openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerzt

29.08.201113:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerzt

(openPR) Zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Der Begriff geht zurück auf das griechische Wort „Hemicranion“ („Halbkopfschmerz“). Die oftmals halbseitig auftretenden, pulsierenden Beschwerden sind jedoch weit mehr als schlichte Kopfschmerzen. Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit akuten Attacken, schweren und aktivitätseinschränkenden Schmerzen. Betroffen sind vor allem Menschen zwischen 25 und 45 Jahren, wobei es Frauen doppelt so häufig trifft wie Männer. Obwohl Migräne mittlerweile als Volkskrankheit bezeichnet wird, wird sie von vielen noch immer als normaler Kopfschmerz belächelt und nicht ernstgenommen.



Hämmern, klopfen, pochen

Das Licht ist zu grell, jedes Geräusch zu schrill und selbst die kleinste Bewegung treibt den quälenden Schmerz im Schädel noch stärker an. Aber was genau quält da eigentlich? Schlicht Kopfschmerzen oder vielleicht Migräne? Im Gegensatz zum normalen Spannungskopfschmerz handelt es sich bei Migräne um einen anfallsartig auftretenden Kopfschmerz, der meist in der Schläfenregion oder um ein Auge herum lokalisiert ist, sich aber räumlich ausbreiten kann. Oft ist nur eine Kopfhälfte betroffen, daher auch die griechische Bezeichnung „hemikranion“ – halber Kopf. Der Schmerz, der meist als hämmernd, pulsierend oder pochend beschrieben wird, geht oft mit zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit oder Geräuschempfindlichkeit einher. Eine Migräne-Attacke lässt sich in insgesamt vier Phasen unterteilen: In der Vorbotenphase, der sogenannten Prodromiphase, treten meist uncharakteristische Zustände wie Müdigkeit oder auch Heißhunger auf. Manche Betroffene erleben zusätzlich vor der eigentlichen Kopfschmerzphase eine sogenannte Aura mit optischen oder sensiblen Wahrnehmungsstörungen. Die Kopfschmerzphase ist die längste Phase der Migräne und kann bis zu 72 Stunden lang andauern.Klingt der Schmerz ab, hat die Rückbildungsphase begonnen, die bis zu 24 Stunden dauern kann. In dieser Phase ist der Patient meist müde und erschöpft.

Schlüsselreize für Migräneattacken

Anders als beim normalen Spannungskopfschmerz sind die Ursachen für Migräne nicht etwa Schlafmangel, eine verspannte Sitzhaltung, Alkoholexzesse oder schlechte Luft. Die oft sehr plötzlichen Migräne-Attacken haben einen genetischen Hintergrund, oftmals mit familiärer Häufung. Doch sie können auch durch spezielle Situationen oder Substanzen, sogenannte Trigger (Schlüsselreize), ausgelöst werden. Dazu zählen insbesondere hormonelle Ursachen (Menstruation), Schlafentzug, Umwelteinflüsse (Wetterwechsel), Stress, spezifische Lebens- oder Genussmittel. Diese Auslöser sind jedoch individuell sehr unterschiedlich. Allen Migräne-Attacken gemein sind jedoch bestimmte Abläufe im Organismus: Die Wissenschaft nimmt an, dass Migräne im Zusammenhang mit einer plötzlich auftretenden Störung des Serotonin-Gleichgewichts im Körper steht. Als Folge bestimmter biochemischer Prozesse im Organismus erweitern und entzünden sich die Blutgefäße der Hirnrinde. Doch bislang sind noch nicht alle Zusammenhänge geklärt. Deswegen ist Migräne eine Erkrankung, die derzeit durch medizinische Maßnahmen nicht heilbar ist.

Hilfe für Migräniker

Doch zumindest die Intensität, Dauer und Häufigkeit der Migräne-Anfälle kann durch geeignete Maßnahmen und Medikamente reduziert werden: Klassische nicht-pharmakologische Methoden sind etwa Ausdauersport, ein strukturierter Tagesablauf sowie genügend Schlaf und eine individuell gesunde Ernährung. Aber auch verhaltenstherapeutische Konzepte zur Stressbewältigung sowie kognitive Verhaltenstherapien und Biofeedback-Verfahren haben sich bewährt. Wirkstoffe wie zum Beispiel Magnesium, Vitamin B2, Betablocker, Naproxen oder rezeptpflichtige Wirkstoffe können ebenfalls prophylaktisch eingesetzt werden. Zur akuten Behandlung von Migräne werden meist spezielle Medikamente eingesetzt, die den Patienten im Idealfall schnell, zuverlässig und möglichst langanhaltend vom Schmerz befreien. Zu den klassischen Wirkstoffen gehören zum Beispiel Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol. Sie hemmen die Schmerzund Entzündungsprozesse im Körper.

Daneben gibt es spezifische Migräne-Therapeutika aus der Gruppe der Triptane, die oft verschreibungspflichtig sind und sich in ihrer Wirkung und in den Nebenwirkungen unterscheiden. Sie werden von Migränikern meist als Mittel erster Wahl eingesetzt, da ihre Wirkstoffmechanismen im Gegensatz zu den klassischen Medikamenten gezielt und ausschließlich den Migräne-Schmerz sowie dessen Begleiterscheinungen (Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit) bekämpfen. Sie wirken ähnlich wie der körpereigene Neurotransmitter Serotonin, der unter anderem dazu führt, dass sich Blutgefäße verengen und die Schmerzweiterleitung zum Gehirn unterbunden wird. Ein Wirkstoff unter den Triptanen ist Almotriptan, das wegen seines raschen Wirkeintritts, der langen Wirkdauer und der sehr guten Verträglichkeit aufgrund der hohen Rezeptorselektivität eine echte Hilfe für Migräniker ist.

Dolortriptan® bei Migräne ergänzt das Dolormin-Angebot zur Migränebehandlung. Zu Dolormin Migräne auf Ibuprofen-Basis in verschiedenen Darreichungsformen kommt mit Dolortriptan® bei Migräne ein Präparat hinzu, das die Behandlung von Migräne mit dem Wirkstoff Almotriptan ermöglicht. Das neue Dolortriptan mit seinem speziellen Migräne-Wirkstoff wirkt schnell und gezielt bei Migräne und kann schon nach 30 Minuten den Migränekopfschmerz lindern. Auch Begleiterscheinungen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen klingen ab.

Dolortriptan® bei Migräne ist seit Mai 2011 rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für zwei Tabletten beträgt 9,97 Euro.

Mehr zu Johnson & Johnson Consumer Health Care Germany unter www.jnjgermany.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 565602
 1350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DEUTSCHE GESUNDHEITSAGENTUR GmbH & Co. KG

Bild: Die Perfektion des Schlafsystems – das passende NackenstützkissenBild: Die Perfektion des Schlafsystems – das passende Nackenstützkissen
Die Perfektion des Schlafsystems – das passende Nackenstützkissen
Allgemein bekannt ist inzwischen, wie wichtig Matratze und Unterfederung für einen guten und gesunden Schlaf sind. Aber viele unterschätzen die Bedeutung des Kissens. Dabei zeigen die Messergebnisse der Wirbelsäule bei Schläfern, dass dem Nackenstützkissen eine bedeutende Rolle zukommt. Allerdings ist es schwierig, bei der Vielzahl der angebotenen Produkte, das für sich ideale Modell zu finden. Immer wieder hört man von Leuten, die schon auf eine beträchtliche Sammlung von Nackenstützkissen verweisen können, weil sich nach einiger Zeit immer…
Bild: 'Abnehmen im Schlaf', 'das schaffe ich doch im Schlaf'Bild: 'Abnehmen im Schlaf', 'das schaffe ich doch im Schlaf'
'Abnehmen im Schlaf', 'das schaffe ich doch im Schlaf'
Diese und viele andere Floskeln begegnen uns tagtäglich, aber in keinem dieser Fälle, wird das eigentlich wichtige angesprochen. Der Schlaf an sich! Denn das ist die Zeit, in der wir einfach mal gar nichts machen sollen, nicht arbeiten, nicht nachdenken, schlichtweg einfach schlafen. Dies ist die Ruhephase, die unser Körper unbedingt braucht, um auf lange Dauer leistungsfähig zu bleiben. Wer jetzt aber sagt ‘Na und, ich schlafe jede Nacht 9 Stunden und fühle mich am nächsten Morgen trotzdem furchtbar’, der hat das Prinzip noch nicht verstan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit regelmäßigem Sport gegen MigräneBild: Mit regelmäßigem Sport gegen Migräne
Mit regelmäßigem Sport gegen Migräne
… häufig bei Kopf- und Nackenschmerzen zu. Warum? Treten beide Schmerztypen gleichzeitig auf, handelt es sich hierbei häufig um Migräne. Viel wurde über diese schwer einzuschätzende Volkskrankheit in den Medien gesprochen, doch die Debatte hat wenige Lösungsansätze zu bieten gehabt. Noch immer ist Migräne ein Mysterium an dem sich die Geister scheiden. …
Bild: Weidenrinde, Pfefferminz & Co. - Mit alternativen Heilmethoden Kopfschmerzen bekämpfenBild: Weidenrinde, Pfefferminz & Co. - Mit alternativen Heilmethoden Kopfschmerzen bekämpfen
Weidenrinde, Pfefferminz & Co. - Mit alternativen Heilmethoden Kopfschmerzen bekämpfen
… zusätzlich etwas an einem Lavendelkissen schnuppert, dem ist die Tiefenentspannung fast schon garantiert. Auf DocJones.de mehr erfahren: Wer mehr über die Volkskrankheit Kopfschmerz und seine Ursachen wissen möchte, kann sich umfassend auf dem Gesundheitsportal DocJones informieren (www.docjones.de/krankheiten/kopfschmerzen). Im Communitybereich von DocJones …
Chronische Kopfschmerzen
Chronische Kopfschmerzen
… geheilt werden, es bestehen jedoch zahlreiche Methoden zur Vorbeugung und Linderung. Das Nachrichtenportal news.de stellt verschiedene Praktiken vor. Migräne wird zuweilen als Volkskrankheit bezeichnet. Oft können Stress oder bestimmte Ernährungsformen die Beschwerden hervorrufen. Zwar gibt es verschiedenste Therapiemethoden, jedoch gehen die Meinungen der …
Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln
Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln
… weit mehr als schlichte Kopfschmerzen: Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit akuten Attacken, schweren und aktivitätseinschränkenden Schmerzen. Obwohl Migräne mittlerweile als Volkskrankheit bezeichnet wird, wird sie von vielen noch immer als normaler Kopfschmerz belächelt und nicht ernstgenommen. Um auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam …
Bild: Cerbomed GmbH: Erster Patienteneinschluss in Studie zu chronischer MigräneBild: Cerbomed GmbH: Erster Patienteneinschluss in Studie zu chronischer Migräne
Cerbomed GmbH: Erster Patienteneinschluss in Studie zu chronischer Migräne
… Straube werden in der randomisierten, doppelblinden Studie die Wirksamkeit und Sicherheit der t-VNS an 98 Patienten, die an chronischer Migräne leiden, untersucht. Migräne – eine Volkskrankheit In Deutschland leiden etwa 10 Prozent der Bevölkerung an Migräne. Deutlich mehr Frauen als Männer sind von dieser Kopfschmerzform betroffen. Bei etwa 0,5 Prozent …
Migräne oder Kopfschmerzen?
Migräne oder Kopfschmerzen?
… auch spezielle Situationen oder Substanzen wie hormonelle Schwankungen, Stress, bestimmte Lebens- und Genussmittel wie Rotwein können Auslöser einer Migräneattacke sein. Unter der Volkskrankheit leiden allein in Deutschland heute zehn Millionen Betroffene. Obwohl bislang noch nicht alle Zusammenhänge geklärt sind, können zumindest die Intensität, Dauer …
Bild: Neuer Buchtitel: Der Migräne-Detektiv – Den Ursachen und der Heilung von Migräne auf der SpurBild: Neuer Buchtitel: Der Migräne-Detektiv – Den Ursachen und der Heilung von Migräne auf der Spur
Neuer Buchtitel: Der Migräne-Detektiv – Den Ursachen und der Heilung von Migräne auf der Spur
Ein Stuttgarter Arzt nimmt die Volkskrankheit Migräne genauer unter die Lupe und veröffentlicht ein Buch mit seinen Erkenntnissen und Heilungserfolgen: Der Migräne-Detektiv Migräne ist ein medizinisches Rätsel, das zur Lösung herausfordert. Dr. medic Roland Pfeiffer richtet sich mit seinem Buch an alle Menschen mit Migräne, um dieses Rätsel für jeden …
Bild: Akupunktur & TCM als wirksame Therapie bei Migräne und Kopfschmerzen Bild: Akupunktur & TCM als wirksame Therapie bei Migräne und Kopfschmerzen
Akupunktur & TCM als wirksame Therapie bei Migräne und Kopfschmerzen
Kopfschmerzen – die chronische Volkskrankheit unserer Gesellschaft.Annähernd ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland leidet unter chronischen Kopfschmerzen. Mehr als 10 % dieser Personengruppe stufen den Schmerz als „starken Schmerz“ ein. Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität besonders.Chronische Kopfschmerzen – neben persönlichen …
Bild: Von einfach nur lästig bis absolut unerträglich: Patientenveranstaltung Kopfschmerz und MigräneBild: Von einfach nur lästig bis absolut unerträglich: Patientenveranstaltung Kopfschmerz und Migräne
Von einfach nur lästig bis absolut unerträglich: Patientenveranstaltung Kopfschmerz und Migräne
… mindestens einmal im Jahr unter Kopfschmerzen. Eine besonders heimtückische Art des Kopfschmerzes ist dabei die Migräne. Keine Frage – Kopfschmerzen sind eine Art Volkskrankheit. Bagatellisiert, falsch behandelt, oft ohne fachärztliche Diagnose und Therapie auf die leichte Schulter genommen oder mit den falschen Medikamenten selbst behandelt. Die Folge …
Bild: Die Kopfschmerzen auf Eis legenBild: Die Kopfschmerzen auf Eis legen
Die Kopfschmerzen auf Eis legen
… Dabei haben diejenigen noch Glück, die nur hin- und wieder diese Schmerzen erleiden. Migräne-Patienten können hingegen ein langes Lied des Leids singen. Gegen die Volkskrankheit Kopfschmerz hat ORWENA (www.orwena.de) ein einzigartiges Therapiehalsband entwickelt, das durch gleich drei Wirkweisen den Schmerz stoppen kann. Ganz ohne Chemie und schädlichen …
Sie lesen gerade: Volkskrankheit Migräne – wenn der Kopf schmerzt