openPR Recherche & Suche
Presseinformation

in-GmbH: Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen

17.01.201810:34 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der Flughafen Stuttgart ist technologischer Vorreiter in Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsüberwachung und Energiemanagement. Die Gewinnung relevanter Sensordaten aus der Energieversorgung, Umwelt und Gebäuden sowie deren zentrale schnelle Verarbeitung bis hin zu Visualisierung und Bedienereingriff müssen dabei beherrscht werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes „SmartEnergyHub“ wurde eine sensorbasierte Erprobungsplattform zum Energiemanagement erforscht und die Ergebnisse am Flughafen erprobt. Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium fu¨r Wirtschaft und Energie (BMWi) gefo¨rderten Forschungspro¬gramms „Smart Data – Innovationen aus Daten“. Die in-GmbH verwertet daraus gewonnene Erkenntnisse in der kommenden Version ihrer IoT-Plattform sphinx open online. Industriebetriebe profitieren so von neuesten Technologien für das operative Energiemanagement.



SmartEnergyHub ist eines von zwei Forschungsprojekten, das Ende 2014 im Segment „Energie“ den Zuschlag vom BMWi erhielt. Das Projekt widmet sich der zentralen Frage: Wie ko¨nnen Betreiber kritischer Infrastrukturen ihr Energiemanagement vor dem Hintergrund eines sich rasch wandelnden Energiemarkts optimieren? Die Antwort gibt eine sensorbasierte Smart-Data-Plattform, die von den beteiligten Technologiepartnern entwickelt wurde. Damit werden Energieeinsparpotenziale erschlossen, indem Energiemanagementdaten, Wetterprognosen und die Anbindung an externe Marktpla¨tze kombiniert werden. Das Forschungsprojekt mit dem Anwendungspartner Flughafen Stuttgart wurde nun abgeschlossen.

Dr. Daniel Zech, Projektleiter SmartEnergyHub, erklärt: „Die Smart-Data-Plattform bietet die Möglichkeit, einen guten Überblick über das Energiesystem einer Infrastruktur zu erhalten und erlaubt eine ständige Überwachung des Betriebs ebenso wie automatisierte Arbeitsabläufe. Darüber hinaus können der Betrieb prognosebasiert optimiert, externe Märkte angebunden und die Energiekosten durch eine höhere Eigenstromerzeugung gesenkt werden. Die Optimierung des Betriebs großer Infrastrukturen kann dabei nicht nur geringere Energiekosten, sondern ebenso eine Reduzierung von CO2-Emissionen zum Ziel haben. Damit profitiert auch die Umwelt von den Projektergebnissen.“

Mit sphinx open online zur transparenten Datenbasis
Die in-GmbH konnte im Zuge des Forschungsprojektes ihre Erfahrungen im Bereich mandantenfähige Cloud-Plattform, IoT, Realtime-Visualisierung, Anbindung von Systemen sowie Ansteuerung von Anlagen einbringen und im Bereich Energiemanagement weiter ausbauen. Neben der Visualisierung von komplexen Energiesystemen und Realdaten wurden Prognosedaten sowohl aus dem Gebäudemanagement als auch aus externen Quellen zusammengeführt und einfach verfügbar gemacht. Diese konsistenten in Echtzeit verfügbaren Daten bieten eine wichtige Informationsquelle für das Energiemanagement des Flughafens.

Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-GmbH, fasst zusammen: „Highlight aus Sicht der in-GmbH war, dass Realdaten vom Flughafen Stuttgart nicht nur an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Geräten angezeigt werden konnten, sondern dass auf Basis von Prognose und Optimierung ein Blockheizkraftwerk durch uns aktiv angesteuert werden konnte. Durch das Projekt konnten wir wichtige Grundlagen für Cloud-basierte Smart Services und Wertschöpfung durch Daten erarbeiten. So gewinnt unsere IoT-Plattform sphinx open online durch die Verwertung der Forschungsergebnisse weitere Fähigkeiten zur Energieoptimierung hinzu. Neben der bereits im Einsatz befindlichen regelbasierten Intelligenz können so zukünftig auch externe Machine Learning-Algorithmen zur Prognoserechnung und zur Optimierung über die Plattform integriert und als Gesamtlösung angeboten werden. Hier stoßen wir auf großes Interesse in der Industrie.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 989019
 568

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „in-GmbH: Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von in-integrierte informationssysteme GmbH (in-GmbH)

Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Konstanz, 18. Juni 2020 – Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) und LUX Automation GmbH vernetzen, sammeln und analysieren bereits seit einigen Jahren viele Tausend Datenströme. Jüngst unternahmen sie den nächsten Innovationsschritt: Im Zuge einer durchgreifenden Modernisierung des geschäftskritischen Prozessleitsystems für das Aluminiumschmelzwerk von Alunorf setzen die Unternehmen künftig auf die IoT-Plattform sphinx open online der in-integrierte informationssysteme GmbH – ein Tochterunternehmen der GFT Technologies. Somit erhält die bisherige…
Bild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähigBild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Die IoT-Plattform sphinx open online der in-GmbH ist ab sofort BAFA-förderfähig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ermöglicht die Förderung von Vorhaben zum Energie- und Lastmanagement, die mit der Plattform sphinx open online durchgeführt werden. Services zur Lastspitzen- und Energieoptimierung sind umweltschonend, netzverträglich und senken Energiekosten. Durch die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen, kontinuierlicher Analyse und Prognose werden kritische Situationen frühzeitig erkannt. Durch automatische Schalthandl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und LastspitzenüberwachungBild: in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und Lastspitzenüberwachung
in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und Lastspitzenüberwachung
… Services wie Analyse, Vorhersage, Optimierung und Automatisierung. Energieoptimierung in der Praxis: SmartEnergyHub Ein Leuchtturmprojekt in diesem Umfeld ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“, eine Smart Data-Plattform zum Energiemanagement. Ziel des Projektes ist es, den Wachstumsmarkt Big Data für die deutsche Wirtschaft besser …
Bild: in-GmbH zeigt auf der E-World Energy & Water regelbasiertes LastspitzenmanagementBild: in-GmbH zeigt auf der E-World Energy & Water regelbasiertes Lastspitzenmanagement
in-GmbH zeigt auf der E-World Energy & Water regelbasiertes Lastspitzenmanagement
… Essen vertreten. Vom 7. bis 9. Februar werden am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer IAO auf dem Stand 7 in Halle 7 Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ vorgestellt. Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt bilden die Grundlage für ein Lastspitzenmanagement-System (LMS), das auf Basis der IoT-Plattform sphinx open online realisiert wurde …
Günstig am Flughafen Stuttgart parken: So einfach geht es
Günstig am Flughafen Stuttgart parken: So einfach geht es
Wer kennt nicht folgendes Problem? Eine Urlaubsreise steht an und das Auto bleibt solange am Flughafen. Das direkte parken am Flughafen Stuttgart (parkplatztarife.de/parken-flughafen-stuttgart.html) ist jedoch oft nicht wirklich günstig, vor allem dann nicht, wenn die Reise einige Wochen dauert. Preiswert parken ist in der Nähe vom Flughafen aber allemal …
Bild: ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbHBild: ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
… 22,5 Megawatt zu reduzieren. Auf der Suche nach einer Systemlösung zur Vermeidung von Lastspitzen stieß Christoph Weippert, Leiter Energie-Management bei ZF, auf das Forschungsprojekt SmartEnergyHub, dem sich ZF in der Folge als assoziierter Partner anschloss. Einer der Projektpartner war die in-GmbH als Spezialist für Industrie 4.0 Software-Lösungen. …
Parkplatztarife.de startet die offenen Beta-Phase
Parkplatztarife.de startet die offenen Beta-Phase
Das Parken am Flughafen kann sehr teuer sein, in Zeiten der Billigflieger kostet der Parkplatz nicht selten mehr als der eigentliche Flug. Wer dabei aber trotzdem nicht auf Mobilität, Unabhängigkeit und weitere Vorteile der Anreise zum Flughafen mit dem eigenen Fahrzeug verzichten will, findet ab sofort auf Parkplatztarife.de die günstigen Preise für …
Bild: Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von InfrastrukturenBild: Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von Infrastrukturen
Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von Infrastrukturen
… Hintergrund eines sich rasch wandelnden Energiemarkts optimieren? Eine Lösung dafür entwickelt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt SmartEnergyHub auf Basis einer sensorbasierten Smart-Data-Plattform. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer IAO fünf weitere erfahrene Partner. Die Optimierung in bestehenden …
Bild: Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-FörderungBild: Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung
Grünes Licht für SmartEnergyHub: in-GmbH erhält BMWi-Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Forschungsprojekt für Smart Data-Plattform zum Energiemanagement Konstanz, 5. Februar 2015 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ziel ist es, den …
Bild: INTERPLAN macht Gebäude intelligentBild: INTERPLAN macht Gebäude intelligent
INTERPLAN macht Gebäude intelligent
… auf störungsfreie Funktionen und nahtlosen Schnittstellen mittels Messtechnik auf das Optimum gebracht. Im Bereich der Bauteilkühlung war INTERPLAN an einem Forschungsprojekt gemeinsam mit Hersteller und Projektentwickler beteiligt, um gesicherte Daten für die Projektplanung zu erhalten. Die Entwicklung von speziellen Mikroklimasystemen sowie eines …
Bild: in-GmbH stellt erste Ergebnisse des Projektes „SmartEnergyHub“ auf der CeBIT vorBild: in-GmbH stellt erste Ergebnisse des Projektes „SmartEnergyHub“ auf der CeBIT vor
in-GmbH stellt erste Ergebnisse des Projektes „SmartEnergyHub“ auf der CeBIT vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“. Hierbei handelt es sich um eine Smart Data-Plattform zum Energiemanagement. Ziel ist es, den Wachstumsmarkt Big Data für die deutsche Wirtschaft besser zu erschließen. Die in-GmbH ist als Spezialist für IoT- Plattformen, Visualisierung und Managementleitsysteme …
Energiemanagement der Zukunft gesucht
Energiemanagement der Zukunft gesucht
… Anforderungen einzubringen. Einschätzungen aus der Praxis gesucht: Befragung bis 21. September 2015 Bis Mitte September führt das Fraunhofer IAO im Rahmen des Forschungsprojekts »SmartEnergyHub« eine Umfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Fragestellungen im Energiemanagement bei Infrastrukturbetreibern zu identifizieren: Welche Hauptziele wollen Unternehmen …
Sie lesen gerade: in-GmbH: Forschungsprojekt „SmartEnergyHub“ am Flughafen Stuttgart erfolgreich abgeschlossen