openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CGRP Impfung gegen Migräne

07.04.201518:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne

(openPR) Schon vor 75 Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die großen arteriellen und venösen Blutgefässe in den Hirnhäuten schmerzempfindlich sind – anders als das Hirngewebe selbst. Vor 25 Jahren wurden dann Neuropeptide, d.h. aus Nervenfasern freigesetzte Eiweißstoffe, identifiziert, die die Weite dieser Blutgefäße regulieren. Eine dieser Sustanzen war CGRP (das calcitonin gene-related peptide). CGRP gehört zu den am stärksten gefäßerweiternden Stoffen im Körper. Gleichzeitig geht die mit CGRP verbundene Gefäßerweiterung im Experiment mit Schmerzen einher.


Die entscheidende Bedeutung von CGRP in der Entstehung der Migräne zeigte sich, als man im venösen Blut von Patienten in Migräneattacken erhöhte CGRP-Spiegel fand, die sich nach Beendigung der Migräne durch Sumatriptangabe wieder normalisierten. Diese Beobachtungen wurden bestätigt, als man durch Infusion von CGRP bei Patienten Migräneattacken auslösen konnte. CGRP wird u.a. in Nervenfasern des N. trigeminus gebildet und freigesetzt, wenn diese in der Migräneattacke aktiviert werden (siehe Abbildung 1). Das freigesetzte CGRP bindet an CGRP-Rezeptoren in der Wand von Blutgefässen der Hirnhaut. Es kommt zur Blutgefäßerweiterung und gleichzeitig zur Sensibilisierung von Schmerzrezeptoren in der Blutgefäßwand. Das Pulsieren der erweiterten Blutgefäße wird zum Schmerzreiz, den die Patienten als pulsierend-hämmernden Migräneschmerz wahrnehmen, der sich bei jeder körperlichen Anstrengung, ja meist schon vom Bücken allein, verstärkt.

Triptane binden an bestimmte Serotoninrezeptoren, die sich auf den Endigungen der Trigeminusfasern befinden und hemmen in der Migräneattacke die Freisetzung von CGRP. Es dauert noch einige Zeit, bis das bereits vorher ausgeschüttete CGRP abgebaut ist, die Blutgefässe sich wieder verengen und die Schmerzrezeptoren ihre normale (Un-)empfindlichkeit wiedererlangt haben. Dann ist für den Patienten zunächst die Migräne unterbrochen. Damit wird klar, dass auch Triptane umso schneller und stärker helfen, je früher man sie in der Attacke einnimmt und je weniger CGRP bereits ausgeschüttet wurde. Es wird jedoch auch verständlich, dass Triptane keineswegs Migräneattacken beenden. CGRP wird weiter gebildet, nur vorübergehend nicht freigesetzt. Das CGRP sammelt sich in den Trigeminusfasern an und wartet quasi nur darauf, dass die Triptane abgebaut sind. Die dann wieder mögliche und zum Teil massenhafte Freisetzung des CGRP führt bei den Patienten zum Wiederauftreten des Migräneschmerzes, dem sogenannten Wiederkehrkopfschmerz. Die erneute Einnahme eines Triptans ist dann meist wieder wirksam. Das ganze Spiel wiederholt sich solange, bis die Migräneattacke schließlich nach meist 4 bis 72 Stunden tatsächlich abklingt. Als Alternative zu den Triptanen waren vor einigen Jahren Medikamente getestet worden, die nicht die Freisetzung von CGRP blockierten, sondern den CGRP-Rezeptor. Das freigesetzte CGRP fand damit in Migräneattacken keinen Angriffspunkt. Diese CGRP-Rezeptorantagonisten waren ähnlich wirksam wie die Triptane, führten jedoch bedauerlicherweise bei regelmäßiger Einnahme in höheren Dosierungen zu einer Leberschädigung, so dass sie nie Marktreife erreichten.

Die Einführung der Triptane war zweifelsohne ein entscheidender Fortschritt in der Migräneattackentherapie. Bislang ist es nicht gelungen, auch in der Vorbeugung der Migräne ähnlich erfolgreich zu sein. Keines der heute eingesetzten vorbeugenden Medikamente wurde gezielt zur Migränevorbeugung entwickelt. Alle Medikamente waren zunächst für andere Krankheitsbilder eingesetzt worden, z.B. die Betablocker zur Blutdruckbehandlung und haben ein mehr oder weniger ungünstiges Nutzen-Nebenwirkungs-Verhältnis. Dies soll sich zukünftig ändern und wieder spielt das CGRP eine entscheidende Rolle.

Aktuell werden klinische Studien unter Beteiligung der Schmerzklinik Kiel durchgeführt, in denen monoklonale Antikörper zur Migränevorbeugung eingesetzt werden, die entweder das in Migräneattacken freigesetzte CGRP zerstören oder mit dem CGRP-Rezeptor dessen Angriffspunkt. Die Patienten werden gleichsam gegen Migräne passiv geimpft. Die Antikörper werden einmal im Monat unter die Haut injiziert. Die ersten Studienergebnisse sind vielsprechend -die Substanzen sind bei bislang guter Verträglichkeit deutlich wirksamer als Placebo. Was aber insbsondere für die Zukunft hoffen läßt, ist, dass in den veröffentlichten Phase-II-Studien eine kleine Gruppe von Patienten komplett migräneattackenfrei wurde. Es bleibt abzuwarten, ob die Ergebnisse sich bestätigen und vor allem von Dauer sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 847673
 1023

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CGRP Impfung gegen Migräne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schmerzklinik Kiel

Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Kopfschmerzen und Migräne müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie können selbst etwas dagegen tun: Erkennen Sie gezielt Ursachen und Zusammenhänge Nutzen Sie aktiv wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung Lernen Sie, Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich zu bewältigen Die neue, vollständig aktualisierte 7. Auflage 2014 des Patientenratgebers von Professor Dr. Hartmut Göbel informiert Sie über: Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Moderne Diagnosemöglichkeiten Zeitgemäße Verhaltensstrategien zur Vorbeugung Moderne Medikamente Alte…
Bild: Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärtBild: Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt
Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt
Neue Forschungsergebnisse dokumentieren erstmals das komplexe Kopfschmerzbild | Richard Wagner litt an schwerer Migräne mit neurologischen Begleitstörungen | Hauptplage seines Lebens Kiel/London/Phoenix 28.03.2014. Der Komponist Richard Wagner litt über viele Jahre seines Lebens an einer schweren Migräne ohne und mit Aura. Das komplexe Kopfschmerzbild wird erstmals detailliert durch neue Forschungsergebnisse dokumentiert. Kopfschmerzforscher der Schmerzklinik Kiel um Prof. Hartmut Göbel analysierten die vielfältigen Beschreibungen von Richard…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schweinegrippe-Impfung für Rheumapatienten: Ja oder Nein?
Schweinegrippe-Impfung für Rheumapatienten: Ja oder Nein?
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie befürwortet H1N1-Impfung Impfen oder nicht? Das fragen sich viele Rheumapatienten nach den Meldungen zur Schweinegrippe-Impfung der letzten Wochen. Denn ob sie zum Kreis der chronisch Kranken zählen, die zuerst geimpft werden müssen, ist nicht festgelegt. Ein Expertengremium der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie …
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Nobelpreisvergabe rückt HPV-Impfung erneut in den Focus Eine Impfung gegen krebsauslösende Viren! Ausschließlich bei Gebärmutterhalskrebs ist Primärprävention heute möglich. Seit Ende 2006 steht in Deutschland eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) zur Verfügung. Ihr Entdecker, Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, gilt als Vater …
Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln
Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln
Am 12. September 2011 ist der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag Zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Die oftmals halbseitig auftretenden, pulsierenden Beschwerden sind jedoch weit mehr als schlichte Kopfschmerzen: Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit akuten Attacken, schweren und aktivitätseinschränkenden Schmerzen. …
Bild: Weltmännertag: Gesundheit der Männer im Fokus – Migräne beim starken Geschlecht immer noch ein TabuBild: Weltmännertag: Gesundheit der Männer im Fokus – Migräne beim starken Geschlecht immer noch ein Tabu
Weltmännertag: Gesundheit der Männer im Fokus – Migräne beim starken Geschlecht immer noch ein Tabu
Migräne gilt als typische Frauenkrankheit. Dabei sind bis zu einem Drittel aller Migränepatienten Männer – rund 2,5 Millionen bundesweit. Die meisten von ihnen verbergen ihr Leiden, denn das passt nicht so ganz zum Bild des starken Mannes, der pflichtbewusst und erfolgreich seinem Job nachgeht, idealer Partner ist, Zeit für die Familie hat und seine …
Bild: Moderner Pflanzenextrakt - Grippeschutz mal effektivBild: Moderner Pflanzenextrakt - Grippeschutz mal effektiv
Moderner Pflanzenextrakt - Grippeschutz mal effektiv
… Völlegefühl u. a., PZN 15 51 707), TEUTO® Sog Auflage (Gelenkschwellungen nach Sport- oder anderen traumatischen Verletzungen u. a., PZN 16 72 730) und TEUTO® Wärme Auflage (Beschwerden des degenerativen rheumatischen Formenkreises, Migräne u. a., PZN 16 72 747) sowie das Arzneimittel Lefteria® (Unterstützung der Herz-Kreislauffunktion, PZN 16 72 782).
Bild: Kopfschmerz: Wege aus der Migräne-Hölle zu einem schmerzfreien LebenBild: Kopfschmerz: Wege aus der Migräne-Hölle zu einem schmerzfreien Leben
Kopfschmerz: Wege aus der Migräne-Hölle zu einem schmerzfreien Leben
Das Buch „Migräne ade!“ vermittelt ein neuartiges, ganzheitlich begründetes Verständnis von Migräne. Für den Autor ist Migräne der Ausdruck für eine dahinterliegende Schwäche im Organsystem. Wird diese Organschwäche erfolgreich behandelt, lässt sich eine Migräne in vielen Fällen heilen. Zig Millionen Deutsche leiden regelmäßig unter Migräne, ohne zu …
Bild: Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerztBild: Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerzt
Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerzt
Zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Der Begriff geht zurück auf das griechische Wort „Hemicranion“ („Halbkopfschmerz“). Die oftmals halbseitig auftretenden, pulsierenden Beschwerden sind jedoch weit mehr als schlichte Kopfschmerzen. Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit akuten Attacken, schweren und aktivitätseinschränkenden …
Migräne kann zum Herzinfarkt führen
Migräne kann zum Herzinfarkt führen
Migräne greift nicht nur den Kopf an Migräne ist die häufigste Kopfschmerzform. Laut der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) leiden zwölf bis 14 Prozent der Frauen und sechs bis acht Prozent der Männer an Migräne. Migräne ist jedoch nicht nur ein Phänomen unter Erwachsenen. So haben auch vier bis fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen …
Bild: 8 Fakten über MigräneBild: 8 Fakten über Migräne
8 Fakten über Migräne
FAKT 1: ETWA JEDER ZEHNTE IN DEUTSCHLAND LEIDET AN MIGRÄNE. Migräne ist eine neurologische Erkrankung, an der in Deutschland etwa acht Millionen Menschen leiden. Es sind vor allem Personen zwischen 25-45 Jahren betroffen. Dabei sind Frauen mit einer Prävalenz von 18% dreimal häufiger betroffen als Männer (Prävalenz: 6%). Im Kindesalter sind beide Geschlechter …
Bild: Migräne – Hilfe zur Selbsthilfe durch psychologische SuggestionenBild: Migräne – Hilfe zur Selbsthilfe durch psychologische Suggestionen
Migräne – Hilfe zur Selbsthilfe durch psychologische Suggestionen
… Gehirnerschütterung, bei einer Erkältung usw. Den meisten Menschen war aber auch klar, dass diese Kopfschmerzen nur vorübergehend sind und bald wieder weggehen. Wer aber unter Migräne leidet, weiß, dass die Kopfschmerzen in regelmäßigen Abständen wiederkehren und es sehr schwer ist, die spezifischen Auslöser zu finden. Wer einmal einen Migräne Anfall …
Sie lesen gerade: CGRP Impfung gegen Migräne