(openPR) in.power GmbH ist seit dem Projektstart im August 2009 in das vom BMU geförderte Projekt Harz.ErneuerbareEnergien-mobility involviert und hat vor kurzem den entsprechenden Zuwendungsbescheid des BMU erhalten. Jetzt wurden die Kooperationsverträge zwischen den Projektteilnehmern unterzeichnet, zu denen neben in.power GmbH auch Unternehmen wie Siemens AG, Vodafone Group, E.ON Avacon, Deutsche Bahn AG und mehrere eigenständige Stadtwerke zählen. Auch Hochschulen wie die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Hochschule Harz oder Forschungsinstitute wie das Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) sind an diesem Projekt beteiligt. Das BMU stellt dafür Mittel von mehreren Millionen Euro zur Verfügung. Die Industriepartner übernehmen einen wesentlichen Teil des gesamten Finanzvolumens von ca. 12 Mio. Euro.
Harz.EE-mobility untersucht, wie regional erzeugte, regenerative Energie optimal für elektrisch betriebene Fahrzeuge genutzt und kontrolliert in das Smart Grid eingebunden werden kann. Elektrofahrzeuge sind dabei als mobile Speicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Last-Balancierung im intelligenten Energie-Netz der Zukunft. Informations- und Kommunikationstechnologien bringen Daten aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen und ermöglichen so eine übergreifende Koordination.
Im Konsortium ist in.power GmbH federführend für die Entwicklung zukunftsgerichteter Geschäftsmodelle verantwortlich und koordiniert dieses Arbeitspaket. „Die Vernetzung von erneuerbaren Energien und Mobilität trägt zu einer deutlichen Emissionsreduzierung bei. Eine notwendige Kostenreduzierung der eingesetzten Stromspeicher sowie die Entwicklung von geeigneten Geschäftsmodellen werden in Zukunft weichenstellend für den verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen sein“ sagt Josef Werum, in.power-Geschäftsführer und verantwortlicher Projektleiter dieses Bereiches.
in.power GmbH hat bereits mehrere Workshops zu diesem Projekt abgehalten, zuletzt zusammen mit der Deutschen Bahn AG im Juli 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin, wo die Teilnehmer außerdem verschiedene EE-mobility-Fahrzeuge testen konnten.
in.power GmbH ist neben der Mitarbeit am BMWi/BMU-Forschungsprojekt Harz.EE-mobility auch an dem Partnerprojekt Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) sowie weiteren nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Erneuerbarer Energien, Virtuelle Kraftwerke und Smart Grids beteiligt.
Mehr zu den beiden Projekten finden Sie hier:
www.regmodharz.de oder www.harzee-mobility.de
Zu der Welt von e-energy und smart grids hat das BMWi eine informative Animation online gestellt, bei der der Betrachter verschiedene Parameter anwählen kann: http://www.e-energy.de/de/animation/