(openPR) CERAM, Mortefontaine (Paris), FRANKREICH, 5. Juni 2008 – TRW Automotive Holdings Corp. (NYSE: TRW) stellte heute sein neuestes intelligentes Sicherheitssystem vor: die Automatische Notfallbremse (Automatic Emergency Braking – AEB). Das System kann die Folgen eines Unfalls abmildern und somit die Gefahr für den Fahrer und die Insassen verringern. Die Automatische Notbremse kombiniert Umgebungssensoren und Bremssystem miteinander, so dass ein Fahrzeug abgebremst und der Schweregrad eines Aufpralls im Fall einer unvermeidbaren Kollision verringert werden kann.
„Das AEB ist das beste Beispiel für Pre-Crash-Technologien von TRW“, sagte Josef Pickenhahn, Vice President Braking Engineering bei TRW. „AEB kombiniert fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein Premium-ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) miteinander, um das Fahrzeug bei einem unvermeidlichen Unfall schnell mit oder ohne Hilfe des Fahrers abzubremsen.“
Die Automatische Notfallbremse verwendet einen Fernbereichsradar (Long Range Radar, LRR) oder einen Mittelbereichsradar (Medium Range Radar, MRR) in Kombination mit einer Videokamera, die üblicherweise hinter dem Rückspiegel in Richtung Windschutzscheibe angebracht ist. Diese Sensoren sammeln unabhängig voneinander Daten – Fernbereichs- und Mittelbereichsradar haben einen weitreichenden, aber schmalen Erfassungsbereich. Die Kamera verfügt über einen breiteren Erfassungsbereich und hilft dabei, Objekte wie Fahrzeuge zu erkennen und zu klassifizieren.
Die von jedem dieser Sensoren gesammelten Daten werden in der Regeleinheit gespeichert und alle 40 Millisekunden in der sogenannten Datenfusion abgeglichen. Berechnet das System eine kritische Situation muss diese von allen Sensor-Datensätzen unabhängig voneinander verifiziert werden, um das System auszulösen. Die schnelle Abbremsung des Fahrzeugs kann dann mittels des Premium-ESC erfolgen, das sehr schnell hohen Bremsdruck aufbringen kann.
Pickenhahn erklärte: „Die AEB ist ein weiteres Beispiel für ein kognitives Sicherheitssystem, das die Fahrzeugumgebung jederzeit aufmerksam überwacht, Situationen analysiert und dann entsprechend eingreift, um Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.“
TRW Automotive
12001 Tech Center Drive
Livonia, Michigan 48150
Pressekontakt:
Christiane Bourquin
pr people
Telefon: +49 (0)221/5341 088-31
Fax: +49 (0)221/5341 088-44
Mail:
Lynette Jackson
TRW Automotive Europe/Asia Pacific
Telefon: +44 (0)121 506 5315
Mail:

Über das Unternehmen
Über TRW
Mit einem Umsatz von 14,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007 rangiert TRW Automotive unter den weltweit führenden Zulieferern der Automobilindustrie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Livonia, Michigan, USA ist über seine Niederlassungen in 27 Ländern auf der ganzen Welt präsent und beschäftigt weltweit rund 66.000 Mitarbeiter. Zu den Produkten des TRW Automotive Portfolios zählen integrierte Fahrzeugregel- und Fahrerassistenzsysteme, Bremssysteme, Lenksysteme, Fahrwerksysteme, Insassenschutzsysteme (Sicherheitsgurte und Airbags), Elektronik, Motorkomponenten, Befestigungssysteme sowie Ersatzteile und Kundendienstleistungen. Die Bezeichnungen „TRW Automotive“, „TRW“, „Konzern“ und „Unternehmen“ in dieser Pressemitteilung beziehen sich auf die TRW Automotive Holdings Corp. und ihre Tochtergesellschaften, es sei denn, dass Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist.
In Deutschland verfügt TRW Automotive über 11.000 Mitarbeiter an 19 Standorten, davon sind sieben Entwicklungscenter. Sechs von sieben europäischen Standorten haben ihren Hauptsitz in Deutschland.
Pressemitteilungen im Internet unter www.trw.com.
Zukunftsbezogene Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die nicht auf historischen Tatsachen beruhen, sondern zukunftsbezogene Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 darstellen. Alle zukunftsbezogenen Aussagen können Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Die tatsächlichen Ergebnisse unseres Unternehmens können wesentlich von den Angaben in den zukunftsbezogenen Angaben in dieser Veröffentlichung abweichen. Solche Risiken, Unsicherheiten und andere wichtigen Faktoren, die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen in unseren zukunftbezogenen Angaben abweichen, sind in unserem Bericht auf Formular 10-K für das am 31. Dezember 2006 endende Geschäftsjahr (das „10-K“) und im Bericht auf Formular 10-Q für die am 30. März, am 29. Juni und am 28. August 2007 endenden Quartale aufgeführt und beinhalten: Produktionssenkungen oder Restrukturierungsmaßnahmen bei unseren wichtigsten Kunden, Arbeitsunterbrechungen oder andere arbeitsbezogene Probleme in den Werken unserer Kunden oder Lieferanten; Nichterfüllung von Verträgen oder Insolvenz unserer Zulieferer oder Kunden, die durch Konkurse und andere Sachzwänge in der Automobilindustrie erschwert werden können, das Unvermögen unserer Lieferanten, Produkte termingerecht zu liefern, und die damit verbundenen Betriebsunterbrechungen; Zinsrisiko durch den variablen Zinssatz unserer Schuldenlast; Verlust von Marktanteilen einheimischer Fahrzeughersteller; Anstrengungen unserer Kunden, ihren Lieferantenstamm zu konsolidieren; starke inflationsbedingte Auswirkungen auf den Rohstoffmarkt; steigender Preisdruck durch unsere Kunden; unsere Abhängigkeit von unseren Großkunden; Devisenkursschwankungen; die Wirkung des Einsatzes von Fremdkapital auf unsere Rentabilität; Ansprüche im Zusammenhang mit Produkthaftung, Gewährleistung und Rückrufen und Versuche der Kunden, die Bedingungen für die Beteiligung an der Erfüllung von Gewährleistungs- und Rückrufansprüchen zu ändern; Einschränkungen der Flexibilität beim Betrieb unseres Unternehmens durch unsere Schuldenabkommen; die Möglichkeit, dass die Interessen unserer Eigentümer mit unseren nicht vereinbar sind sowie andere Risiken und Unsicherheiten, die unter dem Punkt „Risk Factors“ (Risikofaktoren) im Formular 10-K sowie in unseren anderen SEC-Unterlagen dargelegt sind. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir die Verpflichtung, eine oder mehrere dieser zukunftbezogenen Angaben zu ändern.