openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung

10.02.201518:28 UhrIT, New Media & Software
Bild: Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung

(openPR) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Forschungsprojekt für Smart Data-Plattform zum Energiemanagement

Konstanz, 5. Februar 2015 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ziel ist es, den Wachstumsmarkt Big Data für die deutsche Wirtschaft besser zu erschließen. Auch die in-integrierte informationssysteme GmbH (www.in-gmbh.de) hat sich mit ihrem Projekt „SmartEnergyHub“ für die Förderung des BMWi qualifiziert. Das Plattformprojekt hat durch sein prognose- und marktbasiertes Energiemanagement auf Basis von Sensordaten überzeugt. Adressiert werden damit Infrastrukturbetreiber und Energieverbünde.



SmartEnergyHub ist eines von zwei Projekten, das Ende 2014 im Segment Energie den Zuschlag vom BMWi erhielt. Basierend auf Sensordaten lassen sich damit künftig Energieerzeugung, -verbräuche und Netzauslastung optimieren. In einer ersten Pilotphase wird das Projekt mit dem Stuttgarter Flughafen realisiert. Weitere potenzielle Anwender wie beispielsweise Hamburger Hafen, Stadtwerke und Industriebetriebe werden mit einbezogen.

Im grünen Bereich: Entscheidungen auf der richtigen (Daten-)Basis
Die in-GmbH bringt dabei ihre einschlägigen Erfahrungen mit der Plattform zur Visualisierung des Internets der Dinge „sphinx open“ ein. Die Gewinnung von relevanten Sensordaten aus der Energieversorgung, Umwelt und Gebäuden sowie die zentrale schnelle Verarbeitung bis hin zur Visualisierung und zum Bedienereingriff müssen beherrscht werden. Konsortialpartner sind die Fichtner IT Consulting AG, der Flughafen Stuttgart, die in-GmbH sowie Seven2one. Forschungspartner ist das Fraunhofer IAO. Ein Ziel des dreijährigen Vorhabens ist es, Energiemanagern einen konsolidierten Überblick sowie eine Entscheidungsunterstützung auf Basis der gewonnenen Daten zu ermöglichen.

So lassen sich beispielsweise Energie¬verbräuche, -bedarfe und -überschüsse effektiv überwachen, optimieren und steuern. Durch neuartige Verfahren, die diverse Einflussfaktoren berücksichtigen, lassen sich Vorschläge und Einsparungspotenziale ableiten. Die Entwicklung von damit einhergehenden Smart Services eröffnet für Unternehmen und Dienstleister im Energiesektor neue Potenziale zur nachhaltigen Energieoptimierung.

„Mit dem Internet of Things wird die intelligente Vernetzung von Daten bis hin zur Optimierung von Geschäftsvorfällen Realität. Mit der richtungsweisenden Smart Data-Plattform SmartEnergyHub tragen wir dazu bei, die Welt etwas besser zu machen. Was uns daran begeistert, ist die Tatsache, dass sich dieses Vorhaben eng an den Anforderungen der Anwender orientiert und einen messbaren Nutzen bringt. Aus den Ergebnissen erwarten wir zudem neue Erkenntnisse für unser Produkt sphinx open, um sowohl den Marktzugang im Segment Energie als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform weiter auszubauen“, erklärt Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-GmbH.

Die offizielle Pressemitteilung des BMWi finden Sie hier:
http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=642872.html

Hochauflösendes Bildmaterial erhalten Sie bei E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 838629
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von in-integrierte informationssysteme GmbH (in-GmbH)

Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Konstanz, 18. Juni 2020 – Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) und LUX Automation GmbH vernetzen, sammeln und analysieren bereits seit einigen Jahren viele Tausend Datenströme. Jüngst unternahmen sie den nächsten Innovationsschritt: Im Zuge einer durchgreifenden Modernisierung des geschäftskritischen Prozessleitsystems für das Aluminiumschmelzwerk von Alunorf setzen die Unternehmen künftig auf die IoT-Plattform sphinx open online der in-integrierte informationssysteme GmbH – ein Tochterunternehmen der GFT Technologies. Somit erhält die bisherige…
Bild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähigBild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Die IoT-Plattform sphinx open online der in-GmbH ist ab sofort BAFA-förderfähig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ermöglicht die Förderung von Vorhaben zum Energie- und Lastmanagement, die mit der Plattform sphinx open online durchgeführt werden. Services zur Lastspitzen- und Energieoptimierung sind umweltschonend, netzverträglich und senken Energiekosten. Durch die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen, kontinuierlicher Analyse und Prognose werden kritische Situationen frühzeitig erkannt. Durch automatische Schalthandl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Energiemanagement der Zukunft gesucht
Energiemanagement der Zukunft gesucht
… zukunftsfähiges Energiemanagement werden notwendig. Doch wie sehen diese aus? Das Fraunhofer IAO entwickelt mit Partnern aus Forschung und Industrie im Projekt »SmartEnergyHub« eine prognose- und marktbasierte Smart-Data-Plattform für Infrastrukturbetreiber auf Basis von Sensordaten. Diese wird künftig technische Antworten liefern. Um die Plattform marktnah …
UVEK erlaubt Aussaat von Gentech-Weizen – Greenpeace und Anwohner kämpfen weiter
UVEK erlaubt Aussaat von Gentech-Weizen – Greenpeace und Anwohner kämpfen weiter
… Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat heute die Greenpeace-Beschwerde gegen den Versuchsanbau von Gentech-Weizen abgelehnt und so der ETH grünes Licht für die Aussaat von Gentech-Weizen in Lindau/ZH erteilt. Auch der Einspruch von AnwohnerInnen aus der Umgebung des geplanten Versuchsfeldes wurde zurückgewiesen. Offenbar …
Bild: in-GmbH stellt erste Ergebnisse des Projektes „SmartEnergyHub“ auf der CeBIT vorBild: in-GmbH stellt erste Ergebnisse des Projektes „SmartEnergyHub“ auf der CeBIT vor
in-GmbH stellt erste Ergebnisse des Projektes „SmartEnergyHub“ auf der CeBIT vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“. Hierbei handelt es sich um eine Smart Data-Plattform zum Energiemanagement. Ziel ist es, den Wachstumsmarkt Big Data für die deutsche Wirtschaft besser zu erschließen. Die in-GmbH ist als Spezialist für IoT- Plattformen, Visualisierung und Managementleitsysteme …
Bild: Die pionierfabrik GmbH aus Illingen ist autorisiertes Beratungsunternehmen der BMWi Förderung „go-digital"Bild: Die pionierfabrik GmbH aus Illingen ist autorisiertes Beratungsunternehmen der BMWi Förderung „go-digital"
Die pionierfabrik GmbH aus Illingen ist autorisiertes Beratungsunternehmen der BMWi Förderung „go-digital"
Jetzt „go-digital“-Förderung sichern - BMWi fördert Digitalisierung in KMU und Handwerk Die pionierfabrik GmbH aus Illingen/Württ. ist autorisiertes Beratungsunternehmen des BMWi Förderprogramms „go-digital“ Illingen, 16. Juli 2018 – Die pionierfabrik GmbH ist seit Juli 2018 als offizielles Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zertifiziert. Im Rahmen der Initiative profitieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe von Subventionen von bis zu 50 Pr…
Bild: in-GmbH zeigt auf der E-World Energy & Water regelbasiertes LastspitzenmanagementBild: in-GmbH zeigt auf der E-World Energy & Water regelbasiertes Lastspitzenmanagement
in-GmbH zeigt auf der E-World Energy & Water regelbasiertes Lastspitzenmanagement
… vertreten. Vom 7. bis 9. Februar werden am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer IAO auf dem Stand 7 in Halle 7 Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ vorgestellt. Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt bilden die Grundlage für ein Lastspitzenmanagement-System (LMS), das auf Basis der IoT-Plattform sphinx open online realisiert wurde und …
Bild: Pumacy bietet mit BMWi-Innovationsgutscheinen jetzt bundesweit geförderte KMU-Innovationsberatung anBild: Pumacy bietet mit BMWi-Innovationsgutscheinen jetzt bundesweit geförderte KMU-Innovationsberatung an
Pumacy bietet mit BMWi-Innovationsgutscheinen jetzt bundesweit geförderte KMU-Innovationsberatung an
… BMWi-Innovationsgutscheine die Gelegenheit, mit externer Unterstützung ihre Innovationsvorhaben auf den Weg zu bringen. Der modulare Aufbau des Beratungsmodells in drei Leistungsstufen ermöglicht eine deutliche Senkung des mit Neuentwicklungen stets verbundenen technischen und finanziellen Risikos und stellt zugleich kleinen Unternehmen starke Partner für die …
in-GmbH: Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen
in-GmbH: Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen
… Gebäuden sowie deren zentrale schnelle Verarbeitung bis hin zu Visualisierung und Bedienereingriff müssen dabei beherrscht werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes „SmartEnergyHub“ wurde eine sensorbasierte Erprobungsplattform zum Energiemanagement erforscht und die Ergebnisse am Flughafen erprobt. Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium fu¨r …
electronica 2010 präsentiert die jungen Innovativen
electronica 2010 präsentiert die jungen Innovativen
München, 25. November 2009 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technik (BMWi) hat die electronica erneut als Präsentationsplattform für aufstrebende, einheimische Unternehmen ausgewählt. 2010 wird die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen einen BMWi-Gemeinschaftsstand „Made in Germany“ organisieren. Das Förderprogramm des Bundes für junge, innovative Unternehmen übernimmt bis zu 80% der Kosten für die Messebeteiligung. Der Platz ist begrenzt. Es macht Sinn, sich früh zu bewerben. Ziel des Förderprogramms des BMWi ist …
Bild: in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und LastspitzenüberwachungBild: in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und Lastspitzenüberwachung
in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und Lastspitzenüberwachung
… Am Stand J06 stellt das Unternehmen dazu sein neues Release 5.0 der IoT-Plattform „sphinx open online“ vor. In Verbindung mit dem BMWi-Förderprojekt „SmartEnergyHub“ entstehen derzeit neuartige Smart Services für die Energieoptimierung. sphinx open online dient zur Visualisierung von Daten sowie Zuständen, zur Anbindung beliebiger Datenquellen und Integration …
Bild: Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von InfrastrukturenBild: Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von Infrastrukturen
Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von Infrastrukturen
… Infrastrukturen schon heute an ihre Grenzen. Das Fraunhofer IAO entwickelt daher mit Partnern aus Forschung und Industrie im Projekt »SmartEnergyHub« eine Smart-Data-Plattform, die durch Optimierung des Betriebs Energieeinsparungen ermöglicht. Wie können Betreiber komplexer Infrastrukturen, wie beispielsweise Flughäfen, Industriebetriebe oder Fertigungsanlagen, …
Sie lesen gerade: Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung