openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacher

12.06.201418:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacher
Birgit Robin, Vorständin der »Gemeinsam eG«, und die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller
Birgit Robin, Vorständin der »Gemeinsam eG«, und die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller

(openPR) Regensburg, 12. Juni 2014 - Die neu gegründete »Gemeinsam eG - Sozialgenossenschaft im Landkreis Regensburg« ist eine der ersten Sozialgenossenschaften, die im Rahmen der »Zukunftsinitiative Sozialgenossenschaften« vom Bayerischen Sozialministerium gefördert wird. Bei der Auftaktveranstaltung im April 2014 bezeichnete Sozialministerin Emilia Müller Sozialgenossenschaften als „eine Form innovativer, organisierter bürgerschaftlicher Selbsthilfe“. Innovativ ist die »Gemeinsam eG« vor allem deswegen, weil sie auf Lösungen aus der Verbindung von Mensch-Technik-Interaktion (MTI) und persönlicher Betreuung zur Verbesserung des Alltags und für die soziale Integration gerade im ländlichen Raum setzt. Hervorgegangen ist die »Gemeinsam eG« aus dem Netzwerk »ServaLink« (Service-Assistent zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum) des »Instituts für Assistenzsysteme und Qualifizierung e.V. « (iAQ).



„Technische Assistenzsysteme können einen entscheidenden Beitrag leisten, den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen“, erklärt Prof. Dr. Benno Kotterba, Geschäftsführender Vorstand des »iAQ«. „Das Ziel von »ServaLink« ist es, die Lebensqualität auf dem Land zu erhalten, die dörfliche Infrastruktur zu verbessern und insbesondere älteren Menschen möglichst lange ein selbständiges und unabhängiges Leben in ihren angestammten Lebensräumen zu ermöglichen.“ 14 Unternehmen und Institutionen haben sich in dem Dienstleistungsnetzwerk »ServaLink« zusammengeschlossen, um in Kooperationsprojekten technologische Innovationen für die Versorgung im ländlichen Raum zu entwickeln. Das Netzwerk wird im Rahmen der ZIM-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Im Juni 2014 wurde vom BMWi die Förderung der Phase 2 bewilligt.

Allerdings fehlt es altersgerechten MTI-Systemen immer noch an einer nachhaltigen Marktdurchdringung. Zwischen dem durch viele Studien belegten Umsatzpotenzial und der Zahlungsbereitschaft potenzieller Nutzer klafft nach wie vor eine große Lücke. Als Hürden für die Marktdurchdringung werden die generelle mangelnde Akzeptanz technischer Assistenzsysteme, eine fehlende Nutzerbeteiligung bei deren Entwicklung und Informationsdefizite genannt. »ServaLink« will hier Wege für eine marktgerechte Einführung von MTI-Systemen weisen und setzt dabei besonders auf den genossenschaftlichen Zusammenschluss von Bürgern. Mit der Gründung der »Gemeinsam eG« werden nun die Ergebnisse aus den Kooperationen im Netzwerk umgesetzt.

„Gemeinsinn“, davon ist die Vorständin der »Gemeinsam eG«, Birgit Robin, überzeugt, „zählt nach wie vor zu den Stärken und Potenzialen des ländlichen Raums“. Über technische Assistenzsysteme lasse sich der Gemeinsinn der Landbewohner mobilisieren und die Kommunikation untereinander fördern. Dabei komme den »Sozial-Scouts« eine entscheidende Rolle zu. »Sozial-Scouts« sind von der Genossenschaft speziell ausgebildete Ansprechpartner vor Ort. Sie helfen nicht nur bei Arztfahrten oder dem Einkauf, sondern beraten auch in Fragen der Anschaffung und Handhabung von MTI-Systemen. Als Bezugsperson tragen »Sozial-Scouts« dazu bei, bislang bestehende Barrieren der mangelnden Akzeptanz von und fehlenden Informationen zu technischen Assistenzsystemen zu überwinden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 800369
 807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Assistenzsysteme und Qualifizierung e.V. (iAQ)

Bild: Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem LandBild: Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem Land
Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem Land
Karlsruhe, 17. Juni 2014 – Das Kooperationsnetzwerk »ServaLink« (Service-Assistent zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum) unter Federführung des »Instituts für Assistenzsysteme und Qualifizierung e.V. « (iAQ) geht in die zweite Phase. Im Juni 2014 wurde die Förderung der Phase 2 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bewilligt. »ServaLink« wird im Rahmen der Zentralen Innovationsförderung Mittelstand (ZIM) seit Oktober 2012 gefördert. ZIM ist das Basisprogramm des BMWi für die marktorientierte Förd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die neue Selbständigkeit der reiferen Generation
Die neue Selbständigkeit der reiferen Generation
… dem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH eine Studie zum Thema Gesundheit. Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung von technologisch unterstützenden Assistenzsystemen (Ambient Assisted Living), die der Verbesserung der Lebensqualität nicht nur von älteren, sondern auch von kranken und behinderten Mitbürgern, dienen. Die für zehn …
Bild: Produkte und Angebote für ältere Menschen: das Masterprogramm Ambient Assisted LivingBild: Produkte und Angebote für ältere Menschen: das Masterprogramm Ambient Assisted Living
Produkte und Angebote für ältere Menschen: das Masterprogramm Ambient Assisted Living
… berufsbegleitende und gebührenpflichtige Masterstudiengang Ambient Assisted Living an den Start. Er zielt auf die Entwicklung, Umsetzung und Platzierung von altersgerechten Produkten und Assistenzsystemen, die das Leben der Menschen einfacher machen. Das Studium dauert vier Semester und schließt mit einem Master of Science ab. Online-Bewerbungen sind …
Digitale Assistenzsysteme in der Produktion
Digitale Assistenzsysteme in der Produktion
… »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart« unter Leitung des Fraunhofer IAO hat zusammen mit der memex GmbH befragt und eine Kurzstudie verfasst. Die Einführung von digitalen Assistenzsystemen in produzierenden Unternehmen ist mit weitreichenden Auswirkungen und Veränderungen auf Arbeitsabläufe und -prozesse verbunden. Aus diesem Grund und auch in Bezug …
Bild: Barrierearme Produkte und Angebote entwickeln: das Masterprogramm Ambient Assisted LivingBild: Barrierearme Produkte und Angebote entwickeln: das Masterprogramm Ambient Assisted Living
Barrierearme Produkte und Angebote entwickeln: das Masterprogramm Ambient Assisted Living
… berufsbegleitende und gebührenpflichtige Masterstudiengang Ambient Assisted Living an den Start. Er zielt auf die Entwicklung, Umsetzung und Platzierung von altersgerechten Produkten und Assistenzsystemen, die das Leben der Menschen einfacher machen. Das Studium dauert vier Semester und schließt mit einem Master of Science ab. Online-Bewerbungen sind …
Bild: Neues Beratungszentrum für altersgerechtes Wohnen eröffnetBild: Neues Beratungszentrum für altersgerechtes Wohnen eröffnet
Neues Beratungszentrum für altersgerechtes Wohnen eröffnet
… oder den kompletten Umbau von Bad und Küche sorgen Handwerker dafür, dass das Leben älterer Menschen auch im eigenen Heim möglich ist. Mit technischen Assistenzsystemen wie Herdüberwachung, Sturzsensoren, Sicherheits- und Beleuchtungssystemen wird darüber hinaus die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöht und ein selbstständiges Leben bis ins hohe …
Bild: Das neue Haus der Pflege Dr. Albert Moll öffnet seine TürenBild: Das neue Haus der Pflege Dr. Albert Moll öffnet seine Türen
Das neue Haus der Pflege Dr. Albert Moll öffnet seine Türen
… Architektur und dem innovativen Konzept des Hauses: Neben 45 modernen Einzelzimmern mit Rundumbetreuung bieten zehn Appartements mit innovativen technischen Assistenzsystemen bedarfsgerechte Unterstützung und umfangreiche Sicherheit für Seniorinnen und Senioren. Zahlreiche Besucher und buntes Programm Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführer der Unternehmen …
Bild: Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang einBild: Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang ein
Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang ein
… Einzelzimmern mit Rundumbetreuung, bietet das vielseitige Gebäude Seniorinnen und Senioren mit geringerem Unterstützungsbedarf zehn Appartements mit innovativen technischen Assistenzsystemen nach dem Konzept Service-Wohnen. Feierliche Einweihung mit umfangreichem Einblick Nach einem ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Rudolf Hagmann und Pfarrer Thomas …
Im Alter in den eigenen vier Wänden leben
Im Alter in den eigenen vier Wänden leben
FH Frankfurt leitet Forschungsprojekt zu Altersgerechten Assistenzsystemen Frankfurt/Main, 11. Juli 2012. Das Forschungsprojekt „Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft“ ist an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) gestartet. Ziel ist es, mit Hilfe technischer sowie Dienstleistungs-Innovationen älteren Menschen zu ermöglichen, …
Thüringer Sozialgenossenschaft eG in Eisenach
Thüringer Sozialgenossenschaft eG in Eisenach
Neudietendorf/Eisenach 06/11/2007 Mit Gründung der Thüringer Sozialgenossenschaft eG in Eisenach wird am kommenden Mittwoch erneut an dem Ort Geschichte geschrieben, an dem vor 138 Jahren mit der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“ der Vorläufer der SPD aus der Taufe gehoben wurde. 15 Frauen und Männer bieten ihre Leistungen gemeinsam an, von der Kinder- …
Bild: Praxistauglichkeit von Nachtsicht-AssistentenBild: Praxistauglichkeit von Nachtsicht-Assistenten
Praxistauglichkeit von Nachtsicht-Assistenten
… Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr, wenn er seinen Blick auf den Nachtsicht-Bildschirm richtet. TEMA-Q untersucht regelmäßig die Praxiserfahrung von Autofahrern mit Assistenzsystemen. In dieser Ausgabe stehen Nachtsicht-Assistenten im Fokus. Befragt wurden 111 Fahrer von Pkws mit einem Nachsicht-Assistenten. Die Zufriedenheit der Autofahrer mit …
Sie lesen gerade: Neue Sozialgenossenschaft macht mit altersgerechten Assistenzsystemen das Leben auf dem Land einfacher