgeräte sowie weitere Quellen wie Fahrplaninformationssysteme verschiedenste Daten. Sogenannte »Smart Services« bieten auf dieser Grundlage maßgeschneiderte Dienstleistungen an. Doch bislang gibt es keinen etablierten und offenen Ansatz, um Services und Daten einfach miteinander zu verbinden. Dies ist jedoch notwendig für intelligente Assistenzsysteme, die Informationen aus verschiedenen Quellen filtern, aggregieren, aufbereiten und dem Benutzer einfach zugänglich machen oder sogar selbstständig Entscheidungen im Rahmen festgelegter Nutzerpräferenzen treffen.

Ökosystem für intelligente Assistenzsysteme

Um diese Lücke zu schließen, entwickeln und erproben die Partner im Projekt »ENTOURAGE – Smart Assistance – Enabling Trusted Ubiquitous Assistance« ein offenes Ökosystems für intelligente, sichere und vertrauenswürdige Assistenzsysteme im »Internet of Things«. »ENTOURAGE« stellt eine Drehscheibe für Daten und Dienste bereit und fungiert als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Plattformen und Services. Es besteht aus technischen, organisatorischen und rechtlichen Komponenten und bildet die Grundlage für neuartige und offene Assistenzsysteme. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt im Rahmen des Programms »Smart Service Welt«.

»Das Kernproblem ist, dass die vielen Quellen Informationen auf unterschiedliche Art und Weise bereitstellen. Für Anbieter von Assistenzsystemen ergibt sich also die Herausforderung, jede Datenquelle einzeln einzubinden. Dies erschwert die Entwicklung smarter Assistenten, die durch die Kombination unterschiedlichster Informationen intelligente Unterstützung anbieten können«, erklärt Dr. Michael Kubach, der das Projekt am Fraunhofer IAO leitet. Die im Projekt entwickelte Datendrehscheibe soll als Mittler zwischen verschiedenen Datenformaten und Diensten fungieren, sodass ein Assistent ganz einfach verschiedene Datenquellen nutzen und entsprechend reagieren kann. »Dieser neue Ansatz beseitigt Marktbarrieren und gestaltet anwendungs- und herstellerübergreifende Angebote als Smart Services. Das eröffnet insbesondere für kleine und mittlere deutsche und europäische Unternehmen ein zukunftsträchtiges Betätigungsfeld«, prognostiziert Dr. Michael Kubach.

Fraunhofer IAO analysiert und entwickelt Geschäftsmodelle

Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich im Rahmen des Forschungsprojekts insbesondere mit der Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen. »Darüber hinaus steuern wir unsere Kompetenz im Bereich Usability bei. So wollen wir erreichen, dass sich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit nicht widersprechen«, erläutert Kubach.

Weitere Informationen:
Förderprogramm »Smart Service Welt«: http://www.bmwi.de/DE/Themen/Digitale-Welt/Digitale-Technologien/smart-service-welt.html
Pressemitteilung des BMWi zu »Smart Service Welt«: http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=720380.html
Fraunhofer IAO: http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1627-basis-fuer-smarte-assistenzsysteme.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 866107
 628

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

SkIDentity wird erneut ausgezeichnet – ecsec GmbH ist wieder Preisträger im „Land der Ideen“
SkIDentity wird erneut ausgezeichnet – ecsec GmbH ist wieder Preisträger im „Land der Ideen“
… Mottos „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels bereithalten. Mit „SkIDentity – Elektronische Identität für Onlinedienste“ leistet die ecsec GmbH einen wichtigen Beitrag zur …
Bild: Connected Living e.V. zeigt Zukunftstechnologien der Heimvernetzung auf der CeBIT 2014Bild: Connected Living e.V. zeigt Zukunftstechnologien der Heimvernetzung auf der CeBIT 2014
Connected Living e.V. zeigt Zukunftstechnologien der Heimvernetzung auf der CeBIT 2014
… und –Geräten sowie erhöhte IT-Sicherheit sind Voraussetzungen für eine hohe Marktdurchdringung von Smart Home-Lösungen. Dieses Potential zu nutzen, ist das Ziel des Projektes „Zertifizierungspro-gramms Smart Home + Building“ unter der Leitung des VDE. Einheitliche und intuitive Bedienbarkeit über Touch, Sprache, Gesten und intelligente Textilien erforscht …
eID in der Cloud
eID in der Cloud
… mehrstufigen Verfahren hinsichtlich Innovationskraft, Umsetzbarkeit, Markt- und Anwendungspotenzial und nicht zuletzt der Kompetenz des Konsortiums bewertet. SkIDentity zählt zu den Gewinnern des »Trusted Cloud«-Wettbewerbs, die im Rahmen der CeBIT 2011 ausgezeichnet wurden. Das SkIDentity-Projekt wird eine Brücke zwischen sicheren elektronischen Ausweisen …
Bild: Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-FörderungBild: Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung
Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Forschungsprojekt für Smart Data-Plattform zum Energiemanagement Konstanz, 5. Februar 2015 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ziel ist es, den …
Bild: Forschungsprojekt O(SC)²ar beginntBild: Forschungsprojekt O(SC)²ar beginnt
Forschungsprojekt O(SC)²ar beginnt
FIR erforscht die Interaktion von Elektrofahrzeugen mit informationstechnischen Systemen Im durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) geförderten Projekt O(SC)²ar entwickelt und testet das FIR an der RWTH Aachen mit sechs Partnern eine neue Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT-Architektur) für Elektrofahrzeuge sowie …
SkIDentity schützt vor Identitätsdiebstahl
SkIDentity schützt vor Identitätsdiebstahl
Das SkIDentity-Projekt zielt auf die Bereitstellung von vertrauenswürdigen Identitäten für das Cloud Computing ab und zählt zu den Gewinnern des »Trusted Cloud« Technologiewettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), die im Rahmen der CeBIT 2011 bekannt gegeben wurden. Das Fraunhofer IAO leitet in SkIDentity das Arbeitspaket …
Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme
Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme
Fraunhofer IAO präsentiert Forschungsprojekt ENTOURAGE auf CeBIT 2017 Unter dem Motto »d!conomy - no limits« rückt die CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 die digitale Transformation von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie die daraus resultierenden Märkte und Möglichkeiten in den Fokus. Das Fraunhofer IAO stellt am BMWi-Gemeinschaftsstand (Halle …
Bild: Smart Cities: Cleopa organisiert europäisches KMU Event zu Smart BuildingsBild: Smart Cities: Cleopa organisiert europäisches KMU Event zu Smart Buildings
Smart Cities: Cleopa organisiert europäisches KMU Event zu Smart Buildings
… Zentrum. Die erste Veranstaltung am 16. November widmet sich den intelligenten Gebäuden. Dabei wurden von internationalen Experten die Erfahrungen aus 5 EU Forschungsprojekten zum Thema Smart Cities und den praktischen Umsetzungen präsentiert und diskutiert. Im anschließenden Networking wurden wichtige Kontakte für zukünftige Zusammenarbeit gefunden. Die …
Bild: in.power GmbH unterzeichnet Kooperationsverträge für Harz.EE-mobilityBild: in.power GmbH unterzeichnet Kooperationsverträge für Harz.EE-mobility
in.power GmbH unterzeichnet Kooperationsverträge für Harz.EE-mobility
in.power GmbH ist seit dem Projektstart im August 2009 in das vom BMU geförderte Projekt Harz.ErneuerbareEnergien-mobility involviert und hat vor kurzem den entsprechenden Zuwendungsbescheid des BMU erhalten. Jetzt wurden die Kooperationsverträge zwischen den Projektteilnehmern unterzeichnet, zu denen neben in.power GmbH auch Unternehmen wie Siemens …
FIR-Projekt gewinnt bei Technologiewettbewerb
FIR-Projekt gewinnt bei Technologiewettbewerb
Serviceplattform soll Prozesse in der Landwirtschaft optimieren und herstellerübergreifende Vernetzung von Maschinen realisieren Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat 16 Projekte zur Förderung im Technologieprogramm "Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft" ausgewählt. Eines dieser Projekte ist das vom FIR …
Sie lesen gerade: Projekt 'ENTOURAGE' zählt zu den Gewinnern des BMWi-Wettbewerbs 'Smart Service Welt'