openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auch Betreiber von Mikroblogs haften für Dritte

17.04.201518:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Auch Betreiber von Mikroblogs haften für Dritte

(openPR) Auch der Betreiber eines Mikrobloggingdienstes ist verpflichtet künftig weitere Rechtsverletzungen zu verhindern, wenn der Betroffene ihn auf die Verletzung seines Persönlichkeitsrechts durch den Inhalt der eingestellten Nachricht hinweist. Der Hinweis muss dabei aber – wie stets – so konkret gefasst ist, dass der Rechtsverstoß auf der Grundlage der Behauptung des Betroffenen unschwer bejaht werden kann.



Das ist einem Urteil des Oberlandesgerichts in Dresden zu entnehmen und dürfte – zumindest den regelmäßigen Leser unserer Beiträge – kaum überraschen. Für alle anderen sei zu dem Hintergrund der Entscheidung zur so genannten Störerhaftung folgendes erläutert:

Um was ging es?
Die Beklagte betreibt als Hostprovider einen Mikrobloggingdienst. Gegenstand des Rechtsstreits sind mehrere Einträge eines anonymen Nutzers dieses Dienstes. Darin wurden die Geschäftspraktiken des klagenden Unternehmens, das Dienstleistungen im Internet anbietet, scharf kritisiert.

Das Gericht gab der Klage statt, die darauf abzielte, die Beklagte zu verpflichten, es zu unterlassen, im Einzelnen näher beschriebene, die Klägerseite diskreditierende Äußerungen über ihr Internetportal im Bereich der Bundesrepublik Deutschland zu verbreiten und/oder verbreiten zu lassen.

Was wurde warum entschieden?
Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass die Beklagte nach den Grundsätzen der Störerhaftung verantwortlich für die Äußerungen auf ihrem Portal ist. Die Äußerungen waren demnach zu entfernen, soweit in der erforderlichen Abwägung das Recht auf Meinungs- und Medienfreiheit hinter dem Schutz des Persönlichkeitsrechtes der Klägerseite zurücktreten musste.

Die Dresdener Richter waren der Meinung, dass – ausgehend von der Rechtsprechung des BGH zu Informationsportalen – auch für den Fall von „Mikroblogging" davon auszugehen ist, dass der Betreiber, wenn der Betroffene ihn auf die Verletzung seines Persönlichkeitsrechts durch den Inhalt der eingestellten Nachricht hinweist, verpflichtet sein kann, zukünftige derartige Verletzungen zu verhindern.

Ein Tätigwerden des Hostproviders ist aber nur veranlasst, wenn der Hinweis so konkret gefasst ist, dass der Rechtsverstoß auf der Grundlage der Behauptung des Betroffenen unschwer, d.h. ohne eingehende rechtliche und tatsächliche Überprüfung, bejaht werden kann.

Der Hostprovider muss dabei nicht von vorneherein eine eigene Prüfung und Abwägung der betroffenen Rechte durchführen. Er muss aber prüfen, ob möglicherweise fremde Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Dazu soll er unter Einbeziehung des anonymen Nutzers im Interesse der beiderseitig betroffenen Rechtsgüter, insbesondere des Persönlichkeitsrechts und der Meinungsäußerungsfreiheit, ein Verfahren einleiten, indem der Nutzer die Gelegenheit erhält, zu den Beanstandungen innerhalb angemessener Frist Stellung zu nehmen. Vorliegend hat sich der anonyme Nutzer nicht geäußert.

(Oberlandesgericht Dresden, Urteil vom 01.04.2015, Aktenzeichen 4 U 1296/14)

Unsere Meinung

Damit bewegt sich das Gericht auf der Grundlage der ständigen Rechtsprechung des BGH. Insbesondere in der bekannten blogspot-Entscheidung vom 25.10.2011 (Aktenzeichen VI ZR 93/10) hatte der BGH klare Verfahrensregeln aufgestellt, wie der Portalbetreiber vorgehen muss, um den Interessen beider Seiten (Verletzter und – vermeintlicher – Verletzer) gerecht zu werden.

Das Problem für den Portalbetreiber ist, dass er ausreichend Strukturen, Personal und Knowhow bereitstellen muss, um dieses Verfahren so durchzuführen, dass er nicht selbst – sei es seinem Nutzer gegenüber, sei es dem Verletzten gegenüber – zum Haftungssubjekt wird. Ein schwieriges Unterfangen und für kleinere Betreiber kaum zu bewältigen.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 849555
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auch Betreiber von Mikroblogs haften für Dritte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Betreiber ist für Sicherheit verantwortlichBild: Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich
Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich
Der Betreiber einer Versammlungsstätte ist für die Sicherheit der Besucher der Veranstaltung verantwortlich – passiert etwas, dann ist er “dran”. Bittet der Betreiber einen Angestellten, für ihn die Rolle des Veranstaltungsleiters zu übernehmen, haftet dieser für Unfälle auf der Veranstaltung mit seinem Privatvermögen. Soweit, so gut? Der Betreiber einer …
Bild: Pumacy Systems eröffnet Standort in LeipzigBild: Pumacy Systems eröffnet Standort in Leipzig
Pumacy Systems eröffnet Standort in Leipzig
… Unternehmen ihre Dokumente, Erfahrungen und Ideen leicht austauschen, diskutieren und gemeinsam bearbeiten können. Bewährte und leistungsfähige Web2.0-Konzepte, wie Wikis, Blogs, Mikroblogs, Communities oder Tagging wurden in diese Edition integriert und auf Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten. Mit der KMmaster Life Science Edition steht eine Branchenanwendung …
Bild: "Twitter, Facebook & Co" - lemon stripes nutzt Social Media für die PR-ArbeitBild: "Twitter, Facebook & Co" - lemon stripes nutzt Social Media für die PR-Arbeit
"Twitter, Facebook & Co" - lemon stripes nutzt Social Media für die PR-Arbeit
… diese erarbeitet und setzt auf drei Bausteine, die ineinander verzahnt sind: 1.kundenspezifische Analyse der entscheidenden Internetplattformen, Blogs und Mikroblogs 2.individuelle Erarbeitung authentischer Themen und Stories 3.kundenspezifischer digitaler newsroom, indem alle Medien integrativ präsentiert werden: Pressemitteilung, Podcast, digitaler …
Bild: Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren UnternehmenBild: Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
… Unternehmen zu finden und einzuführen. Er erläutert das Web-2.0-Fachvokabular und bietet konkrete Anleitungen, die Schritt für Schritt die Einführung von Blogs, Twitter, Mikroblogs, Wikis und Virtuellen Klassenräumen beschreiben. Der Leitfaden ist im Rahmen des BMWi-Projekts “LERNET 2.0´´ entstanden und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Erfahrungen …
Neu auf dieboersenblogger.de: Exklusive Berichterstattung - nicht nur über Small-Caps
Neu auf dieboersenblogger.de: Exklusive Berichterstattung - nicht nur über Small-Caps
… Blogs ist unseren Lesern kein Mainstream zu liefern. Wir befinden uns heute alle in einer sehr schnelllebigen Zeit. TV-Sender wie Bloomberg oder n-tv, Internet, Mikroblogs wie – es gibt zuhauf Möglichkeiten, sich über alle (Börsen-)Neuigkeiten zu informieren. Überall und jederzeit. Die Finanz- und Börsenkommunikation konfrontiert jeden Anleger mit einer …
Bild: Kann es zwei Ordnungsdienste und Sicherheitsdienste bei einer Veranstaltung geben?Bild: Kann es zwei Ordnungsdienste und Sicherheitsdienste bei einer Veranstaltung geben?
Kann es zwei Ordnungsdienste und Sicherheitsdienste bei einer Veranstaltung geben?
Bei einer Veranstaltung gibt es naturgemäß den Veranstalter, und oft auch einen Betreiber. Der Betreiber ist da, wenn die Veranstaltung in einer Versammlungsstätte stattfindet, für die die Versammlungsstättenverordnung anwendbar ist. Es gibt dann zwei Hauptakteure: Den Veranstalter und den Betreiber. Die Frage dabei ist, ob dann auch beide „ihren“ Ordnungs- …
Betreiber von Pflegeimmobilien
Betreiber von Pflegeimmobilien
… Verfügung stehen. Doch die Umsetzung ist nicht nur eine Frage des Etats, sondern hier stehen viele weitere Fragen im Raum, mit denen sich auch Betreiber von Pflegeimmobilien konfrontiert sehen.    Den richtigen Betreiber von Pflegeimmobilien finden.   Eines ist heute schon gewiss, dass der Bedarf an neuen Pflegeheimen nicht ohne private Investoren oder …
Weiterbildung ab 14.9. in Berlin: Content- und Social-Media-Managerin
Weiterbildung ab 14.9. in Berlin: Content- und Social-Media-Managerin
… Kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien, Datenschutz und Urheberrechtsfragen Online-PR und -Marketing im Web 2.0 (Wikis, Blogs, RSS, Podcasts, Mikroblogs, Social Networks, Videoportale usw.) Cloud Computing Kompetenzbilanzierung und -entwicklung, Profilentwicklung in sozialen Netzwerken in Form einer persönlichen Online-Reputation …
Content- und Social-Media-Management: Kompakt-Weiterbildung für Frauen
Content- und Social-Media-Management: Kompakt-Weiterbildung für Frauen
… 12 Wochen vermitteln 10 verschiedene Expertinnen professionelle Kenntnisse und Know-how im Umgang mit Social Networks, Content-Management-Systemen, Fotosharing-Plattformen, Videoportale, Podcasts, Mikroblogs, Business-Netzwerke, Wikis usw. Teilnehmerinnen lernen Inhalte - Content - für diese Plattformen mit verschiedenen Medien zu erstellen und zu gestalten: …
Bild: Content- und Social-Media-ManagementBild: Content- und Social-Media-Management
Content- und Social-Media-Management
… Website), das ihnen bei der Jobsuche als Referenz dienen kann. Inhalte: Eingeübt wird der Umgang mit Social Networks, Blogs, Fotosharing-Plattformen, Videoportalen, Podcasts, Mikroblogs, Business-Netzwerken, Wikis usw. Die Frauen erstellen und gestalten unterschiedliche Inhalte für diese Plattformen: Text, Bild, Podcast, Video. Auch Online-PR und -Marketing, …
Sie lesen gerade: Auch Betreiber von Mikroblogs haften für Dritte