openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FIR-Projekt gewinnt bei Technologiewettbewerb

23.07.201516:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Serviceplattform soll Prozesse in der Landwirtschaft optimieren und herstellerübergreifende Vernetzung von Maschinen realisieren

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat 16 Projekte zur Förderung im Technologieprogramm "Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft" ausgewählt. Eines dieser Projekte ist das vom FIR an der RWTH Aachen initiierte Projekt „Smart Farming Welt“ (SMARF).



Durch den Wettbewerb sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden, die innovative IKT-gestützte Dienstleistungen ermöglichen und deutsche Technologieanbieter bei der globalen Markterschließung unterstützen. Die Arbeiten im Projekt „Smart Farming Welt“ werden sich dabei auf die Landwirtschaftsbranche konzentrieren. „Mit unserem Forschungsprojekt verfolgen wir das Ziel, Maschinen aus dem landwirtschaftlichen Pflanzenbau mithilfe einer Serviceplattform hersteller- und unternehmensübergreifend zu vernetzen, um so die landwirtschaftlichen Prozesse zu optimieren und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren“, erklärt der Leiter des Bereichs Dienstleistungsmanagement am FIR, Dr. Christian Fabry.

Auf Basis der Vernetzung der unterschiedlichen Systeme und Plattformen sowie dem Erfassen und Auswerten derer Daten sollen verschiedene Smart Services für Landwirte umgesetzt werden. So liefern beispielsweise schon heute Erntemaschinen wertvolle Informationen über die Boden- oder die Ertragsqualität. Die Herausforderung, die Daten gewinnbringend zu verwerten, sehen die Forscher des FIR jedoch in der Heterogenität des Maschinenparks der Betriebe, den mangelnden Standards in der Branche, den fehlenden Rechts- und Rollenkonzepten sowie dem hohen Anteil überbetrieblicher Arbeitserledigungen. Hier sollen die Ergebnisse des Projekts „Smart Farming Welt“ Abhilfe schaffen.

Zahlreiche innovative Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Forschungsinstitute haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Über die Hälfte der Unternehmen sind aus dem Mittelstand. Rund 50 Mio. Euro an Fördermitteln werden aus dem Bundeshaushalt für die Projektförderung und eine Begleitforschung zur Verfügung gestellt. Durch Eigenmittel der Projektpartner erreicht das Programm insgesamt ein Volumen von rund 90 Mio. Euro. Das Thema "Smart Services" ist Teil der "Digitalen Agenda" und der "Hightech-Strategie" der Bundesregierung. Das dem Technologieprogramm "Smart Service Welt" zugrunde liegende Konzept, an dem das FIR ebenfalls aktiv mitgewirkt hat, basiert auf Ergebnissen des von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) koordinierten Zukunftsprojekts "Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft". Die Zukunftsprojekte zeigen unter anderem, wie Deutschland und Europa die gute Ausgangsposition in der Industrie 4.0 und der Smart Service Welt nutzen können, um weiter im digitalen Wettlauf mitzuspielen.

Weitere Informationen zu dem Wettbewerb sind auf der Internetseite des BMWI abrufbar: www.bmwi.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863556
 561

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FIR-Projekt gewinnt bei Technologiewettbewerb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR an der RWTH Aachen

Qualitätssteigerung in zwölf Wochen
Qualitätssteigerung in zwölf Wochen
Ansetzmaschine findet Weg ins Internet der Dinge Aachen, 6. September 2017. Eines der ältesten, familiengeführten Unternehmen Deutschlands, die Prym Fashion GmbH aus Stolberg (Rheinland), überführte zusammen mit dem FIR an der RWTH Aachen jetzt eine ihrer Maschinen ins Internet der Dinge (kurz IoT – Internet of things) und steigert so die Qualität ihrer Ansetzmaschine für Druckknöpfe. Hier zeigt ein Vertreter der „Old Economy“ Pioniergeist, stellt sich der Herausforderung und nutzt die Vorteile der digitalen Vernetzung. Im Fachjargon als Rap…
Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services
Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services
FIR veranstaltet 6. Aachener Informationsmanagement-Tagung „Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen stellt einen der Megatrends des 21. Jahrhunderts dar und hat erheblichen Einfluss auf die weltweite Wirtschaft“, so der Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen, Professor Volker Stich. Wie Unternehmen die durch die Digitalisierung getriebenen, technischen Errungenschaften der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) sowie damit verbundene Smart Services gewinnbringend für sich nutzen können, das beleuchtet das FIR i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stadtwerke machen Deutschland elektromobilBild: Stadtwerke machen Deutschland elektromobil
Stadtwerke machen Deutschland elektromobil
… Deutschland – aus Aachen, dem Allgäu, Duisburg, Leipzig, Osnabrück, Sylt und Trier – haben sich zu einem Forschungsverbund zusammengeschlossen und erfolgreich beim Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität II“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beworben. „econnect Germany“ wurde als eins von fünf Forschungsprojekten für …
Bild: „Sealed Cloud“ gewinnt Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und TechnologieBild: „Sealed Cloud“ gewinnt Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
„Sealed Cloud“ gewinnt Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
… Dekodierungsschlüsseln? Dass diese Fragen bis heute unbeantwortet sind, hält Unternehmen häufig davon ab, Clouds zu nutzen. Für das Bundesministerium Grund genug, den Technologiewettbewerb auszuschreiben. „Um fundierten Datenschutz anbieten zu können,“, ergänzt Dr. Jäger, „kombiniert die Sealed Cloud die ökonomischen Vorteile einer Public Cloud mit der …
Planspiel zeigt, wie Unternehmen die Energiewende meistern können
Planspiel zeigt, wie Unternehmen die Energiewende meistern können
FIR veröffentlicht Lernspiel zur Optimierung des Stromverbrauchs im produzierenden Gewerbe Durch die Energiewende bekommen die Themen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Strombezug einen immer größeren Stellenwert. Sinnvoll eingesetzte Energiemanagementsysteme können Unternehmen dabei helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren und entsprechende Energieeffizienzmaßnahmen abzuleiten. Dennoch sind besonders kleine und mittelständische Unternehmen mit der Einführung und Umsetzung derartiger Systeme überfordert, sodass sie das Leist…
FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen
FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen
Auswahl-Assistenztool beschleunigt Digitalisierung von Produktionsprozessen in KMU Aachen, 02.09.2019. In dem jetzt erfolgreich abgeschlossenen Projekt cyberKMU2 widmete sich ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und einem IT-Dienstleister der Etablierung bedarfsgerechter cyberphysischer Systeme (CPS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Beteiligt waren: das FIR an der RWTH Aachen als Konsortialführer und die Projektpartner PEM der RWTH Aachen, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, e.Go Mobi…
Forschungsprojekt SustainValue abgeschlossen
Forschungsprojekt SustainValue abgeschlossen
FIR präsentierte Projektergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung Am 31. März 2014 endet das europäische Forschungsprojekt „SustainValue“ (Förderkennzeichen 262931). In dem Projekt haben Wissenschaftler des FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit internationalen Forschungspartnern von der Universität Cambridge und dem VTT aus Finnland (Technical Research Centre of Finland) sowie einem Industriekonsortium drei Jahre lang Geschäftsmodelle, Lösungen und Vorgehensweisen für nachhaltige Produktions- und Servicenetzwerke entwickelt. Die Ergebnisse…
FIR entwickelt Vorgehen zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen – DIN SPEC 91404 jetzt verfügbar
FIR entwickelt Vorgehen zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen – DIN SPEC 91404 jetzt verfügbar
… branchenübergreifend sowohl von unternehmensinternen Instandhaltungsorganisationen als auch von eigenständigen Instandhaltungsdienstleistern genutzt werden. Die Grundlage für die DIN SPEC wurde im FIR-Projekt MeProLI (Methodik zur Modularisierung komplexer Erstellungsprozesse von Leistungen im Industrieservice) gelegt. Gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Partnern …
Bild: Wie lernt man im Unternehmen der Zukunft?Bild: Wie lernt man im Unternehmen der Zukunft?
Wie lernt man im Unternehmen der Zukunft?
… Gesamtmodell, das Lernprozesse in die tägliche Arbeit integriert und somit die Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen oder Dienstleistungsfirmen unterstützt“, erklärt der FIR-Projektleiter Roman Senderek. Zielsetzung ist es, aufbauend auf dem definierten Kriterium der Lernförderlichkeit universale und durchgängige Gestaltungskonzepte zu formulieren, …
Averbis startet das Projekt RADMINING im Rahmen des THESEUS Forschungsprogramms
Averbis startet das Projekt RADMINING im Rahmen des THESEUS Forschungsprogramms
Freiburg/Berlin, 21.07.2009 - In Freiburg fällt heute der Startschuss für das Averbis-Forschungsprojekt RADMINING, das im Technologiewettbewerb "THESEUS MITTELSTAND 2009" als eines von zwölf Vorhaben unter mehr als 60 Bewerbern ausgezeichnet wurde. Ziel von RADMINING ist es, mit Hilfe semantischer Technologien die medizinisch-radiologische Diagnose und …
Bild: In zehn Tagen vom Allgäu bis zum OrientBild: In zehn Tagen vom Allgäu bis zum Orient
In zehn Tagen vom Allgäu bis zum Orient
FIR sponsert Rallye für den guten Zweck Aachen – Der Startschuss für eine der größten Rallyes der Welt, der Allgäu-Orient-Rallye, fällt am 2. Mai in Oberstaufen. In diesem Jahr wird die Rallye durch das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen gesponsert. Ein eigenes FIR-Team stellt sich der Herausforderung und wird ein vom FIR gestiftetes Auto in zehn Tagen von Oberstaufen nach Jordanien fahren. Als offizieller Sponsor fördert das FIR somit ein Projekt der Entwicklungshilfe. „Aus gutem Grund haben wir uns dazu entschl…
„Stammdatenmanagement“ – ein unterschätzter Erfolgsfaktor
„Stammdatenmanagement“ – ein unterschätzter Erfolgsfaktor
FIR entwickelt Planspiel für den richtigen Umgang mit Stammdaten Unternehmenserfolg wird durch die Pflege der Unternehmensdaten erheblich beeinflusst. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Stammdaten; dabei handelt es sich um die Daten, die sich während der Auftragsabwicklung nicht verändern. Seit Mai dieses Jahres erforscht das FIR an der RWTH Aachen in dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) geförderten Projekt „STAIRS“, wie Unternehmen ihre Stammdaten wertorientiert organisieren können. Projektz…
Sie lesen gerade: FIR-Projekt gewinnt bei Technologiewettbewerb