openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dienstleistungen für innovative Stadtsysteme

05.05.201518:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Dienstleistungen für innovative Stadtsysteme
© Fraunhofer IAO/chaoss - Fotolia.com
© Fraunhofer IAO/chaoss - Fotolia.com

(openPR) Das Pilotprojekt »Smart Urban Services« ist in Chemnitz und Reutlingen gestartet

Wie können neue und intelligent vernetzte Dienstleistungen helfen, Stadtsysteme integrativ und zukunftsfähig zu gestalten? Das Projekt »Smart Urban Services: Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen« identifiziert Potenzialfelder und entwickelt eine Plattform, um verschiedene Stadt-Subsysteme gewinnbringend zu vernetzen.



Die Biomüllanlage in Reutlingen ist voll. Ein Sensor erfasst diese Information und meldet sie umgehend an eine Datenplattform. Hier ist vor zehn Minuten die Meldung eingegangen, dass die neue Biogasanlage dringend neues Material benötigt – perfekt! Eine Lieferung Biomasse geht in Kürze an das Kraftwerk. Was klingt wie Zukunftsmusik, können sogenannte Smart Urban Services möglich machen: intelligente Dienstleistungen, die bisher isoliert betrachtete Bereiche oder Subsysteme einer Stadt gewinnbringend vernetzen, können ganze Städte effektiver und lebenswerter machen.

Smarte Services sollen Städte zukunftsfähig machen

»Für Städte wird es zunehmend wichtig, ihr Wertschöpfungssystem möglichst flexibel, effektiv und effizient zu organisieren, denn sie konkurrieren international um Unternehmensansiedlungen und qualifizierte Arbeitskräfte«, so Inka Woyke, Leiterin des Teams »Dienstleistungsmanagement« am Fraunhofer IAO. Sie leitet das Pilotprojekt »Smart Urban Services: Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen«. In diesem untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Forschungs- und Städtepartnern, wie neue, intelligent vernetzte Dienstleistungsangebote dazu beitragen können, urbane Räume stärker zu vernetzen und eine integrativ ausgerichtete Wertschöpfung zu etablieren. Denn hier bieten sich laut den Projektpartnern künftig die größten Potenziale für Innovationen und Synergien.

Integrierte Plattform vernetzt einzelne Stadt-Subsysteme

Die Projektpartner identifizieren und erproben neue, tragfähige Ansätze für Wertschöpfungs- und Dienstleistungsinnovationen in der Stadt von morgen und setzen sie beispielhaft um. In ausgewählten Potenzialfeldern werden Smart Urban Services entwickelt und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Gesellschaft untersucht. In Reutlingen, das gemeinsam mit Chemnitz Pilotstadt ist, wird es unter anderem um die Vernetzung von Ver- und Entsorgung und Verkehrsmanagement gehen.

Um die Smart Services aufzubauen, wird eine Plattform konzipiert und prototypisch umgesetzt, welche die verschiedenen Akteure in der Stadt über die Subsysteme hinweg vernetzt. Von diesem Wertenetz profitieren zusätzlich Kommunen, Unternehmen und Bürger. Die integrierte Plattform besteht aus einer physischen Sensor-Infrastruktur sowie einer Daten- und einer Dienstleistungsplattform. Damit rückt die Kommunikation zwischen Biomüll- und Biogasanlage in greifbare Nähe.

Neben dem Konsortialführer Fraunhofer IAO beteiligen sich das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, die Input Consulting GmbH sowie die Städte Chemnitz und Reutlingen an »Smart Urban Services«. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger im DLR betreut.

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/dienstleistungs-und-personalmanagement/1513-dienstleistungen-fuer-innovative-stadtsysteme.html
www.smart-urban-services.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 852197
 684

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dienstleistungen für innovative Stadtsysteme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dienstleistung als Programm fortschrittlicher UnternehmenBild: Dienstleistung als Programm fortschrittlicher Unternehmen
Dienstleistung als Programm fortschrittlicher Unternehmen
140 Teilnehmer diskutierten über die Vorteile innovativer Dienstleistungen auf dem 12. Aachener Dienstleistungsforum Aachen – Das Thema Dienstleistung ist schon längst keine Zukunftsmusik mehr. Das zeigten die rund 140 Teilnehmer, die am 2. und 3. September auf dem Aachener Dienstleistungsforum des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der …
Bild: Ärzte und Handwerker als Vorreiter in die Zukunft der ‚Smart Services‘Bild: Ärzte und Handwerker als Vorreiter in die Zukunft der ‚Smart Services‘
Ärzte und Handwerker als Vorreiter in die Zukunft der ‚Smart Services‘
… Gespräch mit Walter Ganz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, ist das letzte der insgesamt sechs Interviews. Neue Dienstleistungen und Serviceplattformen sind eine Zukunftssicherung „Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich bereits seit 25 Jahren mit der Dienstleistungsforschung und -entwicklung“, erklärt Walter …
Erhebung zur Produktivität von Dienstleistungen
Erhebung zur Produktivität von Dienstleistungen
Dienstleistungen sind zweifelsohne ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland und in vielen Branchen zuhause. Darüber hinaus ermöglichen sie vielen Unternehmen einen Weg aus der Krise – so lassen sich beispielsweise durch die Kombination von Services mit innovativen Technologien neue Geschäftsfelder erschließen. Rund um das Thema »Produktivität …
Von Bildungsdienstleistungen bis zu Wanderwegen
Von Bildungsdienstleistungen bis zu Wanderwegen
Neuer Normenausschuss Dienstleistungen hat breites Programm Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft fand am 12. Februar 2009 die Gründungssitzung des neuen Normenausschusses Dienstleistungen (NADL) im DIN statt. Damit wird, wie der neu gewählte Vorsitzende Prof. Dr. Carl-Heinz Moritz betonte, die zukünftig stärkere …
Bild: Minipreneure – exklusive und innovative Dienstleistungen als ExistenzBild: Minipreneure – exklusive und innovative Dienstleistungen als Existenz
Minipreneure – exklusive und innovative Dienstleistungen als Existenz
Die Minipreneure Zentrum gGmbH mit Sitz in Saarbrücken hat ihren Internetauftritt komplett neu gestaltet. Kernthema der Minipreneure ist die Vermittlung von Dienstleistungen aller Art, egal ob es sich hier um Alltagsdienstleistungen, d. h. kleinere Dienstleistungen wie Gartenarbeit, Haushaltshilfen oder ähnliches oder aber größere Dienstleistungen wie …
Von den Besten lernen
Von den Besten lernen
FIR erforscht Erfolgskriterien datenbasierter Dienstleistungen Aachen, 29.09.2017. Das FIR an der RWTH Aachen hat in einem Konsortial-Benchmarking untersucht, worin die Erfolgsfaktoren datenbasierter Dienstleistungen bestehen und wie sich Top-Unternehmen in der Entwicklung und im Angebot datenbasierter Dienstleistungen von anderen Unternehmen abheben. …
Chemetall optimiert Beschaffung von Dienstleistungen
Chemetall optimiert Beschaffung von Dienstleistungen
Chemetall optimiert Beschaffung von Dienstleistungen mit wallmedien Neues System SPE ermöglicht elektronische Beschaffung von Dienstleistungen PADERBORN. Je nach Branche nehmen Dienstleistungen einen hohen Anteil am gesamten Einkaufsvolumen ein. Neben den Leistungen, die ein Unternehmen täglich benötigt, werden zusätzlich immer mehr Dienstleistungen …
Bild: Foresight als Kompass für die Stadt von morgenBild: Foresight als Kompass für die Stadt von morgen
Foresight als Kompass für die Stadt von morgen
… schaffen.- Daten, KI und Extended Reality erweitern die Möglichkeiten urbaner Governance.- Ernährung, Gesundheit und Teilhabe stehen als Pfeiler für zukünftiger Stadtsysteme.- Foresight sollte als kontinuierlicher Prozess in Strategien, Bildung und Verwaltung verankert werden, um Zukunftskompetenz systematisch aufzubauen.Der Tagungsband »FUTUROMUNDO FORESIGHT …
Bild: Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze"Bild: Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze"
Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze"
Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze" Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 22.09.2008 - In den Seminaren des Fraunhofer-Technologiezirkels zeigen Experten innovative Wege zum erfolgreichen Umgang mit neuen Technologien. Ein zweitägiges Seminar der Fraunhofer Technology …
Bild: Seit 2010 ist Deutschland Vizeweltmeister im DienstleistungsexportBild: Seit 2010 ist Deutschland Vizeweltmeister im Dienstleistungsexport
Seit 2010 ist Deutschland Vizeweltmeister im Dienstleistungsexport
… Nationen. Mit Hilfe dieser innerhalb eines Jahrhunderts gewachsenen Position können deutsche Unternehmen neue Herausforderungen angehen— wie den erfolgreichen Export von Dienstleistungen. Es genügt heute nicht mehr, nur hochwertige materielle Güter herzustellen, denn der Dienstleistungsbereich birgt als größter und dynamischster Sektor viele Potenziale …
Sie lesen gerade: Dienstleistungen für innovative Stadtsysteme